Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Eislochwanderung Lana

· 3 Bewertungen · Wanderung · Meraner Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick in die Eislöcher in Lana
    Blick in die Eislöcher in Lana
    Foto: Olav Lutz, AV-alpenvereinaktiv.com
m 800 700 600 500 400 300 200 100 8 6 4 2 km
Von der Kirche Niederlana über den Kreuzweg Brandis nach Ackpfeif zum Eisloch neben der Leonburg beim Finsterbichl über den Narauner Weiher zur Kirche St. Hippolyt und zum schönsten Ausblick auf das Etschtal
leicht
Strecke 9,5 km
3:00 h
478 hm
479 hm
751 hm
272 hm

Wir starten bei der Pfarrkirche in Niederlana und gehen den Weg Nr. 5 bis zum Gutshof Brandis. Hier steigen wir eine halbe Stunde den Kreuzweg hinauf durch den Flaumeichenwald bis zu einer Lichtung. Von dort aus erblicken wir bereits die Leonburg, gehen aber weiter und sehen auf einem Hügel den Gschloferhof, Heimat der „Gschlofenen“, einer vergessenen mittelalterlichen Rebsorte, von der es am Hof noch einige Rebstöcke gibt.

Unser Ziel ist heute aber ein anderes, und wir gehen den Teerweg weiter, bis wir nach fünf Minuten zu einer Abzweigung gelangen. Hier gehen wir geradeaus weiter Richtung Finsterbichl und verlassenden Weg Nr. 5. Bevor wir nach weiteren fünf Minuten kurz vor dem Finsterbichlhof eine große Kurve machen, merken wir, dass es deutlich abkühlt. Wir ziehen einen Pullover an und gehen rechts in den Wald hinein. die Vegetation ändert sich. Moose und Fahrne wachsen hier prächtig und alsbald entdecken ein für Eislöcher typisches Kennzeichen – eine Porphyr-Gesteinshalde, aus der kalte Luft strömt. Mitten im Frühsommer gibt es hier noch Eiszapfen, die wir bestaunen können. Wer im Sommer kommt, merkt die wohltuhende kalte Luft aus den Löchern entweichen. Von diesen Eislöchern gab es früher mehrere. Beim Bau der Gampenpassstraße wurden aber leider etliche davon zerstört. Wie gehen dieses "Eistal" hinaus und vor dem Finsterbichlhof treffen wir den Hofbesitzer Markus Winkler in der „Herzl-Alm“. Der Landwirt ist auch Konditor und Speiseeishersteller, und so machen wir eine Eisverkostung speziell für unsere Kinder. Markus ist nicht immer in der Herzlalm, eine Auswahl an Schnaps und Getränken, ist aber immer dort und der Markus freucht sich auf eine freiwillige Spende. Wer eine größere Gruppe hat, kann dem Markus auch kontaktieren und dann kann eine Eisverkostung auch möglich sein. Zudem hat der Finsterbichlhof auch ein ganz spezielles Eisloch, welches aber nur mit dem Finsterbichlbauer besichtigt werden kann. Nach dem süßen Zwischenstopp gehen wir ca. 20 Minuten den Kreuzweg weiter bis zum Gruberkeller.

Hiernehmen wir den Weg Nr. 7 Richtung Narauner Weiher. Dieser Natursee hat eine Besonderheit, eine Insel mit einem Baum in der Mitte. Die Insel bewegt sich und gerade wie der Wind weht, "schwimmt" sie von einer Seite zur anderen. Eine Rast am Weiher ist für Ruhesuchende ein idealer Platz.

Wir wandern jedoch weiter. Nach dem Weiher ist eine Abzweigung rechts hinauf zur Kirche St. Hippolyt. Wachsame Augen entdecken hier in den Steinplatten interessante Einkerbungen. Schalensteine; von denen es in Südtirol viele gibt und deren Sinn immer noch Rätsel aufgeben. Wir steigen zum Hippolit-Kirchlein hinauf und haben einen schönen Rundblick über das ganze Etschtal, den Tschöggelberg, das Passeiertal und die Dolomiten grüßen aus der Ferne. Wer möchte kann auch hier eine kleine Rast einlegen und sich von diesem Ort der Kraft beindrucken lassen.

Der kulturhistorisch sehr bedeutende Ort zählt zu den besterforschten prähistorischen Siedlungsplätzen Südtirols. Etliche Funde aus der Jungsteinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit belegen, dass dieser Hügel bereits vor mehreren tausend Jahren besiedelt war und als Kultstätte genutzt wurde. Gegen Ende des 6. Jahrhunderts soll dort ein langobardisches Kastell mit Namen Tesana gestanden haben. Man nimmt an, dass die heutige Kirche an Stelle des früheren heidnischen Kultplatzes gegen Ende des 13. Jahrhunderts errichtet worden ist. Die Kirche ist 1288 erstmals urkundlich erwähnt. Das Patrozinium des römischen Soldatenheiligen Hippolyt weist jedoch darauf hin, dass die Entstehung der Kirche wesentlich früher anzusetzen ist. Der heutige Kirchenbau vereint romanische und gotische Stilelemente.

