Plan a route here Copy route
Long distance hiking trail recommended route Multi-stage route

Osttirol 360° Skyline Trail

· 3 reviews · Long distance hiking trail · Gailtal Alps
Responsible for this content
AV-alpenvereinaktiv.com Verified partner  Explorers Choice 
  • Lienzer Talboden
    Lienzer Talboden
    Photo: Gernot Madritsch
Osttirol 360° AUSTRIA SKYLINE Trail

Auf dem größten durchgehend begehbaren Hochgebirgskreis der Alpen verläuft der hochalpine Weitwanderrundweg Osttirol 360° Austria Skyline Trail. Bergpfade führen überwiegend auf Nationalparkgebiet zu den landschaftlichen und geographischen Höhepunkten (Großglockner und Großvenediger) der Ostalpen. Auf dem etwa 360 km langen Rundweg wandert und steigt man auf aussichtsreicher "Skyline" von Hütte zu Hütte. Tagsüber nahe 2.500 m, nächtigt man durchschnittlich auf 2.200 m. Aufgrund der Dimension dieses Weitwanderweges ist es ratsam die Begehung abschnittsweise zu bewältigen.

Mit größtmöglicher geologischer Vielfalt und Ursprünglichkeit, einer geschlossenen Gebirgs- Wege- und Schutzhüttenkette, ca. 360 km und ~26.000 hm, 9 Gebirgsabschnitten, 34 Bergwander- und 15 Bergsteigervarianten, 45 Schutzhütten am Weg und 12 im Nahbereich bietet Osttirol 360° ein in den Alpen einzigartiges Wander und Bergsteigererlebnis das in seiner landschaftlichen Vielfalt und alpinistischer Herausforderung einzigartig ist!

Viel Freude im Bergraum Osttirol!

moderate
Distance 327.7 km
150:45 h
26,310 m
26,310 m
2,905 m
620 m
Der Osttirol 360° Austria Skyline Trail ist als Leitweg Produkt der Destination Osttirol konzipiert. Er verbindet zehn „Subwege“, also kürzere Weitwanderwege*, (Perlen) zu einer einzigartigen Perlenkette.

Die Topographie der Landschaft  ist in den Alpen einzigartig! Kreisförmig bilden neun Gebirgszüge die Grenzen Osttirols. Dort verläuft der Osttirol 360°-Austria Skyline Trail und berührt die Regionen Südtirol, Salzburg, Kärnten und Venezien (Belluno). Das Innere Osttirols wird von 120 Tälern bzw. Fluss- und Bachläufen geprägt. Die Region beherbergt fast 1000  Berggipfel auf 2020 qKm von denen jeder vierte ein Dreitausender ist. Auf kleinstem Raum sind alle  Sedimentschichten der Ostalpen präsent und im „Tauernfenster“ betreten wir auch Ozeanboden. Osttirol ist eine abgegrenzte, weil „wasserdichte“ Bergarena denn alle Wasserläufe Osttirols fließen in die Drau welche nahe dem Startpunkt des Trails in Nikolsdorf durch das Kärnter Tor nach Kärnten bzw. zur Donau und ins Schwarze Meer mündet.

Der durchgehende Pfad Osttirol 360° führt durch den Nationalpark Hohe Tauern (NP) in seiner längsten Ausdehnung vom Staller Sattel/Defereggental bis zum Iselsberg bei Lienz. Die Tourabschnitte 4 – 8 mit ihren 14 Bergsteiger-Etappen führen durch NP-Schutzgebiet (2/3tel Anteil). Die restlichen drei Tour-Abschnitte (1, 2, und 9) sind ebenso ursprünglich erhalten geblieben. Bester Beweis dafür ist der 93%ige  Pfad- bzw. Steiganteil dieses Hochgebirgstrails.

Das Herausforderungspotential ist groß. 34 Bergwanderetappen mit der Option sie mit weiteren 14 Bergsteigervarianten zu ersetzen bzw. zu ergänzen geben dem Begeher alle Möglichkeiten diese Herausforderunge nach seinen Ambitionen und dem jeweiligen Können zu gestalten. Es können die höchsten Berggipfel Österreichs sowohl bestiegen als auch umrundet werden.

Für detailierte Information und Planung steht die Webseite  zur Verfügung.

 

*) Drei Törlweg, Friedensweg Karnischer Kamm, Herz Ass Villgraten, Bonner Höhenweg, Venediger Höhenweg, Osttiroler Adlerweg, St. Pöltener Höhenwege, Glockner Runde, Wiener Höhenweg, Kreuzeckgruppe HW. 

Author’s recommendation

Die Begehung des Osttirol 360° Skyline Trail erfolgt in Abschnitten!

Eine individuelle  Beratung über die Trailbegehung ist ratsam und wird deshalb auch angeboten (siehe Trailservice auf http://www.osttirol-360grad.com)

Man nimmt sich einen oder mehrere Abschnitte zum Ziel, je nachdem wie es die Bedingungen erlauben. Im Durchschnitt können sie Geübte mit zwei - drei Nächtigungen pro Abschnitt absolvieren. Diese ist abhängig von idealen logistischen Begehungsmöglichkeiten.   Die neun Abschnitte bieten diese. Weitwanderer wollen von A nach Z und werden am niedrigsten Punkt in Nikolsdorf (640m) starten und die Runde im Uhrzeigersinn begehen. Also mit den Abschnitten 1, 2, und 3 beginnen. Diese können ab Mitte Juni empfohlen werden. Man ist dann zeitgerecht und akklimatisiert am Alpenhauptkamm um die folgenden Abschnitte zu begehen.

Die Abschnitte 4-8 sind die Nationalparkabschnitte der Hohen Tauern, führen in den Bereich der Dreitausender und sind ab Anfang Juli allgemein begehbar. Dort sind auch 14 der 15 Bergsteigervarianten angesiedelt, für die hochalpine Erfahrung und entsprechende Ausrüstung verpflichtend sind.

Die abschnittweise Begehung wird empfohlen. Es ist möglich, sie jeweils mit 2-3 Nächtigungen zu absolvieren. Das gilt für Geübte. 

Die Abschnitte und alle einzelnen Etappen sind in der eigens dafür konzipierten Website 

 www.osttirol-360grad.com  beschrieben

 

Profile picture of Gernot Madritsch
Author
Gernot Madritsch
Update: December 01, 2020
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
2,905 m
Lowest point
620 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Asphalt 12.38%Dirt road 4.98%Forested/wild trail 6.98%Path 73.36%Road 0.91%Via ferrata 0.73%Unknown 0.62%
Asphalt
40.6 km
Dirt road
16.3 km
Forested/wild trail
22.9 km
Path
240.4 km
Road
3 km
Via ferrata
2.4 km
Unknown
2 km
Show elevation profile

Rest stops

Venedigerhaus
Wanderhotel Taurerwirt
Johannishütte
Glorer Hütte
Alpenhotel Weitlanbrunn

Safety information

Voraussetzungen für die Begehung

 Subjektiv:

Fitness =  Gesundheit, Ausdauer, Kraft, alle (sechs) Sinne,

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit

Persönliche Hochgebirgserfahrung:  Wetterkunde, Orientierung, eigene Leistungsgrenzen kennen,

vollständige Ausrüstung und die Kenntnis der Anwendung

Sicherheitsvorkehrungen treffen. Handy, Tourantritt melden, Kontakt halten.   

Objektiv:

Gefahrenerkundung  (Wetter, Gelände)

Täglich Abbruchmöglichkeiten einplanen

Tips and hints

Eine komplette Beschreibung des Trails finden sie auf  http://www.osttirol-360grad.com

Individuelle Beratung zur Begehung können kostenpflichtig angefordert werden

Telefon: +43 (0)664 8894 0007

osttirol360@aon.at - individuelle Anfragen

Start

Draubrücke am Bahnhof Nikolsdorf (638 m)
Coordinates:
DD
46.780019, 12.892838
DMS
46°46'48.1"N 12°53'34.2"E
UTM
33T 339147 5182874
w3w 
///sprinters.stagecoach.smarted
Show on Map

Destination

Draubrücke am Bahnhof Nikolsdorf

Turn-by-turn directions

Public transport

Anreise mit PKW, Bus, Bahn oder Kleinflugzeugen (Lienz/Nikolsdorf)

By road

In der Mitte zwischen München und Venedig  ( E 12° N 45°)  auf der Südseite des Alpen-Hauptkammes (Felbertauern Tunnel).

