Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Umrundung des Peitlerkofels/Pütia

· 10 Bewertungen · Wanderung · Dolomiten
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der Peitlerkofel im Abendlicht
    Der Peitlerkofel im Abendlicht
    Foto: Franz Moling, AVS-Ortsstelle Landinia/Wengen
Wanderung über Almen und entlang steiler Wände
mittel
Strecke 13 km
4:20 h
635 hm
635 hm
2.363 hm
1.989 hm
Die Rundtour führt uns rund um die sanfte Südseite und die wilde Nordseite des weithin sichtbaren Peitlerkofels/Pütia. Die Peitlerkofelwiesen empfangen uns mit einer wunderbaren Blütenpracht, wie sie nur mehr selten anzutreffen ist. Auf dem Weg zum Gömajoch kommen wir an den typischen „tablà und ciasótes“, den Heuschupfen und Kochhütten, vorbei. Sie sind Zeugen einer Zeit, wo die Almen zur Heuernte über den Sommer noch bewohnt waren.

Autorentipp

Wer es etwas alpiner möchte, kann diese lohnende Wanderung mit der Besteigung des Peitlerkofels/Pütia krönen. Dafür braucht es aber Klettersteigerfahrung. Das letzte Teilstück zum Gipfel führt über einen leichten Klettersteig. Atemberaubend präsentiert sich der 360°-Rundblick auf dem Gipfel.

 

Wandern ohne Auto: Diese Tour eignet sich besonders zur An- und Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 

Profilbild von Franz Moling, Alpenverein Südtirol - Ortsstelle Ladinia/Wengen
Autor
Franz Moling, Alpenverein Südtirol - Ortsstelle Ladinia/Wengen
Aktualisierung: 24.08.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Peitlerscharte/Furcela de Pütia, 2.363 m
Tiefster Punkt
Würzjoch/Ju de Börz1989, 1.989 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,93%Schotterweg 44,50%Naturweg 19,45%Pfad 35,10%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
5,8 km
Naturweg
2,5 km
Pfad
4,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Umrundung ist unschwierig.

Bei der Besteigung des Gipfels ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzung. Klettersteig.

Weitere Infos und Links

Infos beim Tourismusverein Alta Badia oder Tourismusverein Lüsen.

360°-Rundsicht von der Peitlerscharte hier.

Start

Würzjoch/Ju de Börz (1.992 m)
Koordinaten:
DD
46.675060, 11.814397
GMS
46°40'30.2"N 11°48'51.8"E
UTM
32T 715255 5172903
w3w 
///rasierer.banknoten.trägerin
Auf Karte anzeigen

Ziel

Würzjoch/Ju de Börz

Wegbeschreibung

Der Weg ist mit „Rundweg Peitlerkofel“ beschildert. Von der Bushaltestelle auf Weg Nr. 8 A zur Munt de Furnela. Über die Nord-West-Flanke des Peitlerkofels/Pütia und über die Schlucht zur Peitlerscharte/Furcela de Pütia. Von der Scharte auf Weg Nr. 4 B leicht absteigen. Bei Wegkreuzung weiter auf der Forststraße, Weg Nr. 35, zur Ütia Vaćiara. Die Forststraße verlassen und zum Gömajoch aufsteigen. Über den Weg Nr. 8 B zurück zur Munt de Furnela und dort über den Aufstiegsweg zur Bushaltestelle.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug nach Bruneck.

Mit dem öffentlichen Bus von Bruneck nach Pikolein/Piculin und weiter zum Würzjoch/Ju de Börz.

Weitere Möglichkeit: Mit dem Zug nach Klausen. Mit dem öffentlichen Bus von Klausen zum Würzjoch.

Infos Fahrpläne Südtirol Mobil.

Anfahrt

Von Bozen bzw. Innsbruck: Über die Brennerautobahn A22 nach Brixen. Bei der Autobahnausfahrt Vahrn/Pustertal abfahren. Über die Pustertalerstraße SS49 nach St. Lorenzen und über die SP244 (Gadertal) bis nach Pikolein/Piculin. Auf der SP 29 nach St. Martin in Thurn und weiter zum Würzjoch.

Weitere Anfahrtsmöglichkeit:

Von Bozen bzw. Innsbruck: über die Brennerautobahn A22 nach Klausen. Bei der Autobahnausfahrt Klausen/Grödnertal abfahren. Über die Staatsstraße SS12 Richtung Brixen. Ins Villnößtal abbiegen und durch das Tal bis St. Peter. Nun den Schildern zum Würzjoch folgen.

Parken

Parkplatz Würzjoch - gebührenpflichtig.

Koordinaten

DD
46.675060, 11.814397
GMS
46°40'30.2"N 11°48'51.8"E
UTM
32T 715255 5172903
w3w 
///rasierer.banknoten.trägerin
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wanderführer "Wandern ohne Auto - Gadertal" des Alpenverein Südtirol.

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco Blatt 07, 1:25.000 / Kompass WK 627, 1:25.000 oder Nr. 56, 1:50.000 / mapgraphic WK 12 und 21, 1:25.000 / freytag&bernd WKS 5 und 3, 1: 50.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Bergausrüstung.

Zur Besteigung des Gipfels wird die Klettersteigausrüstung benötigt.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,4
(10)
Maik L.
08.10.2022 · Community
Mega Aussicht, aber es geht ordentlich nach oben!!! Nichts für untrainierte!
mehr zeigen
Gemacht am 08.10.2022
Alex W.
13.10.2021 · Community
Eine wunderschöne Tour, die der Beschreibung entspricht. Für mich hat die Tour alles an Wandererlebnis beinhaltet, was ich mir wünsche. Tolle Aussichten, schöne Almwege und steinige Passagen. Da auch heute einige Wanderer unterwegs waren, bin ich die Tour gegenläufig gewandert.
mehr zeigen
13.10.2021
Foto: Alex W., Community
13.10.2021
Foto: Alex W., Community
13.10.2021
Foto: Alex W., Community
13.10.2021
Foto: Alex W., Community
13.10.2021
Foto: Alex W., Community
13.10.2021
Foto: Alex W., Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 4

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13 km
Dauer
4:20 h
Aufstieg
635 hm
Abstieg
635 hm
Höchster Punkt
2.363 hm
Tiefster Punkt
1.989 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.