Informationen zur Tour Unterwegs auf der Plose
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 1:45 h
-
- Strecke
- 10.7km
-
- Höhenmeter
- 500 hm
-
- Höhenmeter
- 500 hm
-
- Max. Höhe
- 2482 m
Wegbeschreibung
1. Familienspaß und Abenteuer pur auf dem Woody Walk
Mit der Kabinenbahn gelangt man von St. Andrä auf die Plose. Von der Bergstation (2050 m) aus folgt man der Markierung 17. Die kinderwagentaugliche, attraktionsreiche Rundwanderung auf der Plose ist ein Spaß für Jung und Alt, sowie für deren vierbeinige Begleiter. Der Weg, der die meiste Zeit eben auf einem breiten Forstweg verläuft, führt vorbei an verschiedenen Stationen. So entdeckt man entlang des Weges ein Waldtelefon, den Glockensee, einen Kletterbaum, den Peitlerthron, eine Kneipp-Wassertretanlage mit Riesenliegen, einen Trinkbrunnen und ein Mühlrad. Interessant ist auch der „Nicht-den-Boden-berühren”-Weg. Auf dieser Rundwanderung hat man eine tolle Aussicht auf die Dolomitengruppe mit Peitlerkofel sowie Aferer und Villnösser Geisler. Am Ende des Woody Walks gelangt man über die 17A zur Rossalm (2200 m, bewirtschaftet, Streichelzoo und Spielplatz). Dieser Abschnitt des Weges verläuft leicht ansteigend, alternativ gibt es einen Umweg über die Forststraße für den Kinderwagen. Der Name der Rossalm hat seine Berechtigung: Wenn man Glück hat, kann man in deren Nähe bis zu 60 grasende Pferde beobachten. Der Rückweg zur Seilbahnstation erfolgt auf dem Hinweg, oder alternativ auf der Forststraße (Nr. 14), die etwas oberhalb der Rossalm verläuft.
2. Panoramareiche Wanderung auf den Spuren der Dolomiten-Marathonläufer
Diese mäßig anspruchsvolle Rundwanderung führt direkt von der Bergstation Kreuztal aus in gut einer Stunde (Markierung 7) teilweise steil hinauf zur Plosehütte (2447 m, bewirtschaftet) und, rechts oberhalb einer Sessellift-Bergstation vorbei, auf den Telegraph (2486 m), einen der Plose-Gipfel. Weiter geht es dort über ein sonniges Hochplateau zu einer einzigartigen 360°-Aussichtsplattform mit Blick bis zum Ortler. Anschließend wandert man hinunter zur Ochsenhütte. Unterwegs fallen dem Wanderer die Streckenmarkierungen des Bergmarathons auf, der auf dieser Strecke (in Gegenrichtung) gelaufen wird. Vorbei am Leonharder Kreuz (Wetterkreuz) steigt man über die Plosescharte zur Ochsenalm (2085 m, bewirtschaftet) ab. Hier ist abschnittsweise etwas Vorsicht geboten. Von der Alm aus erfolgt der Rückweg (etwa 1 bis 1 ½ Std.) auf dem Brixner Höhenweg (Markierung 30), der die Ochsenhütte mit der Bergstation Kreuztal verbindet. Mit dem Gondellift geht es wieder hinunter nach St. Andrä. Alternativ führt die Markierung 17, später 5, in zwei Stunden steil hinunter ins Dorf. Es empfiehlt sich die Wanderung nur bei sehr gutem Bergwetter zu unternehmen, um das einzigartige Panorama nicht zu verpassen und um auf dem sehr exponierten Plateau nicht unerwarteten Wetterumschwüngen und dichtem Nebel ausgesetzt zu sein.
Variante
Startpunkt
Zielpunkt
Parken
Talstation Plose-Umlaufbahn
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen
matteo rani
Skialp - MTB - Klettersteige - Wandern