Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Conturineshöhle

Wanderung · Alta Badia
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Eingang zur Conturineshöhle
    Eingang zur Conturineshöhle
    Foto: Olav Lutz, AV-alpenvereinaktiv.com
m 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 8 7 6 5 4 3 2 1 km
Von der Capanna Alpina zum Col de Locia hinauf zur Conturineshöhle dem Fundort des Ursus Ladinicus
mittel
Strecke 8,4 km
5:00 h
1.000 hm
1.000 hm
2.696 hm
1.724 hm

Was für die Schnalstaler der Ötzi ist, ist für die Gadertaler der Ursus Ladinicus. Heute gehen wir auf die Entdeckung des Lebensraumes des Ladinischen Bärs in die Conturineshöhle.

Auf die Spuren zu diesem Urzeitbären, welcher vor ca. 50.000 Jahren gelebt haben soll, begleitet uns der Naturparkwanderführer Alfred Erardi. Die Wanderung zur Höhle ist für alle möglich. Eine Tour in die Höhle ist aber nur über die Wanderführer des Naturparks Fanes-Sennes-Prags möglich und das ist gut so.

Start ist im Gadertal wo man nach St. Kassian zum Parkplatz Capanna Alpina fährt. Dort beginnt die Tour. Zuerst geht es den Weg nr. 11 stetig aufwärts bis man nach ca. 300 Höhenmeter auf den Col de Locia ankommt. Die ersten Schweißperlen haben wir schon vergossen, aber es sollen für heute nicht die letzten sein. Wir wandern den Weg leicht aufwärts dem Bach folgend entlang, bis wir  bei einem mächtigen Holzwurzelstamm den Weg nr. 11 verlassen und den Bach queren. Achtung! Hier findet man anfangs keine Wegmarkierung und man muss wissen wo es hinaufgeht. Auch die Bachquerung kann für manche schon ein Hindernis sein, weil dieser oft auch viel Wasser führt. Mit Hilfe von Alfred, hüpfen wir locker drüber und nun geht es die Latschenfelder aufwärts wo rechts die Taibunspitze und links die Conturinesspitze grüßen. Unterwegs bekommen wir vom kundigen Wanderführer die Entstehungsgeschichte der Dolomiten erzählt und können an den Gesteinsformationen, wie in einem offenen Buch lesen. Ein geschultes Auge wie jenes des Wanderführers zeigt uns des Weges schon div. Steine, wo Fossilien versteckt sind von dem Meer, welches vor Millionen von Jahren dazu beigetragen hat, dass die Dolomiten so sind, wie wir sie heute sehen. Jetzt sehen wir vereinzelt ein paar Markierungen und steigen das Schotterkar hinauf. Die Sonne scheint massiv in diesen Hang, welcher an sich schon schwer begehbar ist aufgrund des rutschenden Schottergeländes und lässt unsere Kondition ans Limit treiben. Nach ca. 3 Stunden Gehzeit sind wir am Eingang der Höhel angelangt, welche mit massiven Stahlgitter verschlossen ist. Wer ohne Wanderführer hier raufkommt, für den ist hier Endstation.

Willy Costamoling war der Entdecker dieser Conturineshöhle im fernen Jahre 1987. Man fragt sich, was muss diesen Menschen in diese Gegend verschlagen haben und ein gewisses Maß an Verrücktsein, muss auch dabei sein gewesen? Er war auf Fossilien und Mineraliensuche und als er damals diese Höhle entdeckt hat und diverse Schädel und Knochen gesehen hat, war ihm nicht bewusst, dass er das Grab von mindestens 30 Urzeitbären entdeckt hat. Dieser Pflanzenfresser konnte bis zu einer Tonne wiegen und hauste in dieser Gegend ca. 50.000 Jahre her. Er war mehr begeistert vom Höhlenleben selber. Es gibt im ganzen Alpenraum keine anderer Höhle, die so reichlich mit Sinter und Tropfsteinfiguren geschmückt ist wie diese Conturineshöhle.

Wir erkunden nun mit Alfred Erardi vom Naturpark diese einzigartige Höhle und kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Warum war ein Pflanzenfresser in dieser Gegend, wo heute nur ein paar Grashalme aus dem Schotter hervorragen? Das Klima damals war wesentlich wärmer und die Waldgrenze war anscheinend 600 Meter höher als heute. Somit war diese Höhle für den Bären ein willkommener Zufluchtsort für die gesamte Bärenfamilie.

In der Höhle, welche sich auf 2800 Höhenmeter befindet kann es mitunter sehr kalt sein, weshalb wir froh sind, auch warme Kleidung mitgenommen zu haben.

Die Sonne blendet uns wieder als wir aus der 200 Meter langen Höhle stapfen und den Schotterkar wieder hinunterrutschen und nach St. Kassian wandern

Autorentipp

Wer mehrere Tage in dieser Gegend verbringt, so wie wir, kann auch von der Lavarellahütte über den Limosattel (Limosee), Gran Fanesalm zum Col de Locia wandern. Die Kulisse hier ist traumhaft.
Profilbild von Olav Lutz
Autor
Olav Lutz 
Aktualisierung: 07.08.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.696 m
Tiefster Punkt
1.724 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 51,72%Naturweg 9,08%Unbekannt 39,19%
Schotterweg
4,3 km
Naturweg
0,8 km
Unbekannt
3,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Das Schotterkar ist vorsichtig zu begehen, weil etliches Geröll sich bewegt und auch andere Wanderer treffen könnte. An gewissen Stellen ist Trittsicherheit zu empfehlen.

Weitere Infos und Links

https://naturparks.provinz.bz.it/fanes-sennes-prags/gefuehrte-naturerlebniswanderungen.asp#accept-cookies

Start

Capanna Alpina bei St. Kassian (1.727 m)
Koordinaten:
DD
46.559998, 11.982851
GMS
46°33'36.0"N 11°58'58.3"E
UTM
32T 728622 5160593
w3w 
///nebenher.auch.ähnelte
Auf Karte anzeigen

Ziel

Conturineshöhle

Wegbeschreibung

Bei der Capanna Alpina nehmen wir den Weg nr. 11 und gehen hinauf bis zur Col de Locia und hier dann weiter bis zu einem umgedrehten Holzstumpf, wo wir den Bach queren und das Schotterkar hinaufsteigen. Dieser Weg hat nur vereinzelt Markierungen und hat keine Numerierung.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

www.sii.bz.it

Anfahrt

Bei der Brennerautobahn A22 Ausfahrt Brixen in das Pustertal fahren bis nach Bruneck und vor Bruneck in das Gadertal hinein bis Abtei und hier Richtung Valparolapass, aber gleich nach St. Kassian zum Parplatz Capanna Alpina

Parken

Capanna Alpina

Koordinaten

DD
46.559998, 11.982851
GMS
46°33'36.0"N 11°58'58.3"E
UTM
32T 728622 5160593
w3w 
///nebenher.auch.ähnelte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Sonnenschutz ist absolut notwendig, wie auch Regenschutz und Wanderstecken helfen, beim Auf- und Abstieg. Ausreichend Flüssigkeit zum Trinken und zum Essen ist mit zu nehmen, weil unterwegs keine Einkehrmöglichkeit besteht.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,4 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
1.000 hm
Abstieg
1.000 hm
Höchster Punkt
2.696 hm
Tiefster Punkt
1.724 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich geologische Highlights

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Wegpunkte
  • Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.