Informationen zur Tour Eisacktaler "Keschtnweg" (2. Abschnitt)
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 5:45 h
-
- Strecke
- 15.3km
-
- Höhenmeter
- 620 hm
-
- Höhenmeter
- 640 hm
-
- Max. Höhe
- 948 m
Wegbeschreibung
Der Keschtnweg ist eine einfache Wanderung, die in einzelne Streckenabschnitte unterteilt werden kann. Die mehrtägige Wanderroute über die Mittelgebirgsterrassen des unteren Eisacktales ist einheitlich mit "Keschtnweg" gut ausgeschildert.
In Feldthurns führt die Route in Richtung Pedratz. Beim Radoar rechts ab auf einen Feldweg und kurz steil ansteigend zum oberhalb verlaufenden Höfeweg, der durch einen Kastanienhain zum Weinbrenner führt. Nun folgt man dem Weg durch den Wald und zum stattlichen Hof Moar. Weiter geht es durch Mischwald und Obstanlagen zum Weiler Pardell. Von hier folgt man der Straße in Kehren abwärts zum Hienghof. Auf Feldwegen führt die Wanderung zum Innenhof der Klosterburg Säben. Der Abstieg nach Klausen verläuft auf dem gepflasterten Stationenweg zur Burg Branzoll
und über Stiegen hinab in den Stadtbereich. Nach der Thinnebrücke wieder hinauf auf der alten Latzfonser
Straße in das Thinnetal. Vorbei am Muttner führt ein steiler Wirtschaftsweg zum verlassenen Staudach Höfl. Weiter geht es zu den Wiesen des Johannser-Hofes. Nun durch Wald und Wiesen zum Aussichtpunkt "Wetterkreuz". Auf Feldwegen und durch die Wiesen des Glatzner Hofes gelangt man zum bewaldeten Blabach-Graben und darauf nach Villanders. Im südlichen Ortsbereich links abzweigend und auf einem Feldweg in den Mühlbachgraben. Man erreicht den Weiler St. Moritz. Beim Winklerhof folgt man der Straße bergab und überquert den Zargenbachgraben. Nach dem Steg über den Wildbach führt die Route im Wald steil hinauf zur Mittelgebirsstraße. Nun folgt man der wenig befahrenen Panoramastraße bis zum Ortskern von Barbian.
Hier geht es zur vorherigen 1. Etappe des Keschtnweges.
Hier geht es zur nächsten 3. Etappe des Keschtnweges.
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Sehenswertes am Wegrand: Renaissanceschloss Velthurns mit Heimatmuseum und archeologischem Museum, St. Laurentius – Kirchlein, Säben – Die Akropolis von Tirol, Kirche zum Hl. Mauritius in St. Moritz
Parken
Feldthurns
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Brixen und dem Bus nach Feldthurns.
Anfahrt
Durch das Eisacktal bis kurz nach Klausen und hinauf nach Feldthurns.
Quelle
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen