Spronser Seenplatte ab Vellau

Autorentipp
Sicherheitshinweise
Der letzte Abschnitt bis zum Hochgangschartl erfordert Trittsicherheit, ist aber mit Stahlketten gut abgesichert.Weitere Infos und Links
Gegangen am 9.9.2020Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir fahren mit dem Korblift von Vellau in wenigen Minuten hinauf zur Bergstation kurz unterhalb der Leiteralm.
Der Weg 25A führt zur Leiteralm, diese lassen wir rechts liegen und folgen den Wegweisern nach links zum Hochganghaus bzw. auf den Meraner Höhenweg (Nr. 24). Der Meraner Höhenweg beginnt hier anfangs gleich etwas ruppig auf steilen, mit Felsbrocken "gepflasterten" Abschnitten. Der Weg führt mit unterscheidlichen Steigungen und ebenen Passagen, teils durch Wald.
Wir queren immer wieder kleinere Bäche, treten dann aus dem Wald herraus und erreichen schließlich das Hochganghaus.
Ab hier verlassen wir den Meraner Höhenweg und orientieren uns Richtung Norden, wo wir die Abzweigung nach rechts auf den Weg Nr. 7 nehmen. Zunächst geht es auf recht angenehmen Bergpfad, abwechselnd mit aus Felsbrocken gebauten Teeppenstufen recht zügig bergauf. Die Vegetation wird spärlicher und das Gelände besteht hier nur noch aus Granitblöcken. Über zahllose Treppenstufen mühen wir uns in felsigem Gelände stetig bergauf. Es gibt eine kurze Stahlleiter als Aufstiegshilfe und im weiteren Verlauf sind die kritischen Stellen mit Stahlketten versichert. Der stellenweise steile und luftige Aufstieg ist dadurch gut zu meistern.
Schließlich erreichen wir den Sattel am Hochgangschartl.
Der Weg Nr. 7 führt uns jetzt links weiter und schlängelt sich in ziemlich kargen und felsigen Gelände meist eben links am Langsee vorbei. Die folgende Abzweigung nehmen wir rechts bergab und laufen unmittelbar auf die Nordspitze des Langsees zu.
Die nächste Abzweigung wieder nach rechts nehmen (Weg. NR. 22) und auf schönem Bergpfad am Langsee entlang weiter hinunter zum Grünsee spazieren.
Wir queren den Bach und erreichen schließlich eine weitere Abzweigung nach rechts (Weg NR. 6, 22). Der nun wieder steile Abschnitt bergab geht über einige, stellenweise mit Granitbrocken gepflasterten, Serpentinen hinunter bis zur Oberkaser Alm.
Die Oberkaser Alm lassen wir links liegen und spazieren auf einem flachen Abschnitt über schönes Almgelände an der Pfitscher Lacke vorbei, an dessen Ende ein Gegenanstieg zum Pfitscher Schartl beginnt.
Nach einigen Minuten heisst es aufpassen, um den weiteren Weg (Nr. 25B) nicht zu verpassen. Erst mit geringer Steigung, die letzten Meter aber wieder mittelmäßig steil, steigen wir auf gutem Bergpfad hinauf zur Taufenscharte.
Ab dem Sattel der Taufenscharte wechseln wir geradeaus auf den Weg Nr. 25 der erst ziemlich steil auf sandigen Abschnitten und in zahlreichen Serpentinen hinunter in einen Wald führt.
Wir bleiben immer auf dem Weg Nr. 25, der uns im Wald über Stock und Stein hinunter zum Meraner Höhenweg führt. An der Leiteralm geht es vorbei zur Bergstation des Korbliftes und wir fahren mit dem Lift zurück zum Ausgangspunkt.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen