Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Gargazoner Sonnensteig - Schützenbrünnlweg - Knottenkino

Wanderung · Sarntaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rundblick beim Knottnkino
    Rundblick beim Knottnkino
    Foto: Olav Lutz, AV-alpenvereinaktiv.com
Ideal für Sonnenhungrige Uphill-Wanderer, die sich am Ende der Tour mit einem fantastischen Rundblick am "Knottnkino" belohnen möchten.
mittel
Strecke 15,4 km
5:30 h
1.250 hm
350 hm
1.465 hm
260 hm
Wer im Winter zu wenig Sonne getankt hat, ist hier richtig. Los geht‘s bei der Talstation Seilbahn Vöran. Bewusst entscheiden wir uns gegen den Burgstaller Sonnensteig, der mittlerweile überlaufen ist. Wir folgen der Staatsstraße Richtung Gargazon für ca. 1,5 Kilometer, nach der Brücke biegen wir links in den Panoramaweg Richtung Kröllturm (Weg Nr. 4 nach Vöran). Nach ca. 1,5 Stunden gelangen wir zum Stegerhof, kreuzen den Burgstaller Sunnenseitnsteig und erreichen die Bergstation der Seilbahn. Wir durchqueren Vöran, bei der Kreuzung oberhalb des Dorfes halten wir uns  links. Wir folgen der Staatsstraße und überqueren diese, bevor wir über den Rundweg Beimsteinkogel den Wald hinauf wandern. Nach der 2. Abzweigung biegen wir links in den Schützenbrünnlweg. Der leichte Wanderweg ist gesäumt mit verschiedenen Wasserläufen und Brunnen, viele Bänke laden zu einer gemütlichen Rast ein. Vorbei am Weberhof, erklimmen wir den Rotsteinkogel von der hinteren Seite und erreichen nach ca. 20 Minuten den mächtigen Porphyrknottn (Knotten = umgangsprachlich für Felsen). Dieser wurde im Jahr 2000 zum „Knottnkino“ umfunktioniert: Neben einer Sonnenuhr und einer Panoramatafel sind hier die Stühle wie in einem Kino Richtung Westen aufgestellt. Das Panorama ist atemberaubend. Von den Dolomiten, der Mendel, dem Gampenpass, den Ultner Bergen und der Texelgruppe mit ihren markanten Gipfeln können wir uns kaum sattsehen. Nach einer ausgiebigen Rast  nehmen wir  den Fahrweg hinunter zum Eggerhof (Weg Nr. 12 Richtung Vöran). Vorbei am  Seinmannhof geht’s über eine kleine Abzweigung zum Restaurant Alber nahe der Seilbahnstation. Mit der Seilbahn geht’s wieder zu Tal mit dem Versprechen im Gepäck, diese Tour als Abendwanderung zu wiederholen. Dann nämlich, wenn die Abendsonne die Bergkulisse in rotes Licht taucht und das „Knottenkino“ eine magische Atmosphäre verspricht.

Autorentipp

Beim Knottnkino sollte man sich genügend Zeit nehmen um den Ausblick zu genießen, die Sonnenuhr zu studieren und etwas selbstgemachtes zu essen. Achtung es sind dort keine Müllkübel, also bitte alles wieder mitnehmen, wo wie überall am Berg.

Wer vorab das Buch "Mörderischer Jahrgang" den Wein-Krimi aus Südtirol von Michael Böckler liest, wo eine Szene am Knottnkino erzählt wird, erlebt die Gegend noch viel intensiver und spitzt seine Aufmerksamkeit auf die genauen Erzählungen des Autors

Profilbild von Olav Lutz
Autor
Olav Lutz 
Aktualisierung: 29.05.2017
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Knottnkino, 1.465 m
Tiefster Punkt
Talstation Seilbahn Vöran, 260 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 30,25%Schotterweg 3,74%Naturweg 1%Pfad 53,08%Straße 7,90%Unbekannt 3,27%
Asphalt
4,7 km
Schotterweg
0,6 km
Naturweg
0,2 km
Pfad
8,2 km
Straße
1,2 km
Unbekannt
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Wanderung ist das ganze Jahr über begehbar. Klarerweise im Winter sollte am Schützenbrünnlweg Schnee sein, empfiehlt es sich diesen mit den Schneeschuhen zu begehen. Auch ist beim Schützenbrünnlweg im Winter aufgrund der vereisten Brunnen und Wasserläufe auch oft auf Eisfelder zu achten, welche gefährlich sein könnten.

Start

Talstation Seilbahn Burgstall- Vöran (266 m)
Koordinaten:
DD
46.600783, 11.199386
GMS
46°36'02.8"N 11°11'57.8"E
UTM
32T 668448 5163151
w3w 
///anstatt.fundorte.einsicht
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bergstation Seilbahn Vöran - Burgstall

Wegbeschreibung

Startpunkt Seilbahn Vöran - Staatsstraße von Burgstall Richtung Gargazon folgen, vorbei am Fabriksgebäude Dr. Schär bis zu einer Brücke, wo es links in den Panoramaweg geht. Den Weg nr. 4 aufwärts bis zum Stegerhof, den Sunnenseitnsteig bis zur Seilbahnstraße, von dort den Weg nr. 16 durch das Dorf bis zur Staatsstraße Mölten Hafling. Hier links bis wir eine Brücke unterqueren und rechts beim Fleckerhof in den Rundweg Beimsteinkogel den Weg nr. 14 folgen bis die zweite Abzweigung links in den Schützenbrünnlweg geht. Diesen Weg nr. 14 folgen bis man zum Knottnkino kommt. Vom Knottnkino hinunter bis zum Weber und hier den Weg nr. 144 abwärts zum Eggerhof und dann den Weg nr. 12 nach Vöran. Unterm Obkircherhof dann der Wegmarkierung des TV folgen Richtung Restaurant Alber - Seilbahn.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anreise mit dem Zug bis BHF Lana Burgstall. Von dort mit dem Citybus Lana-Gargazon bis zur Talstation Seilbahn Vöran

Infos unter https://www.sii.bz.it/de/verkaufsstellen/seilbahn-burgstall-voeran-bergstation

Anfahrt

Von der Brennerautobahn Ausfahrt Bozen Süd, die Schnellstraße MEBO Richtung Meran. 1. Ausfahrt Lana nehmen und hier rechts nach Burgstall bis man an der Seilbahn ankommt

Parken

Parkmöglichkeit direkt bei der Seilbahntalstation in Burgstall

Koordinaten

DD
46.600783, 11.199386
GMS
46°36'02.8"N 11°11'57.8"E
UTM
32T 668448 5163151
w3w 
///anstatt.fundorte.einsicht
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tabacco Wanderkarte: Meran und Umgebung 011. 1:25000

Kompass Wanderkarte: Tschögglberg Salten

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wanderstöcke sind hier ein gutes Hilfsmittel (Nordic-Walking-Stecken). Festes Schuhwerk, Regenschutz und genügend Flüssigkeit sollte mitgenommen werden. Wenn man den Sonnenuntergang am Knottnkino plant, dann sollte eine funktionierende Stirnlampe mit dabei sein.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,4 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
1.250 hm
Abstieg
350 hm
Höchster Punkt
1.465 hm
Tiefster Punkt
260 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Von A nach B Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Wegpunkte
  • Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.