Von Süden:Venedig/Triest/Airport/Autobahn – Belluno – Tolmezzo- Lienz (B 100)                    

Von Westen:Bozen/ Brixen/Autobahn  – Innichen – Lienz (B 100)  oder   Innsbruck    Airport/A 13 oder Bahn/Bus

Von Osten:Klagenfurt/Airport/ A2 – Villach – Spittal/B 100 oder Bahn– Lienz  

Von Norden:München/Salzburg /Airport/A 10  – Zell/See  Felbertauern/Lienz  oder per Bahn  Mallnitz - Spittal – Lienz 

Fünf Autobahnanschlüsse enden oder beginnen (respektvoll) ca. eine Stunde vor den vier Eingangstoren von Osttirol: FelberTauernTunnel, Drautal (Lienz), Pustertal (Sillian) Iselsbergpass (Mölltal)

Parking

Coordinates

DD
46.780019, 12.892838
DMS
46°46'48.1"N 12°53'34.2"E
UTM
33T 339147 5182874
w3w 
///sprinters.stagecoach.smarted
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Es besteht bei allen Wanderetappen die Nowendigkeit einer kompletten Wanderausrüstung.

Bei Bergsteigeretappen ist neben der nötigen Fitness (Länge der Etappen!) auch Schwindelfreiheit und hochalpine Erfahrung Pflicht. Bei Etappen mit Gletscheranteil ist eine komplette Gletschterausrüstung mitzuführen und im Zweifel ein Bergführer zu engagieren.


Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

5.0
(3)
Bernd W
October 09, 2022 · Community
Show more
Ulrike Madritsch
February 17, 2018 · Community
Show more

Photos from others


Reviews
Difficulty
moderate
Distance
327.7 km
Duration
150:45 h
Ascent
26,310 m
Descent
26,310 m
Highest point
2,905 m
Lowest point
620 m
Out and back Circular route Multi-stage route Scenic Refreshment stops available Geological highlights

Statistics

  • My Map
  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 34 Stages
recommended route Difficulty moderate Stage 1
Distance 4.1 km
Duration 3:30 h
Ascent 1,205 m
Descent 117 m

Gegensätzlicher könnte der Auftakt zum großen Osttirol 360° Skyline Trail kaum sein. Über weite Strecken steil durch schattige Wälder, führt der ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 2
Distance 9.1 km
Duration 5:00 h
Ascent 1,472 m
Descent 1,003 m

Landschaftlich eindrucksvoller Übergang vom Hochstadelhaus zur Karlsbader Hütte in den Lienzer Dolomiten. Doch selbst wenn man auf die Besteigung ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty easy Stage 3
Distance 3.6 km
Duration 2:00 h
Ascent 50 m
Descent 400 m

Der einfache, viel begangene Übergang über das landschaftlich reizvolle Kerschbaumer Törl (2285 m) steht in völligem Kontrast zu den bisherigen, ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 4
Distance 9.8 km
Duration 3:00 h
Ascent 410 m
Descent 1,031 m

Wenig schwieriger, aber dennoch zeitweise seilversicherter Übergang über den Zochenpass ins Wildsendertal. Die besondere botanische Vielfalt macht ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty easy Stage 5
Distance 10.1 km
Duration 5:00 h
Ascent 779 m
Descent 62 m

Die schöne Wanderung von St. Lorenzen im malerischen, ursprünglichen Lesachtal zum Hochweißsteinhaus ist die erste Etappe am Karnischen Kamm und ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty difficult Stage 6
Distance 17.1 km
Duration 7:00 h
Ascent 1,294 m
Descent 1,191 m

Lange, aber eindrucksvolle Tour über den Friedensweg, der auch als Karnischer Höhenweg bekannt ist. Über weite Strecken am Kamm entlang führt der ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 7
Distance 11.3 km
Duration 6:00 h
Ascent 1,167 m
Descent 781 m

Die zweite Etappe über den Karnischen Höhenweg bzw. Friedensweg ist nochmals weit und reich an Gipfeloptionen. Zunächst unschwierig, später ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 8
Distance 8.4 km
Duration 4:00 h
Ascent 700 m
Descent 630 m

Der Übergang von der Obstansersee Hütte zur Sillianer Hütte ist deutlich kürzer als die beiden letzten Etappen, aber nicht weniger lohnend.

