Kristallklare Winterluft, verschneite Berghänge und leuchtende Gipfel: In den Wintermonaten verwandelt sich die Dolomitenregion 3 Zinnen im Herzen des UNESCO Welterbes Dolomiten in ein wahres Paradies für alle Schneeliebhaber. Denn neben einer atemberaubenden hochalpinen Kulisse bietet die Region rund um die weltberühmten Drei Zinnen und die Orte Sexten, Innichen, Toblach, Niederdorf und Prags vielfältige Möglichkeiten für einen unvergesslichen Aktivurlaub im Schnee. Mit erstklassig präparierten Pisten und Loipen sind dabei Ski- und Langlaufspaß garantiert. Wer ein Wintermärchen der sanfteren Art erleben möchte, unternimmt Schneeschuh- oder Winterwanderungen durch die verschneite Landschaft und wie es sich für die Genussregion gehört, kommt auch hier die Kulinarik nicht zu kurz: In den urigen Hütten werden hungrige Wintersportler jeglicher Gesinnung mit Südtiroler Klassikern und handgemachten Schmankerln verzaubert.
Die schönsten Winterwanderungen im Hochpustertal





Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEin Erlebnis für alle Sinne sind die Winterwanderungen auf geräumten Wegen mit kleinen Stärkungsstopps bei Hütten und in den urigen Gasthäusern. Gäste wandern zum Beispiel durch das Innerfeldtal mit Blick auf die imposanten Sextner Dolomiten zur Drei Schuster Hütte. In der Hütte locken Köstlichkeiten wie Knödel mit Gulasch oder hausgemachte "Äpfelkiachlan" mit Vanilleeis, die Spezialität des Hauses. Vom Hochplateau Plätzwiese aus führt oberhalb der Waldgrenze und entlang einer früheren Militärstraße ein pittoresker Weg bis hin zur Dürrensteinhütte. Oben angekommen bietet sich den Wanderern ein atemberaubendes Gipfelpanorama mit Blick auf die Hohe Gaisl, den Tofane und den Monte Cristallo. Die auf 2.040 Metern Höhe gelegene Schutzhütte ist dabei den gesamten Winter über geöffnet und besticht mit köstlicher Tiroler sowie italienischer Küche. Auch auf der Tour vom Kreuzbergpass in Sexten zur Coltrondo Alm kommen Winterwanderer sowohl sportlich als auch kulinarisch auf ihre Kosten. Immer auf und ab führt der anspruchsvolle Weg bis hin zu der gemütlichen Alm, wo Gerichte aus hofeigenen Zutaten, wie etwa hausgemachte Schlutzkrapfen oder eine traditionelle Südtiroler Speck-Käseplatte serviert werden. Bestens gestärkt können die Winterwanderer die Tour zur Alpe Nemes Hütte und zur Klammbachalm fortsetzen – hier wärmen sie sich noch einmal auf, bevor es im Anschluss satt und zufrieden durch verschneite Wälder zurück ins Tal geht.
Weitere Infos zu Erlebnissen und Unterkünften in der Dolomitenregion 3 Zinnen unter www.drei-zinnen.info.
Die häufigsten Fragen in der Touristinfo hier auf einen Blick – natürlich mit den passenden Antworten:
- Wie hoch liegt die Plätzwiese?
Die Plätzwiese liegt auf 2000 m über dem Meeresspiegel. - Wie kommt man zur Plätzwiese im Pragsertal?
Ab Weihnachten bis April kann vor 10 Uhr und nach 16 Uhr kostenfrei von Brückele über die Straße zur Plätzwiese aufgefahren werden. Die Abfahrt ist jederzeit möglich. Zwischen 10 Uhr und 16 Uhr verkehren Busse im Halbstundentakt. - Wann fährt der Bus und wie viel kostet die Busfahrt?
- Erste Auffahrt: 09.35 Uhr
- Letzte Abfahrt: 17.05 Uhr
- Erwachsene bezahlen 4,5 €, Kinder bis 11 Jahre fahren kostenlos
- Gibt es eine Parkgebühr?
Die Parkgebühr für PKW beträgt 4€ pro Tag in Brückele. - Wo gibt es Tragerucksäcke auszuleihen?
Rucksäcke und anderes Equipment gibt es bei Papin Sport in Innichen (Tel: +39 0474 914271) und im Wunderland in Toblach (+39 0474 972766)
Hier geht's zur Dolomitenregion Drei Zinnen .
Mehr zum Thema Wintertouren in Südtirol