Informationen zur Tour Glurnser Köpfl
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 5:30 h
-
- Strecke
- 13.1km
-
- Höhenmeter
- 980 hm
-
- Höhenmeter
- 980 hm
-
- Max. Höhe
- 2512 m
Wegbeschreibung
Die Wanderung beginnt bei den Lichtenberger Höfen. Auf Weg Nr. 14 geht man zunächst am Waldrand entlang und dann auf Nr. 14B mäßig ansteigend durch Wiesen und Wald zur Tschageinhütte. Nun wandert man über den baumfreien Kammrücken zum breiten Gipfelplateau des Glurnser Köpfls. Der Rückweg führt über den Kamm. Bei der Weggabelung folgt man rechts dem Weg mit der Beschilderung „Lichtenberger Alm“ oder „Dorferalm“ und geht in das Gutfalltal hinein, wo sich die beiden Almen befinden. Auf Weg Nr. 14 wandert man zurück zu den Lichtenberger Höfen.
Variante
Man kann den Weg vom Glurnser Köpfl auch über den Bergkamm hinaus verlängern, indem man auf Weg Nr. 14A zum Plaschweller (2534 m) aufsteigt und nach der Überquerung des Gipfels zum Rifairjöchl wandert. Dann steigt man links hinunter direkt zu den Almen ab. Für diese Variante sollte man zur Gesamtgehzeit eine gute Stunde dazurechnen.
Startpunkt
Zielpunkt
Parken
Ende der Höfestraße
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Vinschger Bahn bis Schluderns und mit dem Bus nach Lichtenberg.
Anfahrt
Von Prad oder von Glurns kommend zum Ortsteil Lichtenberg abbiegen und die Höfestraße entlang bis zum letzten Gehöft hinauffahren.
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen
Martin Zahn
Schöne Wanderung mit tollen Fernblicken. Anfangs steiler Anstieg, wenn man die Tschaggonhütte erreicht hat, hat man das schlimmste geschafft. Nach dem Abstecher zum Glurnser Köpfl erreicht man den Plaschweller, auf dessen Kamm man entlangläuft. Der Abstieg geht durch "Murmeltierland". Den Ausgangspunkt bei den Lichtenberger Höfen erreicht man nur durch eine halbstündige Fahrt auf sehr schmaler Straße, die sich in Serpentinen ab Lichtenberg hochschlängelt. Nervenstärke ist hier gefordert.