Rosengarten Wanderung
zum Fuß vom Rosengarten auf dem Sagenweg
leicht
Strecke 15,1 km
In uns vorliegenden Beschreibungen war die Tour sowohl linksrum wie auch rechtsrum angegeben. Ich denke wir haben die richtige Wahl mit der Wegrichtung getroffen.
Gestartet wird in St. Zyprian. Am Ortsende ist ein sehr schön angelegter Parkplatz, gleich hinter dem Parkplatz vom Spielplatz. Toiletten stehen auch zur Verfügung. Der Weg ist sehr einfach zu finden. Nahe der Brücke geht es auf einem Pfad entlang und führt zügig bergauf. Die Höhenmeter können schnell gemacht werden, das bleibt bis zur Haniger Schwaige. Die Wegfindung ist sehr einfach immer Richtung Plafötschalm bzw. Haniger Schwaige. Nach der Plafötschalm, hier kann man sehr gut Knödel essen, haben wir den Sagenweg sehr kurz verlassen um nicht durch die Kuhweide zu müssen. Der Umweg war nur gering, die Kühe und unser Hund waren sicher zufrieden über unsere Entscheidung.
Es gibt immer wieder Möglichkeiten die Tour anders zu gestalten. Für unseren Hund waren sehr viele Möglichkeiten im nahen Bach abzukühlen bzw. zu trinken. Dies war zumindest Ende Juni 2019 möglich. Bei der Haniger Schwaige haben wir uns gestärkt. Ein großes Kompliment an die Bedienung und die Küche. Trotz dem Andrang ging alles sehr schnell und ohne Stress. Wir haben uns dort richtig wohl gefühlt. Der weitere Weg führt länger zwischen 1900 und 2000 bis der höchste Punkt überwunden ist und es stetig bergab geht. Anfangs ähnlich steil wie der Aufstieg, im weiteren Verlauf jedoch flacher bis zum Nigerpass. Die Wegfindung ist ähnlich einfach wie im Aufstieg immer Richtung Nigerpass bzw. Richtung St. Zyprian bzw. Tires. Ab dem Nigerpass ist es auch möglich mit dem Bus zurückzufahren. Die letzten Meter bis zum Auto können auf verschiedenen Verianten gegangen werden. Alternativ zum Pfad kann immer wieder auf dem Forstweg der flachere Weg genommen werden.
In Italien müssen Hunde an die Leine. Darauf wird auf Schildern regelmäßig hingewiesen. Zusätzlich muss immer ein Maulkorb mitgeführt werden. Tüten für Haufen sind selbstverständlich.
Gestartet wird in St. Zyprian. Am Ortsende ist ein sehr schön angelegter Parkplatz, gleich hinter dem Parkplatz vom Spielplatz. Toiletten stehen auch zur Verfügung. Der Weg ist sehr einfach zu finden. Nahe der Brücke geht es auf einem Pfad entlang und führt zügig bergauf. Die Höhenmeter können schnell gemacht werden, das bleibt bis zur Haniger Schwaige. Die Wegfindung ist sehr einfach immer Richtung Plafötschalm bzw. Haniger Schwaige. Nach der Plafötschalm, hier kann man sehr gut Knödel essen, haben wir den Sagenweg sehr kurz verlassen um nicht durch die Kuhweide zu müssen. Der Umweg war nur gering, die Kühe und unser Hund waren sicher zufrieden über unsere Entscheidung.
Es gibt immer wieder Möglichkeiten die Tour anders zu gestalten. Für unseren Hund waren sehr viele Möglichkeiten im nahen Bach abzukühlen bzw. zu trinken. Dies war zumindest Ende Juni 2019 möglich. Bei der Haniger Schwaige haben wir uns gestärkt. Ein großes Kompliment an die Bedienung und die Küche. Trotz dem Andrang ging alles sehr schnell und ohne Stress. Wir haben uns dort richtig wohl gefühlt. Der weitere Weg führt länger zwischen 1900 und 2000 bis der höchste Punkt überwunden ist und es stetig bergab geht. Anfangs ähnlich steil wie der Aufstieg, im weiteren Verlauf jedoch flacher bis zum Nigerpass. Die Wegfindung ist ähnlich einfach wie im Aufstieg immer Richtung Nigerpass bzw. Richtung St. Zyprian bzw. Tires. Ab dem Nigerpass ist es auch möglich mit dem Bus zurückzufahren. Die letzten Meter bis zum Auto können auf verschiedenen Verianten gegangen werden. Alternativ zum Pfad kann immer wieder auf dem Forstweg der flachere Weg genommen werden.
In Italien müssen Hunde an die Leine. Darauf wird auf Schildern regelmäßig hingewiesen. Zusätzlich muss immer ein Maulkorb mitgeführt werden. Tüten für Haufen sind selbstverständlich.
Autorentipp
In einer der Berghütten einkehren. Ausreichend Zeit mitnehmen um die Felseindrücke genießen zu können.
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
ohne Name, 2.000 m
Tiefster Punkt
St. Zyprian, 1.132 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Schotterweg
5,6 km
Naturweg
5,1 km
Pfad
4,3 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0 km
Sicherheitshinweise
Die Tour ist relativ ungefährlich.Weitere Infos und Links
Im Internet gibt es zahlreiche InformationenStart
St. Zyprian (1.133 m)
Koordinaten:
DD
46.470659, 11.560965
GMS
46°28'14.4"N 11°33'39.5"E
UTM
32T 696610 5149529
w3w
///gutgelaunt.ernennt.betonte
Ziel
St. Zyprian
Wegbeschreibung
Der Weg ist sehr einfach zu finden. Die Beschreibungen sind regelmäßig und eindeutig.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die An- und Abreise mit dem Bus ist sehr gut möglich.Anfahrt
Über Tires nach St. ZyprianParken
Großer Parkplatz am Ortsende von St. Zyprian. Es gibt auch noch Ausweichparkplätze. Kostenfrei Stand 2019.Koordinaten
DD
46.470659, 11.560965
GMS
46°28'14.4"N 11°33'39.5"E
UTM
32T 696610 5149529
w3w
///gutgelaunt.ernennt.betonte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Gern zum Schlern: Seiser Alm · Schlern · Rosengarten · Latemar
Kartenempfehlungen des Autors
Rosengarten - Schlern
KOMPASS-Wanderkarten, Band 628
M = 1:25000
KOMPASS-Wanderkarten, Band 628
M = 1:25000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Je nach Trittsicherheit kann mit Trailrunnern oder Bergschuhen gegangen werden.Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
15,1 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
942 hm
Abstieg
941 hm
Höchster Punkt
2.000 hm
Tiefster Punkt
1.132 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen