Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Wildheuerpfad am Rophaien

Wanderung · Schweiz · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Verein Urner Wanderwege Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wildheuer-Unterstand
    Wildheuer-Unterstand
    Foto: Uri Tourismus AG, uri.info
m 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 7 6 5 4 3 2 1 km

Ein grandioses Erlebnis für jeden Naturfreund: Über der Nebelgrenze, in traditionell bewirtschafteten Naturwiesen, über saftige Alpweiden, durch Waldreservate und blumenreiche Wildheuplanggen. Ein imposanter Rundblick auf die Landschaft des Urnersees und auf die Bergketten der Urner Alpen. 

Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos

geschlossen
mittel
Strecke 7,4 km
2:55 h
263 hm
706 hm
1.545 hm
996 hm

Das Urner Reusstal ist ein typisches Föhntal. Viele sagen, dass der warme Fallwind, der Föhn, der älteste Urner sei. Der Wildheuhang am Rophaien ist zusätzlich noch nach Süden exponiert. Dadurch kommen hier viele botanische Besonderheiten vor. Schon in den Schattigen Bergen begegnet uns zum Beispiel ein stattlicher Kirschbaum. Das ist auf dieser Höhe ausserordentlich. Von hier aus sehen wir auch schon das Wildheugebiet am Rophaien, eines der grössten in der Schweiz.

Jetzt durchquert der Wanderweg das Gruontal, einen richtigen Märchenwald. Geologisch kommen wir vom Flysch in Kalkgestein. Grosse Kalkfelsen sind heruntergstürzt und liegen hier mitten im Wald auf dem grauen Flysch.

Schon bald lichtet sich der Wald. Wir erreichen auf dem Unteren Hüttenboden das Sömmerungsgebiet. Diese Weiden werden im Sommer während rund drei Monaten mit Rindvieh beweidet. Bei schlechtem Wetter wird das Wildheu zugefüttert. Vielleicht entdecken Sie sogar eine Triste, die zur Lagerung von Wildheu oder von Streuematerial angelegt wurde.

Nach der Durchwanderung der Alp steigen wir in den Südhang ein. Hier werden die Hänge als Planggen bezeichnet. Im August kommen Älpler und Landwirte hier hinauf an die Wildheuplanggen am Rophaien, um das Wildheu zu ernten, eine strenge und gefährliche Arbeit. Aber Wildheuen ist hier eine lange Tradition. Die Werkzeuge für das Wildheuen sind seit Menschengedenken die gleichen. Dank dem Wildheuen bleibt die Landschaft offen und verwaldet nicht. Nur dank den menschlichen Eingriffen können hier viele Orchideenarten überleben. Die Wiesen gehören zu den artenreichsten der ganzen Alpen.

Natürlich lassen wir den Blick auch ab zu weg von den Wiesen schweifen über die faszinierende Landschaft. Am besten geniessen wir diese Aussicht vom Franzen aus, einer kanzelartigen Alp. Hier lohnt es sich zu verweilen und sich zu verpflegen.

Langsam nähern wir uns wieder der Region, in der das ganze Jahr Landwirtschaft betrieben wird. Auf dem Ober Axen durchqueren wir saftige Naturwiesen. Hier können wir im Restaurant einkehren, bevor wir die Luftseilbahn Richtung Flüelen besteigen. Die Fahrt mit der Seilbahn offenbart noch einmal ganz andere Aussichten auf den Urnersee. Wir geniessen den Rundblick und wandern in Gedanken noch einmal die spannende Tour ab.

Autorentipp

Nehmen Sie ein Bestimmungsbuch mit. Sie werden vor allem in der Zeit vom 20. Juni bis Ende Juli viele schöne Blumen sehen. Informationen zur Flora finden Sie bei der naturforschenden Gesellschaft Uri.

Profilbild von Markus Fehlmann
Autor
Markus Fehlmann 
Aktualisierung: 28.06.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.545 m
Tiefster Punkt
996 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 28,51%Pfad 71,44%
Naturweg
2,1 km
Pfad
5,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Täler, die durchquert werden müssen, können bis zum 20. Juni noch mit Schnee gefüllt sein. Hier müssen wir besonders aufpassen. Zudem müssen im Herbst die Geländer und Sicherheitsseile jeweils abgebaut und im Frühjahr wieder aufgebaut werden. Wir empfehlen deshalb, die Wanderung erst zu machen, wenn der Wilheupfad offiziell geöffnet ist. Beachten Sie die Informationen des Vereins Urner Wanderwege.

Weitere Infos und Links

Sie können auch am Vorabend anreisen und im Berggasthaus Seeblick auf den Eggbergen übernachten. Sie werden belohnt mit einem einmaligen Sonnenaufgang.

Start

Talstation Luftseilbahn Flüelen - Eggberge (1.446 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'691'878E 1'195'219N
DD
46.901734, 8.644487
GMS
46°54'06.2"N 8°38'40.2"E
UTM
32T 472922 5194305
w3w 
///treppen.herbst.bekannter
Auf Karte anzeigen

Ziel

Ober Axen

Wegbeschreibung

Von der Bergstation Eggberge wandern wir Richtung Norden durch die Schattigen Berge bis zum Chaltebrunne. Aus dem Gruontal steigen wir auf bis zur Alp Unter Hüttenboden. Bei der Steinrustig biegt der Weg in die typische Wildlandschaft am Rophaien ein. Über das Plattental und das Teiftal erreichen wir das Älpeli und schliesslich die Alp Franzen. Der Abstieg vom Franzen verläuft über das Obere Frimseli bis zum Ober Axen, wo wir mit der Seilbahn sicher wieder zurück nach Flüelen gelangen.

Hinweis

Wildruhezone Hüttenboden: 01.12 - 30.04
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Beim Bahnhof Flüelen können Sie auf den Bus Richtung Altdorf umsteigen. In zwei Minuten erreichen Sie mit dem Bus die Talstation der Luftseilbahn Flüelen - Eggberge. Zu Fuss dauert die Wanderung vom Bahnhof Flüelen bis zur Talstation der Luftseilbahn 15 Minuten.

Anfahrt

Mit dem Auto erreichen Sie über die Axenstrasse oder über die A2 die Ausfahrt Flüelen. Dort biegen Sie im Kreisel Richtung Altdorf ab. Wenige hundert Meter nach dem grossen Kreisel erreichen Sie linkerhand die Talstation der Luftseilbahn Flüelen-Eggberge.

Parken

Bei der Luftseilbahn Flüelen-Eggberge finden Sie genügend gebührenpflichtige Parkplätze. Falls der Parkplatz voll belegt ist, erkundigen Sie sich bitte beim Personal der Seilbahn. Sie werden Ihnen weitere Parkmöglichkeiten zeigen.

Koordinaten

SwissGrid
2'691'878E 1'195'219N
DD
46.901734, 8.644487
GMS
46°54'06.2"N 8°38'40.2"E
UTM
32T 472922 5194305
w3w 
///treppen.herbst.bekannter
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Urner Wander- und Bikekarte Blatt "Urnersee"

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Tagesrucksack, gutes Schuhwerk, Feldstecher und Fotoapparat, Sonnenschutz und Regenschutz.

 

Empfohlenes Kartenmaterial:

Urner Wander- und Bikekarte Blatt "Urnersee"


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geschlossen
Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,4 km
Dauer
2:55 h
Aufstieg
263 hm
Abstieg
706 hm
Höchster Punkt
1.545 hm
Tiefster Punkt
996 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Bergbahnauf-/-abstieg Geheimtipp

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.