Wilder Freiger
Vielen Dank für die Anfrage
Informationen zu Wilder Freiger
Der 3418 Meter hohe Gipfel an der Grenze zwischen Österreich und Italien lässt sich von mehreren Seiten und auf viele Arten besteigen: Klettersteige, Gletscherhänge, Eisflanken – ein Aufstieg ebenso dramatisch, wie das Bild, das sich von ganz oben bietet. Ein Meer aus Bergkämmen und Wolken. 360 Grad Panorama. Der Blick schweift von den Dolomiten zum Ortler, zu den Ötztaler und Stubaier Alpen und zu den Hohen Tauern.
Wer eine Besteigung in zwei Etappen durchführen möchte, übernachtet in einer der Schutzhütten. Die bekannteste darunter ist wohl das Becherhaus. Um von hier aus auf den Gipfel zu gelangen, gilt es nur eine tote Gletscherzunge zu überqueren. Dies erfordert keine Ausrüstung. In weniger als einer Stunde ist der höchste Punkt erreicht. Die Erstbesteigung war da bedeutend aufwändiger: F. Leis und zwei Kumpanen bezwangen im Jahre 1865 als erste den Wilden Freiger.
Mitten in den Stubaier Alpen im hinteren Ridnaun erhebt sich der Wilde Freiger, Spielwiese zahlreicher Alpinabenteurer.
Natur
Wandern
-
Auf die Hofmannspitze
Moos in PasseierDetails anzeigen schwer -
Becher und Wilder Freiger
RatschingsDetails anzeigen schwer -
Wilder Pfaff und Zuckerhütl
RatschingsDetails anzeigen schwer -
Von Ridnaun zum Übeltalsee
RatschingsDetails anzeigen schwer -
Weißwandspitze
BrennerDetails anzeigen schwer -
Die Sieben-Seen-Wanderung im Ridnauntal
RatschingsDetails anzeigen schwer -
Auf den Becher mit seinem Schutzhaus
RatschingsDetails anzeigen schwer -
Becherhaus und Müllerhütte
RatschingsDetails anzeigen schwer -
Vom Ridnauner Talschluss zur Aglsalm
RatschingsDetails anzeigen mittel
Rad
Winter
-
Wilder Freiger
RatschingsDetails anzeigen schwer -
Zunderspitz
RatschingsDetails anzeigen mittel -
Aglsspitze
BrennerDetails anzeigen schwer -
Die Ridnauner Talrunde
RatschingsDetails anzeigen leicht -
Hinterer Kitzkogel, Südgipfel
Moos in PasseierDetails anzeigen mittel -
Hofmannspitze
Moos in PasseierDetails anzeigen schwer