Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Schwarzhorn (2.439 m) in den Fleimstaler Alpen

· 2 Bewertungen · Wanderung · Fleimstaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AVS Sektion Bozen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick hinunter zum Jochgrimm
    Blick hinunter zum Jochgrimm
    Foto: Eduard Gruber, AVS Sektion Bozen

Das Schwarzhorn am Jochgrimm verspricht eine Panoramasicht allerersten Ranges.

leicht
Strecke 7 km
3:00 h
517 hm
517 hm
2.439 hm
1.937 hm

Das 2.439 m hohe Schwarzhorn mit seinem Zwillingsberg, dem Weisshorn, zwei über dem Jochgrim aufragenden Berggestalten, gehören wohl zu den meistsichtbaren Bergen in Südtirol. Dies verdanken sie ihrer freistehenden Lage am Rande der Fleimstaler Alpen, dort wo die politische Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino verläuft. Deswegen braucht es für die Besteigung aber keinen Ausweis, und diesem Umstand wird auch in keinster Weise Rechnung getragen. Klarerweise verspricht die isolierte Lage bei entsprechenden Bedingungen auch eine umfassende Rundsicht, welche von den Zillertalern Alpen am Alpenhauptkamm über die Dolomitengipfel der Rosengarten- und der Latemargruppe, dem Pelmo und Palagruppe und schließlich den vielen Lagoraigipfeln schweift. Damit aber nicht genug. Die südlich gelegenen Gardaseeberge und Brentagruppe, sowie die weiter westlich aufragende Ortlergruppe , mit den im Vordergrund stehenden Nonstaler Bergen, kommen genauso ins Blickfeld, wie  die schneebedeckten Gipfeln der Ötztaler- und Stubeier Alpen, wo sich der Rundblick wieder schließt.

Autorentipp

Die Tour ist besonders im Spätsommer bzw. im Herbst zu empfehlen, wenn die Sicht nicht vom sommerlichen Dunst beeinträchtigt ist.

Profilbild von Eduard Gruber
Autor
Eduard Gruber 
Aktualisierung: 20.09.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Schwarzhorn, 2.439 m
Tiefster Punkt
1.937 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Etwas Vorsicht und Trittsicherheit im Gipfelbereich notwendig.

Weitere Infos und Links

Informationen zum Schwarzhorn

Start

Jochgrimm (1.991 m)
Koordinaten:
DD
46.347345, 11.453421
GMS
46°20'50.4"N 11°27'12.3"E
UTM
32T 688779 5135566
w3w 
///zoologen.platin.gläserne
Auf Karte anzeigen

Ziel

Jochgrimm

Wegbeschreibung

Der hier vorgestellte Anstieg über den etwas steilen nordseitigen Bergrücken und Abstieg über den Südwestgrat hinunter zum Kugeljoch und leicht ansteigendem Rückweg durch herrlichen Zirbenwald, ist nicht schwierig und für alle einigermaßen gehtüchtige Wanderer gut machbar. Lediglich im Gipfelbereich erfordert der Weg wegen der Steine erhöhte  Aufmerksamkeit.  

Vom Berggasthof Jochgrimm führt der schwach markierte Weg zuerst über die Skipiste hinauf zur Bergstation des von Aldeiner Seite heraufführenden Skiliftes. Jetzt am Bergrücken ziemlich steil und etwas steinig hinauf zum höchsten Punkt mit Gipfelkreuz. Alternativ dazu kann auch der beim Hotel Schwarzhorn startende , mit 573 markierte Weg und etwas weniger steile Anstieg über den Südostgrat gewählt werden. (Ca.1,5h)

Abstieg: Der Abstieg führt durch die grasbewachsene freundlichere Südseite des Schwarzhorns über einige unbedeutende Erhebungen  (il Palone) im Südwestgrat, hinunter in Richtung des Flaimstales. An der eingefallenen Hütte kurz vor dem Kugeljoch (P.sso Cugola), biegt der Weg rechts ab, und führt hinunter zur Wasserquelle wo er an dem mit Nr. 14 markierten Weg einmündet, welchem wir  jetzt rechts (nordwestlich) zurück zum Ausgangspunkt folgen. (ca 1,5h ab Gipfel)

Öffentliche Verkehrsmittel

Das Lavazé-Joch wird von der Gesellschaft Trentino Trasporti angefahren.

Anfahrt

Von Bozen durch das Eggental und weiter in Richtung Deutschnofen bis zum Lavazé-Joch. Hier zum Jochgrimm abbiegen. Alternativ Autobahnausfahrt Auer der Brennerautobahn A22, über dem Luganopass der S.S. 48 ins Flaimstal bis nach Cavalese, hier zum Passo Lavazé abbiegen und weiter nach Jochgrimm.

Parken

Großer, kostenfreier, Parkplatz am Jochgrimm

Koordinaten

DD
46.347345, 11.453421
GMS
46°20'50.4"N 11°27'12.3"E
UTM
32T 688779 5135566
w3w 
///zoologen.platin.gläserne
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(2)
Heiko Rau
25.06.2022 · Community
Lohnende Bergtour mit gigantischen Panoramablick! Im unteren Teil des Aufstieges geht man über eine Skipiste, eher unschön im Sommer. Im oberen Drittel geht der Weg über Blockiges aber durchweg gut begehbares Gelände, kurzzeitig kann es sein das man mal die Hände mitbenutzt, aber unschwierig. Trittsicherheit ist selbstredend. Abstieg ist unproblematisch über Gras und Schrofen.
mehr zeigen
Gemacht am 25.06.2022
Ingrun Wagner
21.06.2017 · Community
Angabe Technik:leicht sollte ergänzt werdenmit:Im ersten Teil des Abstiegs am Grat Schwindelfreiheit und Trittsicherheit nötig .Wir gingen den neu markierten Weg .Einsehbar ist die alte Wegführung .Ist sie leichter oder schwerer??
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
7 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
517 hm
Abstieg
517 hm
Höchster Punkt
2.439 hm
Tiefster Punkt
1.937 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.