Informationen zur Tour Rundwanderung oberhalb von Tisens.
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 5:00 h
-
- Strecke
- 15.1km
-
- Höhenmeter
- 780 hm
-
- Höhenmeter
- 780 hm
-
- Max. Höhe
- 1385 m
Wegbeschreibung
Man startet in Prissian und folgt zunächst dem "Oberen Wiesenweg" in Richtung Westen. Nach rund 400 m geht es links weiter auf Weg 13A bis zur nächsten Wegkreuzung. Nachdem man an der Zwingenburg vorbeispaziert ist, links abzweigen und dem Mühlenweg entlang wandern; dabei folgt man dem Verlauf des Prissianer Baches. Nach ca. 1 Std. Gehzeit geht es rechts weiter und dem Weg Nr. 7B entlang spaziert man bis zur nächsten Weggabelung, an der man wieder rechts abbiegt und der Wegmarkierung 13 folgt. Nach ca. 700 m links ab und dem Weg 4B (Rundweg Gall) folgt man nun rund um den Tisener Gall. Nach der Jausenstation Waldheim (Einkehrmöglichkeit) überquert man die Gampenpassstraße und zweigt an der nächsten Wegkreuzung links ab. Von hier aus erreicht man nach gut einer halben Stunde die Zwingenburg, von wo aus man dann anschließend wieder zurück zum Ausgangspunkt marschiert
Startpunkt
Zielpunkt
Parken
Parkplatz in Prissian
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindung Meran, Lana oder Nals nach Prissian
Anfahrt
Von Meran nach Nals von dort hoch nach Prissian
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen
Ralf Asen
Eine Tour die man sich sparen kann! Breite Wege, wenig Aussicht, teilweise sehr grobsteinig angelegt mit bis zu 25% Steigung - da gibt es im Raum Meran-Bozen hunderte schönere Wege jeglichen Schwierigkeitsgrades. Von Marlinger Waalweg bis Meraner Höhenweg - ALLES ist interessanter als diese Runde! Das sie auf dieser Seite beworben wird, hat sie nicht verdient!
Ralf Asen
Sind heute bei angenehmen Wetterbedingungen diesen Weg gegangen und waren maßlos enttäuscht! Der Mühlenweg zu Beginn der Tour war ja noch ganz nett, aber die Runde um den Gall hätte man sich auch sparen können - vor allem das erste Teilstück von Gfrill aus führt auf einem sehr grobsteinig angelegten Weg mit ca. 25% Steigung hinauf. So eine Wegbeschaffenheit würde ich im Hochgebirge oberhalb der Baumgrenze ja durchaus akzeptieren - man wird in der Regel ja mit spektakulären Panoramen für die Mühe belohnt... hier leider nicht. Dem (zum Glück!) dichten Baumbestand geschuldet, gibt es gerade einmal drei Punkte, an denen man die Aussicht genießen kann. Bis auf ein ca 80 Meter langes Stück unterhalb der Gampenstrasse auf dem Rückweg hätte man die gesamte Strecke auch im Landrover bewältigen können, so breit waren die Wege.