Für alle, die im Urlaub gerne aktiv unterwegs sind, haben wir in Ebenthal in Kärnten zahlreiche Vorschläge. Unser Reiseführer ist Inspirationsquelle für die Planung eurer nächsten Unternehmung. Stöbert durch die Beschreibungen der schönsten Wanderungen und erhaltet alle wichtigen Tourdetails für eure Planung.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Wanderungen in Ebenthal in Kärnten

Wanderung
· Region Klagenfurt
Radsberg Rundtour mit T'ai Chi-Übungen
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
16,8 km
4:30 h
450 hm
450 hm
Das zweimalige Bewandern des Höflein-Moors und das Genießen besonderer Aussichtspunkte am Sattnitz-Höhenrücken mit Südblick verringern das Gefühl für Wanderlänge und Höhenmeter!

Wanderung
· Region Klagenfurt
Radsberg - Nordrunde
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
16,7 km
5:00 h
550 hm
530 hm
Von der Kirche in Gurnitz gehen wir nördlich des Sattnitzrückens hinauf zum Sattnitzplateau mit dem Höfleinmoor bzw. dem Hauptort Radsberg und beenden mit der Gurnitzer Schlucht.

Wanderung
· Wörthersee – Rosental
5-Gemeinden-Streckentour
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
35,6 km
9:30 h
900 hm
800 hm
Vom Jauntal (St. Kanzian, Gallizien) nach W ins Rosental (St. Margarethen, Ebenthal und Maria Rein) treffen wir auf die Drau und die Sattnitz, dabei durchwandern wir 5 Gemeinden.

Wanderung
· Region Klagenfurt
Ebenthaler Wasserfall + Maulbeerbäume + Heilquelle
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
5,8 km
1:26 h
251 hm
238 hm
In die Ebenthaler Schlucht, vorbei an den Maulbeerbäumen, in den Wald zum Ebenthaler Wasserfall. Weiter den Berg raus (und wieder runter) Am Schluss noch an einer Quelle auftanken.

Wanderung
· Italien
100Jahr Wanderung Soroptimist International Austria 26.06. - 03.10.2021
geschlossen
3.748,5 km
892:29 h
73.811 hm
73.881 hm
Anlässlich 100 Jahre Soroptimist International "begehen" wir dieses Jubiläum um Aufmerksamkeit für unsere Anliegen zu erlangen!
Wir besuchen unsere 64 Clubs in 9 Bundesländer und tragen das "soroptimistische Feuer" weiter. Begonnen wird am 26. Juni in Wien und endet am 3. Oktober in Eisenstadt, dem offiziellen Gründungsdatum.
100 Jahre - 100 Tage - 100.000 Menschen laden wir zu unseren GEHsprächen herzlichst ein!

