Informationen zur Tour Der Sissi-Weg in Meran
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 1:00 h
-
- Strecke
- 3.6km
-
- Höhenmeter
- 100 hm
-
- Höhenmeter
- 40 hm
-
- Max. Höhe
- 394 m
Wegbeschreibung
Beginnend an der Kurpromenade vor dem Kurhaus ist der Weg durchgehend beschildert. An der Postbrücke sollte man einen kurzen Abstecher über die Brücke zum Sissi-Denkmal an der Sommerpromenade nicht versäumen. Zurück über die Brücke spaziert man über die Winterpromenade hinein zum Steinernen Steg, der gotischen Brücke. Vorbei am historischen Hotel Bavaria gelangt man zu Schloss Rottenstein. Weiter über den Brunnenplatz, vorbei am Ansitz Reichenbach, an Schloss Rubein und am folgenden Schloss Pienzenau mit seinem sehr schönen Park. Und nun ist es nicht mehr weit bis Schloss Trauttmansdorff, in dem Sissi die vielleicht glücklichsten Tage ihres Lebens verbracht hat. Der gesamte Weg ist rollstuhl- und kinderwagentauglich. Rückweg wie Hinweg oder mit dem Linienbus, Haltestelle direkt vor dem Schloss.
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Der Sissi-Weg endet direkt vor den Gärten von Schloss Trauttmansdorff, die – zusammen mit dem Touriseum – ein wahrer Glanzpunkt sind. Sissi ist ja allgemein bekannt, Romy Schneider hat die Gestalt als kindliche (Film)Kaiserin von Österreich wohl weltbekannt gemacht. Die historische Wahrheit ist leider eine andere. Sie lebte, umgeben von Pracht und Prunk, in einem goldenen Käfig, zerbrach am überstrengen Hofzeremoniell, vereinsamte und flüchtete sich in ihren Schlankheitswahn und in die Poesie. Zwei von insgesamt vier Aufenthalten in Meran verbrachte Kaiserin Sissi auf Schloss Trauttmansdorff, das erste Mal 1870. Sie liebte ausgiebige Spaziergänge und lange Wanderungen. Deshalb ließ sie durch den Flaumeichenwald bei Schloss Trauttmansdorff „anmuthige Fusspfade mit feinem Kies bestreut“ anlegen. Auf diesen Pfaden wandern die Trauttmansdorff-Gäste noch heute, wenn sie die Sissi-Promenade der Gärten entlang spazieren. Ein halbes Jahr nach dem Tod ihres Sohnes Rudolf kehrte Sissi 1889 nach Trauttmansdorff zurück. Dass es sie wieder nach Meran zog, lag wohl an den „Erinnerungen an frühere, glücklichere Zeiten“, wie der Kaiser später über die Besuche auf Trauttmansdorff schrieb. In den Gärten erinnert heute auch noch die Sissi-Terrasse an die berühmte Monarchin und im Touriseum – Landesmuseum für Tourismusgeschichte –, welches im Schloss inmitten der Gärten zu besichtigen ist, sind die Räume zu besichtigen, die Sissi einst bewohnte. Einige Originalgegenstände erinnern zudem an die Kaiserin und die vergangenen Zeiten. Die im Jahr 2001 eröffneten Gärten von Schloss Trauttmansdorff bieten Einblicke in exotisch-mediterrane Landschaften, Ausblicke auf die umliegenden Bergketten und das sonnenverwöhnte Meran. Eine einzigartige Verbindung von Natur, Kultur und Kunst wird in Form von 80 Gartenwelten, Künstlerpavillons und zahlreiche Erlebnisstationen wie z. B. Aussichtsplattformen, die Voliere, die Grotte mit Multimediashow, die Abenteuerbrücke sowie die „Botanische Unterwelt“ dargestellt. 2005 wurde die Anlage zum schönsten Garten Italiens gekürt und 2006 zu Europas Garten Nr. 6 gewählt. Für ihren Innovationsgeist, ihre Vorreiterrolle im Tourismus sowie ihre Qualität, Schönheit und Vielfalt folgte 2013 die Krönung zum „Internationalen Garten des Jahres“ auf der Garden Tourism Conference in Kanada.
Parken
Kurpromenade vor dem Kurhaus
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Meran ist mit Bus und Bahn erreichbar.
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen