Hüttentour am Großvenediger - Etappe 3
Wanderung
· Venediger-Gruppe
Die dritte Etappe der Hüttentour am Großvenediger führt von der Johannishütte über das Türmljoch hinüber ins Maurertal und zur Essener-Rostocker Hütte - mit einem Abstecher zum Simonysee.
mittel
Strecke 8,3 km
Der südwestliche Teil des Nationalparks Hohe Tauern bietet Bergwanderern vielfältige Tourenmöglichkeiten in einer beeindruckenden Naturlandschaft – und mit dem Großvenediger ein unvergessliches Gipfelerlebnis. Die Hüttentour am Großvenediger führt über größtenteils mittelschwere Wege. Für die Besteigung am Großvenediger ist Gletscherausrüstung erforderlich.
Autorentipp
Auf dem Türmljoch kann über einen kurzen Klettersteig das 2843 m hohe Türml erklommen werden.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Türmljoch, 2.772 m
Tiefster Punkt
Johannishütte, 2.121 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Pfad
8,2 km
Start
Johannishütte (2121 m) (2.115 m)
Koordinaten:
DD
47.059810, 12.334480
GMS
47°03'35.3"N 12°20'04.1"E
UTM
33T 297583 5215258
w3w
///getreu.schwierigkeit.monaten
Ziel
Essener-Rostocker Hütte (2208 m)
Wegbeschreibung
An der Johannishütte schließen wir uns der viertägigen „Venedigertour“ an. Laut Wandervorschlag im Flyer der Sektionen München & Oberland kommt man von der Sajathütte hierher, die im Süden über den Bergmähdern des Virgentals thront. Unser Weg führt jedoch weiter Richtung Westen, hinauf zum Türmljoch. Über steile Bergwiesen zieht sich der Weg in die Höhe. Mit jedem Schritt werden die Blicke auf Mullwitzkees, Weißspitz und Rainerhorn imposanter, im Süden schieben sich die Defregger Alpen ins Bild. Auf dem Türmljoch rückt das nächste Gletscher- und Gipfelmeer ins Sichtfeld: Simony-, Gubach- und Malhamspitzen posieren als dramatische Kulisse über dem Maurertal. Beim Abstieg taucht man mehr und mehr in die Idylle des "Stredacher Winkels" ein. Der liebliche Talboden mit seinen bunt gesprenkelten Wiesen bettet sich zu Fuße der schweigenden Riesen mit dem leuchtenden Maurerkees und dem Großen Geiger als höchstem Punkt.
Auf dem Weg zur Essener-Rostocker Hütte lohnt sich der Abstecher zum Simonysee. Ein Stück geht es wieder bergauf, entlang des tosenden Gletscherflusses. Milchig-grün scheint der See unter dem zerfurchten Simonykees.
Die Essener-Rostocker Hütte verdankt ihre Lage dem Werk des Gletschers. Simony- und Maurerkees bildeten einst eine gigantische Gletscherzunge, die die Moräne auftürmte.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Wer an der Johannishütte starten möchte, kann auch von Prägraten (Virgental) mit dem Nationalpark-Taxi zum Ausgangspunkt gelangen.Koordinaten
DD
47.059810, 12.334480
GMS
47°03'35.3"N 12°20'04.1"E
UTM
33T 297583 5215258
w3w
///getreu.schwierigkeit.monaten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Blatt 36 Venedigergruppe, 1:25000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale BergwanderausrüstungSchwierigkeit
mittel
Strecke
8,3 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
865 hm
Abstieg
778 hm
Höchster Punkt
2.772 hm
Tiefster Punkt
2.121 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen