Informationen zur Tour Von der "Hölle" zur Ochsenhütte
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 2:30 h
-
- Strecke
- 10.3km
-
- Höhenmeter
- 450 hm
-
- Höhenmeter
- 450 hm
-
- Max. Höhe
- 1683 m
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz aus folgen wir der geteerten Straße steil ansteigend bis wir zur „Hölle“ kommen (bis hierher bis 10 Uhr und ab 16 Uhr auch mit dem Auto möglich, Parkplatz vorhanden). Je nach Motivation kann diese Sehenswürdigkeit zu Beginn der Wanderung oder als Abschluss besichtigt werden (Dauer ca. 15 min). Weiter geht es über die nicht mehr asphaltierte Forststraße, stets leicht ansteigend. Die Gegend besticht durch steile Wände und Wälder. Kurz vor Erreichen der Hütte öffnet sich das Tal und wir können eine Vielzahl von Wasserfällen, gespeist von der Schneeschmelze sehen. Der einsame Talkessel schließt sich und über uns befinden sich die Feuersteine und die Stubaier Alpen. Unser Ziel erreichen wir nach ca. 1 1⁄2 Stunde (1.690 m). Der Rückweg erfolgt über den Hinweg bzw. es besteht die Möglichkeit die Tour zu verlängern, indem man den neuen Weg über die Alrißalm nimmt.
Wegbeschaffenheit: Forststraße
Kinderwagen: alpintauglich, 3 oder 4 Räder
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Von der Alm kann man zu der Magdeburger Hütte (2.423 m), welche sich in den Stubaier Alpen befindet, aufsteigen (ohne Kinderwagen).
Parken
Direkt an der Straße
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Bei Gossensaß ins Pflerschtal bis zum Talschluss bei Stein (ca. 1.300 m).
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen
Michael Leitner
Von Innerpflersch mit dem Auto weiter in Richtung Innerstein (bis zur Brücke welche den Pflererbach überquert). Gute Parkmöglichkeit. Anstatt den Rückweg wiederum über die Forststraße anzutreten empfiehlt es sich von der Ochsenalm über einen schönen Weg auf der orografisch linken Seite des Pflererbaches zum Auto zurückzuwandern. (siehe auch Wegbeschreibung "Zum Weiler Stein im Pflerscher Talschluss")