Informationen zur Tour Die Weinberge von St. Magdalena
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 5:00 h
-
- Strecke
- 16.2km
-
- Höhenmeter
- 690 hm
-
- Höhenmeter
- 690 hm
-
- Max. Höhe
- 896 m
Wegbeschreibung
Auf etwa 40% dieser Fläche wird der bekannte St. Magdalener angebaut. Diese Rundwanderung umfasst in einem weiten Ring die steilen Weinberge an den Berghängen über der Stadt Bozen. Und sie wäre unvollständig, wenn nicht auch ein Glas verkostet würde.
Vom Bozner Rathausplatz führt der Weg durch die Laubengasse und die Museumsstraße bis zur Talferbrücke. Vor der Brücke rechts ab auf die Bozner Wassermauerpromenade. Dieser bis zum nördlichen Ende folgen, dann links über die St. Antonbrücke und dem Fußweg (neben dem Radweg) nach Norden bis unter das Schloss Runkelstein folgen. Hier beginnt auch der bekannte Eisacktaler Keschtnweg, dem diese Rundwanderung bis zum Weiler Signat auf dem Ritten folgt.
Zum Schloss aufsteigen und unterhalb des städtischen Weinguts der Markierung Keschtnweg folgen. Dieser führt auf gutem Weg in Serpentinen durch Wald aufwärts bis über das Dorf St. Peter mit seinen nach Westen geneigten steilen Weinlagen. Weiter führt der Keschtnweg links hoch (Markierung 2, dann 2A) bis zum Ebnicherhof (840m, 2h ab Runkelstein). Nach knapp 2km leichter Wanderung folgt der Abstieg zum Katzenbach und der Aufstieg nach Signat (850m, 1h). An der Kirche vorbei der Straße kurz abwärts folgen und nach 300m rechts in Wanderweg Nr. 5 einbiegen.
Dieser Abschnitt führt auf Forstwegen, Steigen und teilweise Nebenstraßen hinunter zum Weiler St. Justina, wo auch das bekannte Weingut Loacker seinen Sitz hat. (geöffnet Mo. bis Fr. 8 – 12.15 / 14 – 17. Führung mit Verkostung nach Anmeldung). Unterwegs ergeben sich wunderbare Blicke über die Stadt Bozen und die Weinberge von St. Magdalena. Kurz hinab zur Rittner Straße, diese überqueren und auf einem alten Plattenweg weiter abwärts in den Bozner Ortsteil Rentsch. Ab hier zurück ins Zentrum, weiter zu Fuß oder bequem mit einem Stadtbus.
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Das klassischen Anbaugebiet des St. Magdalener liegt an den Hängen des Rittens über der Stadt Bozen und umfassen die Lagen in St. Magdalena selbst, in St. Justina, St. Peter, Rentsch und Leitach. Der Magdalener wird vor allem aus Spielarten des Vernatsch mit einem kleinen Zusatz von Lagrein oder manchmal Blauburgunder hergestellt. Durch die sehr sonnige Exposition und die trockenen Moränenschüttböden wird der ansonsten recht leichte Vernatsch hier intensiver, der Lagrein verleiht ihm zusätzlich Struktur.
Parken
Kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser in Bozen
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis zum Bahnhof Bozen, wenige Schritte bis ins Zentrum und zum Ausgangspunkt der Tour.
Anfahrt
Auf der Brennerautobahn bis zu den Ausfahrten Bozen Süd oder Bozen Nord, den Hinweisschildern "Zentrum" folgen.
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Copyright
Unterkunft-Tipps in der Nähe der Tour
Essen & Trinken in der Umgebung der Tour
Unterkünfte
Essen & Trinken
Shopping
-
Spiss Waldthaler
Bozen -
Maximilian Bozen - Uomo & Donna
Bozen -
Buratti Stores - Weintraubengasse
Bozen -
Parth Juwelen
Bozen -
Smartys - Moiré Fashion
Bozen -
Moiré 360°
Bozen -
Konditorei Café Stofner
Bozen -
Lederwaren Pierre True Lifestyle
Bozen -
Atelier Kompatscher
Bozen -
Palais - Moiré Fashion
Bozen -
UNIQUS man - woman Bozen
Bozen
Kultur
-
Schulmuseum Bozen
Bozen -
Naturmuseum Südtirol
Bozen -
Schloss Runkelstein
Bozen -
Ausstellung "BAS - Opfer für die Freiheit"
Bozen -
Südtiroler Archäologiemuseum
Bozen -
Stadtmuseum Bozen
Bozen -
Gscheibter Turm
Bozen -
Burg Karneid
Karneid -
Schloss Runkelstein
Bozen -
Talferbrücke
Bozen -
Burg Ried
Bozen -
Waltherplatz
Bozen -
Burg Klebenstein
Bozen -
Rittner Seilbahn
Ritten -
Rittner Bahn
Ritten
Tab für Bilder und Bewertungen