Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Die Oberbozner Erdpyramiden am Ritten

· 2 Bewertungen · Wanderung · Südtirols Süden
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Oberbozner Erdpyramiden, die südlich der Rittner Ortschaft aus dem Katzenbachgraben ragen, gelten mit den anderen Rittner Erdpyramiden in Lengmoos und Unterinn als die formschönsten und ausgeprägtesten Erdpyramiden Europas.
    Die Oberbozner Erdpyramiden, die südlich der Rittner Ortschaft aus dem Katzenbachgraben ragen, gelten mit den anderen Rittner Erdpyramiden in Lengmoos und Unterinn als die formschönsten und ausgeprägtesten Erdpyramiden Europas.
    Foto: Ralf Pechlaner, AV-alpenvereinaktiv.com

Einfache, auch für Kinder geeignete und sehr spannende Rundwanderung zu den faszinierenden Rittner Erdpyramiden bei Oberbozen und über die bekannte und malerische Sommerfrischsiedlung Maria Himmelfahrt zurück.

leicht
Strecke 5,6 km
2:00 h
200 hm
200 hm
1.225 hm
1.030 hm

Wie sagenumwobene Märchengestalten recken sich die überdimensionalen Steinmännchen aus ihrem lehmigen Untergrund gegen den Himmel. Manche als Einzelgänger, andere hingegen in geselliger Runde. Manche tragen Hut, und andere wiederum, die ihn schon verloren haben, ähneln riesigen Termiten-Bauten.

Erdpyramiden sind faszinierende Naturerscheinungen. Wuchtig und majestätisch. Und so verletzlich und vergänglich zugleich. Doch wie entstehen diese bizarren Zeugen der letzten Eiszeit? Erdpyramiden sind Erosionsgebilde, die in steilen Gräben entstehen, in denen sich eiszeitlicher Moränenlehm mit größeren Steinen abgelagert hat. Wenn es regnet, schützen Steine die darunterliegende Erde vom abfließenden Wasser. Während das Material ringsherum abgetragen wird, wächst die geschützte Erdsäule aus dem umliegenden Erdreich heraus. Solange, bis der Deckstein irgendwann herunterfällt. Dann erwartet die Pyramide dasselbe Schicksaal, wie schon viele ihrer Vorfahren im Laufe der Jahrtausende.

Die Erdpyramiden am Ritten, neben denen bei Oberbozen auch jene von Lengmoos und Unterinn, gelten als die formschönsten ihrer Art ganz Europas.

Im ältesten Oberbozner Ortsteil Maria Himmelfahrt können wir im Bann der alten Villen in die Geschichte der bis ins 16. Jahrhundert zurückreichenden Sommerfrische eintauchen (siehe Infotafel "Sommerfrische" in der Bildergalerie").

Doch schon die Anfahrt in der Gondel der Rittner Seilbahn, die uns in 12 Minuten von Bozen direkt ins Zentrum der Rittner Fraktion Oberbozen bringt, ist ein kleines, nicht alltägliches Highlight für die Kids.

Autorentipp

Start- und Endpunkt unserer Wanderung ist das Dorfzentrum von Oberbozen, wo sich auch der Bahnhof der Rittner-Bahn befindet. Mit dem Rittner Bahnl erreichen wir in wenigen Minuten Wolfsgruben mit dem bekannten Bienenmuseum im über 500 Jahre alten Plattner-Höfl und den beliebten Wolfsgrubener See (Bade- bzw. Eislaufsee). Fahren wir hingegen bis zur Endstation Klobenstein, können wir dort durchaus auch noch zu den Lengmooser Erdpyramiden wandern und von Klobenstein aus mit dem Linienbus nach Bozen zurückfahren.

Profilbild von Ralf Pechlaner
Autor
Ralf Pechlaner 
Aktualisierung: 06.07.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Oberbozen Ortszentrum, 1.225 m
Tiefster Punkt
Erdpyramiden Oberbozen, 1.030 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 39,13%Schotterweg 15,22%Naturweg 14,67%Pfad 30,96%
Asphalt
2,2 km
Schotterweg
0,9 km
Naturweg
0,8 km
Pfad
1,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Das Terrain im Bereich von Erdpyramiden ist quasi immer ein stark erodiertes, somit brüchiges und auch abrutsch- und absturzgefährdetes Gelände - daher dürfen die Sicherheitsabsperrungen und Konstruktionen (Holzgeländer, Brücken, Aussichtsplattformen, ...) nicht überstiegen werden!
  • Bei dieser Erdpyramiden-Wanderung überqueren wir in Oberbozen und in Maria Himmelfahrt einige Male ungesicherte Bahnübergange der Rittner Schmalspurbahn - erhöhte Aufmerksamkeit genügt aber, denn die Überquerungen passieren an gut übersichtlichen Stellen die Geleise, außerdem hört man das Rittner Bahnl anrollen.

Weitere Infos und Links

Dieser Wandervorschlag wurde als Wandervorschlag für Familien mit Kindern im Magazin Bergeerleben (März 2019) des Alpenvereins Südtirol vorgestellt. Dementsprechend sind Tourenbeschreibung, Sicherheitshinweise, Bewertung von Kondition, Schwierigkeit, Erlebniswert und weitere Tipps und Hinweise auf diese Zielgruppe abgestimmt.