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty easy Stage 9
Distance 6.5 km
Duration 3:00 h
Ascent 5 m
Descent 1,375 m

Noch einmal den beeindruckenden Blick in die Sextener Dolomiten genießen, bevor der lange Abstieg nach Sillian bzw. Weitlanbrunn / Arnbach beginnt.

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
Hiking trail · Villgraten Mountains
Osttirol 360° - Etappe 10: Arnbach - Bonner Hütte
recommended route Difficulty difficult Stage 10
Distance 18.5 km
Duration 8:00 h
Ascent 1,911 m
Descent 687 m

Die erste Etappe im Reich der Villgrater Berge ist ein langer, konditionell anspruchsvoller Grenzgang zwischen Ost- und Südtirol. Über mehrere ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty easy Stage 11
Distance 12.2 km
Duration 5:00 h
Ascent 865 m
Descent 778 m

Eine ganz besondere Etappe ist die Wanderung von der Bonner Hütte zum Schwarzsee. Nicht nur, dass der sagenhafte See wohl einer der schönsten ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 12
Distance 13 km
Duration 5:00 h
Ascent 883 m
Descent 1,312 m

Direkt über den aussichtsreichen Gipfel der Hochkreuzspitze führt der abwechslungsreiche Abstieg vom Schwarzsee zum Staller Sattel.

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 13
Distance 7 km
Duration 3:30 h
Ascent 898 m
Descent 349 m

Umgeben von einer grandiosen, hochalpinen Gebirgsszenerie führt der Weg aus dem Defereggental hinein in die Rieserfernergruppe bis zur 2610 m hoch ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty easy Stage 14
Distance 6.6 km
Duration 2:00 h
Ascent 75 m
Descent 1,000 m

Unschwieriger, aber landschaftlich und auch botanisch reizvoller Abstieg von der Barmer Hütte zur idyllisch gelegenen Patscher Hütte im hinteren ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty difficult Stage 15
Distance 16.2 km
Duration 7:00 h
Ascent 1,712 m
Descent 793 m

Zwischen wildromantischen Zirbenwäldern, sanften Almwiesen und weiten Schutt- und Geröllfeldern führt der landschaftlich eindrucksvolle Weg über ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 16
Distance 13 km
Duration 4:30 h
Ascent 1,048 m
Descent 1,532 m

Der abwechslungsreiche Übergang von der hoch über dem Großbachtal gelegenen Reichenberger Hütte zur Essener Rostocker Hütte im hintersten Maurertal ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty easy Stage 17
Distance 5.7 km
Duration 3:30 h
Ascent 594 m
Descent 667 m

Leichter, aber deshalb nicht weniger lohnender Übergang von der Essener Rostocker Hütte im Maurertal zur Johannishütte im benachbarten Dorfertal.

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty difficult Stage 18
Distance 4.9 km
Duration 4:00 h
Ascent 878 m
Descent 459 m

Kurz und knackig ist der Übergang von der Johannishütte zur Eisseehütte über die fast 3000 m hohe Zopetscharte. Doch allein der Tiefblick von der ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty easy Stage 19
Distance 5.5 km
Duration 3:30 h
Ascent 404 m
Descent 458 m

Ein aussichtsreicher Höhenweg mit herrlichen Panoramablicken erwartet Wanderer auf dem Weg von der Sajathütte zur Eisseehütte. Ohne große ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 20
Distance 6.9 km
Duration 4:00 h
Ascent 583 m
Descent 356 m

Eindrucksvoll und überaus aussichtsreich führt die Etappe in stetem Auf und Ab, insgesamt aber ohne große Höhenunterschiede um den majestätischen ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty difficult Stage 21
Distance 8.9 km
Duration 5:00 h
Ascent 713 m
Descent 793 m

Felsiges Gelände, steile Bergflanken und mehrere versicherte Kletterstellen erfordern alpine Erfahrung. Dazwischen führt der Weg durch eine ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 22
Distance 8.5 km
Duration 4:00 h
Ascent 248 m
Descent 1,169 m

Zwischen Gletscherriesen und bunter Vegetation führt der aussichtsreiche Weg, stets dem berühmten Venediger Höhenweg folgend, über das Löbbentörl ...

