Die 10 schönsten Wanderungen am Kronplatz










Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerDer Kronplatz: Reichlich Raum für Wanderungen
Der Kronplatz ist der berühmteste Berg im Pulstertal in Südtirol, befindet sich am Rande der Dolomiten und ist namensgebend für die gesamte Ferienregion. Er spricht mit seinem reichhaltigen Angebot zu jeder Jahreszeit ein breites Publikum an. Während sich im Sommer zahlreiche Wanderwege unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade über die gesamte Region verteilen, stehen im Winter ganze 119 km an Skipisten inklusive hervorragender Infrastruktur mit zahlreichen Skiliften zur Verfügung. Der Kronplatz selbst kommt auf eine Höhe von 2.275 m und befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Bruneck, Enneberg und Olang, die auf dem Gipfelplateau aufeinandertreffen.
Übrigens: Auch wenn im Winter Schnee liegt, ist der Kronplatz für Wandertouren interessant. In der ganzen Region werden Winterwanderwege eingerichtet und gepflegt, die sich auch ohne Schneeschuhe, Stöcke und Helm wandern lassen. Wer es also auch in der kalten Jahreszeit eher gemächlich angehen möchte, findet beispielsweise in St. Lorenzen, im Gnieser Tal oder bei Rasen im Antholzertal die entsprechenden Wanderwege.
Wanderungen rund um den Kronplatz
Wer auf Wandertouren gerne das Wandern mit dem Kulturellen verbindet, wird an der großen Schlossrunde seine Freude haben. Auf alten Pfaden führt der 6 km lange Rundweg vom Tourismusbüro Welsberg aus hin zum Schloss Welsperg. In den Sommermonaten ist das gut renovierte Schloss des öfteren Veranstaltungsort für Ausstellungen, Konzerte und Feste.
Wanderer, die Wandertouren mit sportlicher Herausforderung suchen, werden genau diese in der 11-Gipfel-Tour finden. Der Name lässt bereits erahnen, dass diese Tour reichlich Höhenmeter zu bieten hat. Stattliche 3.139 Höhenmeter wollen bewältigt werden - und diese verteilen sich dann auch noch auf eine Distanz von über 32 Kilometern. Eine entsprechende Kondition ist vorausgesetzt, möchte man mit der Rotwand den 2.218 m hohen höchsten Punkt der Tour erreichen. Die gut 12-stündige Wanderung erfordert entsprechende Trittsicherheit und Ausdauer, stellt darüber hinaus aber keine nennenswerten technischen Anforderungen.