Wir gehen denselben Weg wieder hinunter zur Abzweigung beim Narauner Weiher und gehen nun aber rechts hinunter Richtung Götzfried und Silacker. Diese Höfe sind alte Weinhöfe und beim Götzfriedkeller lässt es sich auch einkehren und seinen ausgezeichneten Wein verkosten. Nun geht es hinunter zum Silackerhof. Dort begrüßen uns schon stolze Pfaue und wachsame Gänse und eine besondere Einkehr, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Eine Laube und ein Häuschen zum Einkehren für den müden Wanderer ist eingerichtet. Was uns dort erwartet ist vielleicht einzigartig in dieser Gegend. Im Häuschen ist ein Eisschrank mit diversen köstlichen Kuchen, Säften und sonst allerlei kulinarisches. Auch Pfauenfedern kann man hier mitnehmen. Alles funktioniert auf freiwilliger Basis, d.h. jeder der dort einkehrt und etwas konsumiert bzw. mitnimmt, bezahlt in eine Kasse ein. Es gibt keine Preisliste. Jeder gibt was er mag und kann, und man sollte hier nicht knausern, da der Reinerlös dieser Rast gutem Zwecke dient. Nach dieser Stärkung geht es abwärts. Wir überqueren vorsichtig die Gampenpassstraße und stapfen abwärts nach Ackpfeif. Rechts grüßt nochmals die Leonburg, mächtiger Ansitz der Grafen Brandis und nun geht es abwärts den Kreuzweg hinab zum Gutshof Brandis und weiter zu unserem Ausgangspunkt der Kirche in Niederlana mit ihrem bekannten Schnatterpeckaltar.

Autorentipp

Diese Wanderung hat viele Höhepunkte. Die verschiedenen Weinhöfe von Ackpfeif, welche sehr alt sind und zu den besten Weinhöfen der Gegend zählten, sind allein schon ein Highlight dieser Wanderung. Das Eistal und die Eislöcher sowieso. Eine Eisverkostung beim Finsterbichlhof ist zu reservieren und lässt viele Kinder den steilen Aufstieg vergessen. Neben dem Narauner Weiher, der Kirche St. Hippolyt und den Weinhöfen Götzfried und Silacker, sollte der kulinarische Aussichtspunkt beim Silacker ein Muss sein. Am Ende der Wanderung kann das Obstbaumuseum und der berühmte Schnatterpeckaltar besichtigt werden.
Profilbild von Olav Lutz
Autor
Olav Lutz 
Aktualisierung: 17.04.2020
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Narauner Weiher, 751 m
Tiefster Punkt
Pfarrkirche Niederlana, 272 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 19,58%Schotterweg 48,98%Naturweg 12,57%Pfad 18,78%Unbekannt 0,08%
Asphalt
1,9 km
Schotterweg
4,6 km
Naturweg
1,2 km
Pfad
1,8 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Wer in das "Eistal" hineingeht, sollte einen Pullover auch im Frühjahr und Sommer nicht vergessen, man verkühlt sich sehr schnell in dieser kühlen Umgebung und auch gutes Schuhwerk ist empfehlenswert.

Weitere Infos und Links

Eisverkostungen anmelden Tel. 3333021369 oder info@finsterbichl.info

Start

Pfarrkirche Niederlana (273 m)
Koordinaten:
DD
46.599994, 11.163176
GMS
46°36'00.0"N 11°09'47.4"E
UTM
32T 665678 5162987
w3w 
///läuft.rindfleisch.bewohnen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Pfarrkirche Niederlana

Wegbeschreibung

Den Weg von der Pfarrkirche Niederlana Richtung Brandiskeller nehmen und hier den Weg nr. 5 folgend den Kreuzweg hinauf bis zum Finsterbichl und dort zum Gruberkeller. Hier rechts weiter zum Narauner Weiher den Weg nr. 7 folgend und dannhinauf zur Kirche St. Hippolyt und abwärts zum Götzfriedkeller den Weg nr. 5 folgend wieder zurück nach Ackpfeif und denselben Weg wieder abwärts zum Ausgangspunkt

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

www.sii.bz.it

www.suedtirolmobil.info

Anfahrt

Von Bozen kommend die Schnellstraße Meran Bozen die erste Ausfahrt Lana nehmen. Beim Lido Lana weiter bis rechts der Baumarkt Progress kommt und hier links hinein die Zollstraße entlang bis zu einem kleinen Kreisverkehr. Dort wieder links hinunter bis zur Pfarrkirche in Niederlana

Parken

In der Nähe der Pfarrkirche in Niederlana sind div. Parkmöglichkeiten

Koordinaten

DD
46.599994, 11.163176
GMS
46°36'00.0"N 11°09'47.4"E
UTM
32T 665678 5162987
w3w 
///läuft.rindfleisch.bewohnen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass Karte 054, Lana, Etschtal 1:25.000

Tabacco-Karte 046, Lana, Etschtal/Val d’Adige 1:25.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk und Sonnen- und Wetterschutz sind immer mit zu nehmen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,3
(3)
Carmen Röttinger
11.05.2022 · Community
Vielen Dank dem Autoren dieser Tour, die uns sehr gut gefallen hat. Eine sehr abwechslungsreiche Tour mit einem tollen Ausblick von der Kirche St. Hippolyt ins Meraner Becken. Zum Abschluss der Tour sind wir in den Buschenschank Waalrast, oberhalb der Kirche von Niederlana, eingekehrt (Ruhetag am Freitag).
mehr zeigen
Gemacht am 11.05.2022

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
9,5 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
478 hm
Abstieg
479 hm
Höchster Punkt
751 hm
Tiefster Punkt
272 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Geheimtipp

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Wegpunkte
  • Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.