Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Zu den Seeberg-Seen im Sarntal

Wanderung · Sarntaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Seebergseen liegen in einer Mulde unterhalb des Totenrückens und des Nordkammes des Villanderer Berges (hier im Bild) auf etwa 2.000 m. Hinten erkennt man den Weg, über den wir im Rahmen unserer Rundwanderung nach Reinswald zurückwandern.
    Die Seebergseen liegen in einer Mulde unterhalb des Totenrückens und des Nordkammes des Villanderer Berges (hier im Bild) auf etwa 2.000 m. Hinten erkennt man den Weg, über den wir im Rahmen unserer Rundwanderung nach Reinswald zurückwandern.
    Foto: Ute Prast, AV-alpenvereinaktiv.com
m 2000 1800 1600 1400 1200 10 8 6 4 2 km

Schöne und allen voran sehr abwechslungsreiche, auch für Familien mit Kindern geeignete, Rundwanderung in den Sarntaler Alpen zu drei in unterschiedlichen Farben schimmernden Bergseen.

mittel
Strecke 10,9 km
4:30 h
730 hm
730 hm
2.135 hm
1.450 hm

Was diese Wanderung besonders reizvoll macht, ist ihre Vielseitigkeit. Auf unserem Weg von Reinswald hinauf zu den drei Seen unterhalb des Toten Rückens (2.221 m) am Grenzkamm zwischen dem Sarntal und der Villanderer Alm, wandern wir zunächst nämlich gemächlich den Getrumbach entlang, können zwei alten Mühlen bestaunen, steigen dann etwas steiler durch den Wald an einem prähistorischen Schmelzofen-Platz vorbei hinauf zur Seenplatte. Dort oben können wir noch den Zugang zu einem ehemaligen, aufgelassenen Bergwerk besuchen, ehe wir über Almen und somit erneut durch ein anderes Landschaftsbild zurück nach Reinswald wandern.

Da die drei Seeberg-Seen in drei unterschiedlichen Farben leuchten, tragen sie die Namen Schwarz-, Blau- und Weißsee.

Autorentipp

Mit größeren, gehfleißigen Kindern können wir von den Seeberg-Seen noch einen Abstecher hinauf auf den Toten - den Übergang zur Villanderer Alm - mit dem bekannten "Toaten-Kirchl" und dem Toten See machen und unsere Seenwanderung somit um einen zusätzlichen See erweitern (hin und zurück ca. 120 zusätzliche Höhenmeter und 50 Minuten Gehzeit)

Profilbild von Ralf Pechlaner
Autor
Ralf Pechlaner 
Aktualisierung: 07.07.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Wegkreuzung oberhalb der Seen hinauf auf den Toten, 2.135 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Bergbahnen Reinswald, 1.450 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 13,57%Schotterweg 11,26%Naturweg 16,95%Pfad 51,20%Straße 7%
Asphalt
1,5 km
Schotterweg
1,2 km
Naturweg
1,9 km
Pfad
5,6 km
Straße
0,8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Kinder beim Spielen an Seen oder Bachläufen nie ohne Beaufsichtigung lassen!

Weitere Infos und Links

Diese Wanderung wurde als Wandervorschlag für Familien mit Kindern im Magazin Bergeerleben (Juni 2019) des Alpenvereins Südtirol vorgestellt. Dementsprechend sind Tourenbeschreibung, Sicherheitshinweise, Bewertung von Kondition, Schwierigkeit, Erlebniswert und weitere Tipps und Hinweise auf diese Zielgruppe abgestimmt.

Start

Großer, kostenfreier Parkplatz der Bergbahnen Reinswald (1.569 m)
Koordinaten:
DD
46.687557, 11.421009
GMS
46°41'15.2"N 11°25'15.6"E
UTM
32T 685125 5173291
w3w 
///seiner.angeschlossenem.versenkt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Großer, kostenfreier Parkplatz der Bergbahnen Reinswald

Wegbeschreibung

Von der Talstation der Bergbahnen Reinswald folgen wir bis zu den Seen immer der Beschilderung "Rundweg zum Toten“. Wir wandern vorerst auf dem Forstweg am Proslhof und am Almschank Reinswalder Mühlen (Einkehrmöglichkeit) vorbei hinein zum Getrumbach, vorbei an einer weiteren alten Wassermühle und zweigen dann rechts dem Knappenbach folgend durch den Wald hinauf. An einem Schmelzofen aus der Urzeit vorbei geht es hinauf zu den Seen auf der Seebergalm, wo wir auch noch den Zugang zu einem ehemaligen Bergwerk besuchen können. Mit größeren, gehfleißigen Kindern können wir von den Seeberg-Seen noch einen Abstecher hinauf auf den Toten mit dem bekannten Kirchl und dem Totensee machen und unsere Seenwanderung somit um einen See erweitern (hin und zurück zusätzlichca. 120 Hm und 50 Min. Gehzeit). Auf dem Rückweg folgen wir bei den Seeberg-Seen nun ein ganz kurzes Stück der Markierung Nr. 6, dann wieder der Markierung "Toten-Rundweg" (Markierung "T") und kehren auf der anderen Seite des Seeberges (2.164 m)  über die Almen Gschwendt und Nischeben (auch Markierung "T")nach Reinswald zurück.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Parkplatz der Bergbahnen Reinswald (Wanderparkplatz im Sommer) wird auch im Sommer täglich vom öffentlichen Busdienst angefahren.

Alle Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol finden Sie auf Südtirol Mobil.

Anfahrt

Von Bozen kommend über den Sarner Hauptort Sarnthein bis nach Astfeld, dort nach Reinswald abbiegen und durch das Dorf hinauf bis zur Talstation der Aufstiegsanlagen fahren.

Über das Penserjoch kommend über die Ortschaften Pens und Weißenbach hinaus bis nach Astfeld. Dort ebenfalls nach Reinswald abbiegen und durch das Dorf hinauf bis zur Talstation der Aufstiegsanlagen fahren.

Parken

Großer, gebührenfreier Parkplatz an der Talstation der Reinswalder Aufstiegsanlagen.

Koordinaten

DD
46.687557, 11.421009
GMS
46°41'15.2"N 11°25'15.6"E
UTM
32T 685125 5173291
w3w 
///seiner.angeschlossenem.versenkt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco Landkarte 040 Sarntaler Alpen - Monti Sarentini

In der Alpinen Fachbibliothek des Alpenvereins Südtirol in der Giottostraße 3 in Bozen (I) kann Kartenmaterial ausgeliehen werden.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk mit ruschtfester Sohle, Outdoor-Bekleidung, genügend Flüßigkeit, eine Jause sowie Sonnenschutz gehören zur Standartausrüstung einer jeden Wanderung.

Bei Wanderungen mit Spielmöglichkeiten am Wasser gilt es umso mehr genügend trockene Wechselwäsche in den Rucksack zu packen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,9 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
730 hm
Abstieg
730 hm
Höchster Punkt
2.135 hm
Tiefster Punkt
1.450 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.