Informationen zur Tour Melager Alm im Langtauferertal
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 2:00 h
-
- Strecke
- 7.5km
-
- Höhenmeter
- 110 hm
-
- Höhenmeter
- 110 hm
-
- Max. Höhe
- 1975 m
Wegbeschreibung
Wir überqueren den Karlinbach links von der Talstation des Masebenliftes (1860 m) und folgen den Markierungen, die uns sogleich auf eine breite Forststraße (im Winter Langlaufloipe) gelangen lassen. Nun geht es gemächlichst taleinwärts durch einen lieblichen Wald, der uns Schatten spendet. Immer wieder laden uns Bänke zum Verweilen ein. Nach etwa einer halben Stunde wechselt das Gelände. Wir verlassen den Wald und kommen in eine beeindruckende Almlandschaft mit fantastischen Weitblicken. Wir begleiten den Karlingerbach bis zur Melager Alm (1970 m), wo wir uns stärken können. Bei gutem Wetter sieht man einige Gletscher der Ötztaler Alpen: Weißkugel (3738 m), Langtauferer Spitz (3526 m), Bärenbartkogel (3327 m). Unser Rückweg erfolgt orografisch rechts über den Weg Nr. 2 bis zur Weggabelung, die uns über eine Brücke wieder auf die Forststraße bringt. Wegbeschaffenheit: ungeteerte Forststraße. Kinderwagen: alle.
Variante
Nicht den Bach queren, auf Weg Nr. 2 bleiben bis ins Dorf Melag, dann auf der Straße entlang bis zum Auto. Verlängerung: Wem die Tour zu kurz erscheint, der kann das Auto im Weiler Patzin (taleinwärts rechts abzweigen) parken, dort den Fluss queren und auf den Forstweg Nr. 15 gelangen. Ca. 1:30 Std. länger als Normalweg.
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
In ca. 2:00 Std. zur Weißkugelhütte (2542 m).
Parken
Talstation Sessellift Maseben
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus von Mals nach Melag.
Anfahrt
Über den Vinschgau bis Graun, dort Beschilderung nach Langtaufers folgen.
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen