Schutzhaus Schlüterhütte
Vielen Dank für die Anfrage
Informationen zu Schutzhaus Schlüterhütte
Die Schlüterhütte, erbaut im Jahre 1898 von Kommerzienrat Franz Schlüter für den deutsch-österreichischen Alpenverein, Sektion Dresden. Das Schutzhaus liegt in 2306m Meereshöhe, zwischen Geislergruppe und Peitlerkofel, am Übergang vom malerischen Villnösstal zu den ladinischen Dolomitentälern, und ist Ausgangspunkt für angenehm-leichte oder auch anspruchsvolle Bergtouren.
Die Geschichte der Schlüterhütte
Bereits 1907 wurde die Hütte von der Alpenverein der Sektion Dresden umgebaut und erweitert. Nach dem 1. Weltkrieg 1919 kam Südtirol zu Italien und somit die Schutzhütten zum italienischen Kriegsministerium.Der italienische Alpenverein C.A.I. bemühte sich um die Schutzhütten und erreichte mit einem Dekret von 1921 die Führung der Schutzhütten. Die Schlüterhütte wurde 1925 von der Sektion Ligure übernommen und erhielt den Namen "Rifugio Genova".Nach dem 2. Weltkrieg im Jahr 1946 übernahm die C.A.I. Sektion Brixen die Führung der Schlüterhütte und hat sie bis heute inne.
Öffnungszeiten
Die Schlüterhütte ist geöffnet von Juni bis Oktober.
- Mo.
- 9:00 – 19:00
- Di.
- 9:00 – 19:00
- Mi.
- 9:00 – 19:00
- Do.
- 9:00 – 19:00
- Fr.
- 9:00 – 19:00
- Sa.
- 9:00 – 19:00
- So.
- 9:00 – 19:00
In diesem Zeitraum haben wir Betriebsferien:
15.10.2018 - 14.06.2019
Die Schlüterhütte in Villnöss im Eisacktaler Raum bietet Bergerlebnis mit uriger Gemütlichkeit.
Gemütlichkeit in wild-romantischer Berglandschaft im Villnösstal
Die Schlüterhütte bietet Übernachtungsmöglichkeiten in holzgetäfelten Gästezimmern mit Etagendusche oder im Hüttenlager. Gemütlichkeit und Wohnlichkeit auf 2306 m Meereshöhe im urigen Villnösstal.
Übernachten und speisen in der Villnösser Bergwelt. Die Schlüterhütte.
Schmackhafte Küche verwöhnt den Bergsportler auf der Schlüterhütte
Rustikal-herzhafte Südtiroler Gerichte, vom klassischen Specknödel, über Gulasch und Kaiserschmarrn zum fruchtig erfrischenden Apfelstrudel. Unterwegs sein, die herrliche Villnösser Bergwelt erwandern oder mit dem Mountainbike erfahren und sich mit den köstlichen Speisen der Schlüterhütte verwöhnen lassen.
Bergerlebnisse mit viel Geschmack
Natur
Wandern
-
Europa Höhenweg 2 - 7. Etappe Südtirol
VillnössDetails anzeigen schwer -
Zur Broglesalm in Villnöss
VillnössDetails anzeigen schwer -
Wanderung zur Ütia Ciampcios
St. Martin in ThurnDetails anzeigen mittel -
Die Herrensteigrunde
VillnössDetails anzeigen schwer -
Nach St. Jakob
VillnössDetails anzeigen mittel -
Dolorama - 2. Etappe
St. Martin in ThurnDetails anzeigen schwer -
Von Zans zur Gampenalm
VillnössDetails anzeigen leicht -
Wanderung auf den Maurerberg
St. Martin in ThurnDetails anzeigen mittel -
Naturerlebnisweg Zans
VillnössDetails anzeigen leicht -
Sobutsch Runde
VillnössDetails anzeigen schwer -
Herrensteigrunde im Villnösser Tal
VillandersDetails anzeigen schwer -
Dolorama - 3. Etappe
VillnössDetails anzeigen mittel -
Villnösser Almenwanderung
VillnössDetails anzeigen mittel -
Dolorama - Gesamtstrecke
RodeneckDetails anzeigen schwer -
Der Wasserkofel
VillnössDetails anzeigen mittel -
Der Campiller Höhenweg im Gadertal
St. Martin in ThurnDetails anzeigen schwer -
Peitlerkofel
VillnössDetails anzeigen mittel -
Der Adolf-Munkel-Weg
VillnössDetails anzeigen schwer -
Naturerlebnisweg Zans
VillnössDetails anzeigen leicht -
Europa Höhenweg 2 - 6. Etappe Südtirol - Plosehütte bis Schlüterhütte
BrixenDetails anzeigen schwer -
Von Campill auf den Piz Duleda
St. Martin in ThurnDetails anzeigen schwer -
Auf den Zendleser Kofel
VillnössDetails anzeigen schwer -
Kapuzinerspitze
St. Martin in ThurnDetails anzeigen mittel -
Die erweiterte Peitlerkofelrunde
St. Martin in ThurnDetails anzeigen schwer -
Kälberbergspitze Überschreitung
VillnössDetails anzeigen schwer -
Adolf-Munkel-Weg und Villnösser Almen
VillnössDetails anzeigen schwer -
Rundwanderung um den Peitlerkofel
St. Martin in ThurnDetails anzeigen mittel -
Zu den Almen auf Gschnagenhardt
VillnössDetails anzeigen mittel -
Schlüterhütte und Peitlerkofel
VillnössDetails anzeigen schwer -
Verschiedene Perspektiven im Villnösstal
VillnössDetails anzeigen schwer -
Glatsch- und Dussleralm
VillnössDetails anzeigen leicht -
Die Käse-Runde
VillnössDetails anzeigen mittel -
Zur Lutherischen Kirche
VillnössDetails anzeigen leicht -
Zur Kofelwiese
VillnössDetails anzeigen schwer -
Der Flitzer Wasserfall
VillnössDetails anzeigen mittel -
Europa Höhenweg 2 - Gesamtstrecke Südtirol
PfitschDetails anzeigen schwer -
Der Adolf Munkel Weg und die Villnösser Almen
VillnössDetails anzeigen leicht
Rad
Alpin
-
Sas de Mesdì - Südwand
St. Christina in GrödenDetails anzeigen schwer -
Odla de Cisles - Südostkante
St. Christina in GrödenDetails anzeigen mittel -
Kasnapoff-Turm - Westwand
St. Christina in GrödenDetails anzeigen schwer -
Odla de Cisles - „Dülfer“-Riss (Südwand)
St. Christina in GrödenDetails anzeigen schwer -
Sas de Mesdì - Südwestkante
St. Christina in GrödenDetails anzeigen mittel
Winter
-
Zum Kreuzjoch und Medalges-Alm
St. Martin in ThurnDetails anzeigen leicht -
Zendleser Kofel
VillnössDetails anzeigen mittel -
Winterwanderung am Würzjoch
St. Martin in ThurnDetails anzeigen leicht -
Zur Dusler Alm auf der Villnösser Alm
VillnössDetails anzeigen leicht -
Auf den Zendleser Kofel
St. Martin in ThurnDetails anzeigen mittel -
Munkelweg
VillnössDetails anzeigen schwer -
Tschantschenon Alm
VillnössDetails anzeigen mittel -
Rodelbahn Gampenalm
VillnössDetails anzeigen mittel -
Zur Gampenalm in Villnöss
VillnössDetails anzeigen mittel -
Mittagsscharte, 2597 m
VillnössDetails anzeigen mittel