1
from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 23
Distance 10.1 km
Duration 5:00 h
Ascent 1,130 m
Descent 353 m

Abwechslungsreiche Landschaften und eindrucksvolle Ausblicke auf die Gipfel der Venedigergruppe verspricht der relativ einfache Übergang zur St.

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 24
Distance 18.8 km
Duration 7:00 h
Ascent 739 m
Descent 1,561 m

Eindrucksvolle Scharten, malerische Bergseen und einsame Täler erwarten den Bergwanderer auf dem überraschend leichten Abstieg von der St.

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 25
Distance 8.3 km
Duration 4:00 h
Ascent 1,451 m
Descent 177 m

Abwechslungsreicher Aufstieg hoch über dem Tauerntal zur aussichtsreich gelegenen Sudetendeutschen Hütte. Überragt wird die Hütte von den teils ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 26
Distance 8.6 km
Duration 3:00 h
Ascent 214 m
Descent 1,384 m

Gute Sicht vorausgesetzt, ist der Höhenweg zwischen Sudetendeutscher Hütte und Hohem Tor ein absoluter Traumpfad. Zunächst noch etwas felsig, ab ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 27
Distance 8.4 km
Duration 5:00 h
Ascent 1,113 m
Descent 10 m

Überraschend einsame Wege und ein (zumindest im oberen Teil) grandioser Glocknerblick machen den Aufstieg durch das wenig begangene Teischnitztal ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 28
Distance 5.2 km
Duration 3:00 h
Ascent 218 m
Descent 449 m

Beeindruckende alpine Wanderung im Reich des Großglockners. Im steten Wechsel von Auf- und Abstiegen durchquert der abwechslungsreiche Weg grüne ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 29
Distance 8.3 km
Duration 5:00 h
Ascent 643 m
Descent 952 m

Abwechslungsreich und hochalpin gestaltet sich der Übergang von der Glorer Hütte zur Elberfelder Hütte, der vor allem durch seine landschaftlichen ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty easy Stage 30
Distance 7.1 km
Duration 3:00 h
Ascent 405 m
Descent 773 m

Überraschend einfacher Übergang von der Elberfelder Hütte im Gößnitztal zur Lienzer Hütte im Debanttal. Selbst die über 2700 m hohe Gößnitzscharte ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty easy Stage 31
Distance 5.4 km
Duration 3:00 h
Ascent 600 m
Descent 99 m

Entlang der Sonnenhänge des Debanttales führt der Kärntner Grenzweg unschwierig zur Wangenitzseehütte. Die höchste Schutzhütte der Schobergruppe ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 32
Distance 13.6 km
Duration 5:00 h
Ascent 195 m
Descent 1,467 m

Ein kurzer Aufstieg zur Oberen Seescharte und dann nur noch bergab - der Abstieg von der Wangenitzseehütte zum Iselsberg zeigt sich auf den ersten ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 33
Distance 11.5 km
Duration 5:00 h
Ascent 1,166 m
Descent 410 m

Lichter Bergwald und blühende Bergwiesen säumen den Weg vom Iselsberg zum Anna Schutzhaus. Gut markiert führt der einfache Aufstieg über Forstwege ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
recommended route Difficulty moderate Stage 34
Distance 16.7 km
Duration 6:00 h
Ascent 622 m
Descent 1,877 m

Eine abwechslungsreiche Gratwanderung mit sanften Erhebungen, flachen Einkerbungen und traumhaften Panoramablicken, gefolgt von einem weiten ...

from Gernot Madritsch,   alpenvereinaktiv.com
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view