Wanderung
· Wörthersee – Rosental
Paddeln statt radeln - Auf dem Draupaddelweg von Ferlach bis zum Völkermarkter Stausee
Premium Inhalt
30,9 km
7:30 h
0 hm
0 hm
Naturbelassene Flussufer zum Greifen nahe oder Weitwinkelperspektive mit Seecharakter: Mit dem Kanu, Kajak oder SUP kannst du die Drau aus unterschiedlichen Perspektiven erleben und kannst einfach vom Rad aufs Wasser wechseln.Nasses VergnügenNach dem 16 / Kraftwerk Ferlach lassen wir das Kanu ins Wasser und beginnen unsere Paddeltour. Hier ist das Wasser der Drau ruhig und gemächlich, im Staubereich sogar so ruhig wie auf einem See. Die Fließgeschwindigkeit ist relativ gering. Zum einen ist das super für Familien, denn selbst kleinere Kinder können mit Schwimmweste in der Mitte des Kanus sitzen, zum anderen macht es das für Paddelneulinge leicht, mal das Flusswandern auszuprobieren. Wie der Drauradweg ist auch der Draupaddelweg durchgehend serviciert – mit Leihausrüstung, Transfer und auf Wunsch mit Guide. Alle Informationen über die einzelnen Etappen sind vorab übersichtlich online zu finden. Vor Ort sind die Ein- und Ausstiegsstellen sowohl am Land als auch zu Wasser gut gekennzeichnet. Das Einzige, was ein bisschen nervt, sind die Draukraftwerke. Denn kurz vor den Kraftwerken muss das Kanu aus dem Wasser und auf die andere Seite des Kraftwerkes getragen bzw. mit einem Bootwagen gerollt werden. Den Landgang kannst du gut für eine Rast nutzen. Oder du legst unterwegs bei einem der Rastplätze an. Die Strecke von Ferlach bis zum Völkermarkter Stausee umfasst drei Etappen des Draupaddelweges. Du kannst alle drei durchpaddeln, was an einem Tag zu schaffen ist oder du wählst eine Etappe davon aus und bist nur für ein paar Stunden am Wasser unterwegs. Da die Ein- und Ausstiegsstellen direkt beim Drauradweg liegen, kannst du die Tour super flexibel gestalten.Jede Etappe ist andersVon Ferlach bis zur 17 / Annabrücke ist die Strecke sehr idyllisch. Du hast hier im Rosental einen herrlichen Blick auf die Karawanken und erlebst, wie der Fluss schmäler wird. Das grüne Ufer rückt näher heran, was ein bisschen Dschungelfeeling aufkommen lässt. Von der Annabrücke bis nach 18 / Seidendorf ist der Weg fast meditativ. Rhythmisch schlagen die Paddel ins Wasser, bis die Drau auf dem letzten Stück wieder etwas breiter wird. Aulandschaften und wildromantische Buchten wechseln sich ab. Kinder finden allerdings diesen Teil weniger spannend. Abwechslungsreicher ist für sie der Abschnitt am 19 / Völkermarkter Stausee. Denn da gibt es unterwegs nicht nur viele Wasservögel zu beobachten, sondern auch Fischer, Boote, Schlösser und imposante Brücken. Angelegt wird dann im 20 / Hafen Dullach, direkt unter der Herzogstadt Völkermarkt. Da der Völkermarkter Stausee sehr groß ist, kann dieser direkt oder im Zickzackkurs überquert werden. In St. Lorenzen kannst du sogar anlegen und im Völkermarkter Stausee baden gehen. Auch der Klopeiner See liegt ganz in der Nähe.

Wanderung
· Region Klagenfurt
Im Reich des Lindwurms - Cityradeln in und um Klagenfurt
Premium Inhalt
36,7 km
3:00 h
235 hm
235 hm
Sightseeing mit dem Rad. Das funktioniert in Klagenfurt ganz wunderbar. Vom See geht es hinein in die mediterran angehauchte Renaissance-Innenstadt mit weitläufiger Fußgängerzone und über die erholsamen Wälder zurück in die Ostbucht.Die Welt im MiniformatEiffelturm, Taj Mahal, Opernhaus Sydney: Wer braucht schon in die Ferne reisen, wenn die Sehenswürdigkeiten der Welt innerhalb ein paar Stunden besucht werden können? Der Miniaturenpark 1 / Minimundus (Apr., Okt. Nov. 9–18 Uhr, Mai, Jun., Sept. 9–19 Uhr, Juli, Aug. 9–22 Uhr, Villacher Straße 241, 9020 Klagenfurt) macht es möglich. Wir starten unseren Citytrip durch Klagenfurt direkt beim Parkplatz und kommen hierher auch wieder zurück. Auf der südlichen Seite gibt es einen direkten Anschluss an den Lendkanal-Radweg. Der rund 4,5 Kilometer lange Wasserkanal verbindet das Stadtzentrum mit dem See und ist in seiner Form mit alten steinernen Brücken wohl einzigartig. Wir folgen dem Radweg rechts in Richtung See und fahren bis an die Spitze der Halbinsel 2 / Maria Loretto. Vom Schloss Maria Loretto radeln wir ein Stück zurück bis zum Lorettosteg, wo wir den Lendkanal queren und links in die Wilsonstraße einbiegen. Diese geht in die Universitätsstraße über und wir biegen auf Höhe des Hotels rechts auf den Wörthersee-Radweg ein, dem wir immer geradeaus folgen und noch vor der Glanfurt die Straße überqueren. Jetzt bleiben wir einige Kilometer auf dem idyllischen Radweg neben dem Wasser. Die 3 / Glanfurt wird von den Einheimischen auch Sattnitz genannt. Du fährst immer wieder an kleinen Rastplätzen vorbei und an manchen Stellen gibt es sogar die Möglichkeit für ein erfrischendes Bad. Wir überqueren die Rosentaler Straße, fahren durch das Gewerbegebiet und biegen bei der St.-Ruprechter-Straße rechts ab bis zum Kletterpark, wo wir links in die Quellenstraße einbiegen und dieser immer gerade aus bis zum 4 / Kalmusbad (Mai–Okt.)folgen. Das Flussbad hat einen besonderen Charme und unter schattigen Bäumen gibt es Getränke und Snacks. Im Herzen der StadtVom Kalmusbad fahren wir die Badstraße weiter nach Ebenthal und biegen beim Schlosswirt rechts zum Friedhof ab, wo die Dobernigstraße zur Brücke über die Glan führt. Hier biegen wir links auf den Glan-Radweg ab und folgen diesem durch den Fischl-Park, weiter die Fischlstraße entlang, bis es wieder über die Brücke auf die andere Seite der Glan geht. Danach biegen wir links auf die Völkermarkter Straße ab und folgen dieser geradeaus bis zum Ring. Dort geht es über die Priesterhausgasse, die Bahnhofstraße, den Fleischmarkt und die Burggasse bis zum Neuen Platz. Hier lernst du das Wappentier der Stadt Klagenfurt kennen: den 5 / Lindwurm. Der aus Kreuzberglschiefer gefertigte Lindwurmbrunnen ist umgeben von prachtvollen Renaissance-Stadtschlössern verschiedener Adels- und Bürgerfamilien. Durch die Fußgängerzone über die Wiener Gasse und den alten Platz geht es weiter bis zur Stadtpfarrkirche St. Egyd und dem rund 50 Meter hohen 6 / Stadtpfarrturm. Es lohnt sich auf jeden Fall, die 225 Stufen zu erklimmen! Wer ein unvergessliches Panorama genießen und spannenden Türmer-Geschichten lauschen möchte, besucht den Türmer in seiner engen Stube (Jun.–Aug. Mi–Fr 11–13, 14–18, Sa 11–14 Uhr, April, Mai, Sept., Okt. Mi–Fr 13–18 Uhr, Sa 11–15 Uhr). Hinter der Stadtpfarrkirche beginnt gleich wieder der Fahrradweg, der zum 7 / Stadttheater führt. Umgeben ist das Stadttheater vom Goethepark, Schillerpark und Achtjägerpark, durch die der Radweg bis zum St.-Veiter-Ring führt, den wir beim Haus der Architektur überqueren und dem Radweg entlang der Feldkirchner Straße folgen. Nach der Schleppekurve biegen wir rechts in die Suppanstraße ab und zweigen links bei 8 / Schloss Ehrenhausen in den Druckerweg und leicht links in die Mageregger Straße ab. Diese bringt uns direkt zur den Toren von 9 / Schloss Mageregg (Mageregger Str. 177, 9020 Klagenfurt), wo ein Restaurant und die Kärntner Jägerschaft ihren Sitz hat. Im weitläufigen Park spazieren Rotwild, Rehe, Mufflons und andere Tiere herum. Daher Tor immer schließen! Grüner SpeckgürtelWir verlassen Schloss Mageregg Richtung Süden und folgen dem Radweg weiter, der hier die Feldkirchner Straße unterquert und vorbei an der Lendorf-Kaserne nach Lendorf führt. In Lendorf ist die romanische Filialkirche (Lindenweg 3, 9061 Wölfnitz-Lendorf) erwähnenswert, in dessen Turm ein großes Grabmedaillon einer Frau in keltischer Tracht eingemauert ist. Der sehr gut erhaltene Grabstein zeigt, wie sich die Kelten durch die Romanisierung die Sitte angeeignet haben, sich Grabsteine mit ihrem eigenen Bildnis anfertigen zu lassen. Die dem heiligen Jakobus dem Älteren geweihte Kirche wird aufgrund ihrer Nähe zur Kaserne auch als Soldatenkirche bezeichnet. An der nächsten großen Kreuzung biegen wir links in die Seltenheimer Straße ein. Der ausgeschilderte Radweg verläuft auf der rechten Straßenseite auf dem Gehsteig fast durchgehend bis zum Schloss Hallegg. Nur wenige 100 Meter nach der Kreuzung kannst du den Vitalgarten der Familie Binder besuchen (Mo–Fr 8–17 Uhr, Sa 8–12 Uhr, Bacherlsteig 25, 9061 Klagenfurt). Hier werden unzählige Gemüsesorten angebaut, die frisch, eingelegt oder zu Produkten verarbeitet im Hofladen gekauft werden können. Kurz danach radeln wir am Golfplatz Klagenfurt-Seltenheim (Seltenheimer Straße 137, 9061 Klagenfurt-Seltenheim) mit Restaurant vorbei. Oberhalb der Anlage thront Schloss Seltenheim, das in Privatbesitz und nicht zugänglich ist. Das nächste Schloss folgt sogleich: Zuerst müssen wir aber beim Roman-Meier-Weg vom Radweg auf die Straße wechseln. Ab hier gibt es keinen separaten Fahrradstreifen mehr. Eine Art Burg auf dieser Anhöhe wurde bereits im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Die heutige Erscheinung hat das Schloss Hallegg im 16. Jahrhundert durch Familie Welzer erhalten. Dieselbe hat auch das Alte Rathaus am Alten Platz und das Schloss Welzenegg im gleichnamigen Stadtteil erbaut. Auch dieses Schloss ist privat. Ist die kurze, knackige Anhöhe erst einmal geschafft, geht es gemütlich weiter entlang der Straße, vorbei an Reiterhöfen und den 10 / Hallegger Teichen.Stadt am SeeÜber die Hallegger Straße landen wir beim 11 / Kropfitschbad in Krumpendorf wieder am Wörthersee und folgen dem Radweg links zur Ostbucht. Dort biegen wir noch vor dem Strandbad in den 12 / Europapark ab und radeln über die verschlungenen Wege zurück zum 1 / Minimundus, dem Endpunkt unserer Tour durch Klagenfurt, der Heimat des sagenumwobenen Lindwurm.
Wanderung
· Region Klagenfurt
Tag 74 | 7.9.21 - 100Jahr Wanderung: Klagenfurt - Völkermarkt
50,3 km
13:20 h
598 hm
595 hm
10 Uhr Abfahrt nach Stein im Jauntal Fahrgemeinschaften im Auto ca. 24 Km / 30 Minuten
11 Uhr - 12 Uhr geführte Wanderung Künstler Kreuzweg
Besichtigung des von Kiki Kogelnik gestalteten Totentanz in der Steiner Kirche
14 Uhr Wanderung ab Schloss Neudenstein nach Völkermarkt
Wanderung
· Wörthersee – Rosental
Drauradweg 2020 - 2° tappa
35,8 km
8:55 h
149 hm
105 hm
Da Ferlach a Volkermarkt
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEmpfehlungen aus der Community
1
Bewertung zu Radsberg Rundtour mit T'ai Chi-Übungen von Valentin
19.05.2019
·
alpenvereinaktiv.com
Beim Anwesen Zulechner in Oberkreuth/Rute ist ein Vorbei/Durchwandern seit kurzem nicht mehr möglich - eine Ausweiche über den norwestlichen Wald ist allerdings möglich!
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Kommentieren