Start

Bergstation Rittner Seilbahn bzw. Bahnhof Rittner Bahn in Oberbozen (Josef-Riehl-Platz) (1.221 m)
Koordinaten:
DD
46.528049, 11.405405
GMS
46°31'41.0"N 11°24'19.5"E
UTM
32T 684473 5155531
w3w 
///einseitig.erwog.männlich
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bergstation Rittner Seilbahn bzw. Bahnhof Rittner Bahn in Oberbozen (Josef-Riehl-Platz)

Wegbeschreibung

Die Erdpyramiden am Ritten sind das Wahrzeichen der Gemeinde und die Wanderwege dorthin dementsprechend gut ausgeschildert.

Von der Bergstation der Rittner Seilbahn im Oberbozner Dorfzentrum aus wandern wir der Beschilderung „Erdpyramidenweg“ (Weg Nr. 23) folgend vorbei am öffentlichen Schwimmbad hinunter zum südlichen Dorf-Ende. Der dort beginnende, alte Kaiserweg führt uns durch den Wald auf eine große Wiesenterrasse am Rande des Katzenbachgrabens, wo die hier besonders stark ausgeprägten Erdpyramiden unmittelbar vor unseren Augen in den Himmel ragen. Nach der Besichtigung des einzigartigen Naturdenkmals folgen wir weiter dem Weg Nr. 23, verlassen ihn dann kurz vor dem Moarhof und wandern, uns rechts haltend, zum St. Jakob Kirchlein hinauf, das hier schon seit dem 13. Jahrhundert auf einem kleinen Hügel thront. Von dort aus sehen wir bereits die Häuser, alten Villen und Höfe der bekannten Sommerfrischsiedlung Maria Himmelfahrt, die wir in wenigen Wanderminuten erreichen. Im Ortskern mit der Kirche und dem Gasthof Schluff (Einkehrmöglickeit) können wir nun entscheiden, ob wir sonniger auf dem Weg Nr. 2 (mit Ausblick auf die Dolomiten) oder hingegen ein Stück durch die Waldpromenade (14A) nach Oberbozen zurückwandern.

Einkehrmöglichkeiten beim in den Gastbetrieben im Ortszentrum von Oberbozen, beim Moarhof (Jausenstation zwischen den Erdpyramiden und dem St. Jakob Kirchlein) und beim Gasthof Schluff in Maria Himmelfahrt.

Alternative Wandermöglichkeiten:

  • Nach der Besichtigung der Erdpyramiden und des St. Jakob-Kirchleins besteht, anstatt nach Maria Himmelfahrt hinaufzuwandern, durchaus auch die Möglichkeit auf dem Weg Nr. 6 stets bergabwandernd über St. Magdalena zurück nach Bozen zu wandern (ca. 2:45 Stunden).
  • In Maria Himmelfahrt können wir noch einen Abstecher zum Aussichtspunkt Merltennen machen (Weg 14 - zusätzlich ca. 30 Minuten hin und zurück). Das urige Platzl mit seinem Holzpavillon lädt mit seinem Ausblick über Bozen, ins Überetsch und auf den Mendelkamm zum Verweilen ein.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Rittner Seilbahn (öffentliches Verkehrsmittel) im 4-Minuten-Takt von Bozen ins Ortszentrum von Oberbozen (Fahrtdauer 12 Minuten).

Alle Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol finden Sie auf Südtirol Mobil.

Anfahrt

Anfahrt mit dem PKW von Bozen aus über die Rittnerstraße, durch die Ortschaft Unterinn (Großbetriebe Loacker und Finstral) hinauf nach Weber im Moos. Dort zweigt vor der Tankstelle die Straße nach Oberbozen, vorbei am Wolfsgrubener See, ab. Anfahrt von Bozen nach Oberbozen ca. 25 Minuten.

Parken

Am Dorfbeginn von Oberbozen gibt es einen großen, kostenfreien Auffangparkplatz. Ansonsten durch das Dorfzentrum bis zum öffentlichen Freibad fahren, dort gibt es weitere kostenfreie Parkplätze.

Koordinaten

DD
46.528049, 11.405405
GMS
46°31'41.0"N 11°24'19.5"E
UTM
32T 684473 5155531
w3w 
///einseitig.erwog.männlich
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco Landkarte 034 Bozen - Ritten - Salten - Bolzano - Renon - Salto

In der Alpinen Fachbibliothek des Alpenvereins Südtirol in der Giottostraße 3 in Bozen (I) kann Kartenmaterial ausgeliehen werden.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • Gutes Schuhwerk mit ruschtfester Sohle, Outdoor-Bekleidung, genügend Flüßigkeit, eine Jause sowie Sonnenschutz gehören zur Standartausrüstung einer jeden Wanderung.
  • Wer hat, Südtirol Pass oder Family Plus Card für die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel nicht vergessen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Benjamin Pröbsting 
31.07.2020 · Community
Die Erdpyramiden sind mega... die Wegführung aber nicht mehr ganz aktuell.
mehr zeigen
Foto: Benjamin Pröbsting, Community
Foto: Benjamin Pröbsting, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
5,6 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
200 hm
Abstieg
200 hm
Höchster Punkt
1.225 hm
Tiefster Punkt
1.030 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.