Informationen zur Tour Auf dem Kastanienweg nach Feldthurns
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 3:30 h
-
- Strecke
- 10.9km
-
- Höhenmeter
- 430 hm
-
- Höhenmeter
- 430 hm
-
- Max. Höhe
- 895 m
Wegbeschreibung
Von der Ortsmitte von Klausen (Panoramatafel) aus wandert man durch enge Gassen und über Steintreppen hinauf zur Burg Branzoll (Markierung 1). Von dort gelangt man auf dem größtenteils gepfl asterten Kreuzweg hinauf zum Kloster Säben, welches von einem Felshügel, dem Heiligen Berg, aus über das historische Städtchen von Klausen wacht. Der Wanderweg führt durch die Klosteranlage hindurch, deren alte Gemäuer die Außenwelt für einen Moment vergessen lassen. Der Blick ins Tal lohnt sich. Weiterhin auf Weg 1 geht es hinauf nach Pardell. Hier gelangt man über die Markierung 3 auf eine Teilstrecke des Eisacktaler Kastanienweges, der fortan als „Keschtnweg“ ausgeschildert ist. Meist eben auf breitem Weg, durch Kastanienhaine, Weinberge und über Feldwege, gelangt man durch den Ortsteil Pedratz in die Ortsmitte von Feldthurns. Das Dorf liegt an den sonnigen Westhängen des Eisacktales und bietet diverse Einkehrmöglichkeiten. Unterwegs gut auf die Beschilderung achten und das Ziel (Feldthurns, 650 m) nicht aus den Augen verlieren – der Kastanienweg ist ein weites Netz aus Wegvarianten. Wer gedankenlos dem Symbol der Kastanie folgt, kann sich plötzlich auf einer anderen Teilstrecke wiederfinden (unter Umständen ein beachtlicher Umweg). Auf dem bereits bekannten Weg gelangt man von Feldthurns wieder hinunter nach Klausen. Alternativ kann man auch mit dem Bus zurück nach Klausen fahren. Der Kastanienweg ist im Frühling und Herbst ein ideales Wanderziel, von seiner schönsten Seite zeigt er sich in den Monaten Oktober und November.
Variante
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Parken
Klausen, 520 m
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen