Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Almen-Wanderung auf der Seceda in den Dolomiten

Wanderung · Dolomiten
Verantwortlich für diesen Inhalt
ALPIN - Das Bergmagazin. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ausblick auf der Pieralongia Alpe
    Ausblick auf der Pieralongia Alpe
    Foto: Hartmut Wimmer, Outdooractive Premium

Blumen und bleiche Berge
Aussichtsreiche Runde über gute Wege und Steige in herrlich grüner Almlandschaft. Darüber thronen die wilden Spitzen & Türme von Fermeda und Sass Rigais.

leicht
Strecke 9,3 km
3:30 h
490 hm
490 hm
2.518 hm
2.037 hm
Die Seceda fällt auf ihrer Nordwest-Seite steil uns felsig ab Richtung Villnösstal. Doch nach Südwesten erstreckt sich an ihren Hängen eine herrlich grüne Almlandschaft. Und dort stören nicht einmal die Liftanlagen, denn die Aussicht von dieser grünen Welle ist einfach gigantisch: Fermeda und Geislerspitzen, Puez- und Sellagruppe sowie das Langkofelmassiv und der Schlern liegen zum Greifen nah. Nicht zuletzt die gute Erreichbarkeit, die herzlichen Gastgeber auf zahlreichen Hütten und Almen und das liebliche Gelände, das auch genügend Auswahl für Gehschwächere und Familien bietet, machen einen Ausflug auf die Seceda zu einem besonderen Erlebnis.

Autorentipp

Ein mehr als lohnender Ausflug – übrigens auch im Winter auf Ski oder mit Schneeschuhen!
Profilbild von Andreas Erkens
Autor
Andreas Erkens 
Aktualisierung: 01.03.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Seceda, 2.518 m
Tiefster Punkt
Regensburger Hütte (Rif. Firenze), 2.037 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Almhotel Col Raiser
Pieralongia Hütte (2290m)
Rifugio Troier (2250m)
Regensburger Hütte (Rif. Firenze)
E-Bike Ladestation Daniel Hütte

Sicherheitshinweise

Sicher unterwegs beim Bergwandern: Hier findet Ihr 10 Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins.

Unsere Haftung für Inhalte findet Ihr hier.

Weitere Infos und Links

INFO
Dolomites Val Gardena Südtirol, Chemunstr. 7, I-39047 St. Christina, Tel. +39 0471 777777, valgardena.it

 

HÜTTEN
Pieralongia Alm, 2297 m, privat, Tel. +39 338 3853629
Regensburger Hütte, 2037 m, Tel. +39 0471 796307, rifugiofirenze.com

 

BERGBAHN
Bergbahn Col Raiser, 15. Mai bis 10. Oktober, Tel. +39 0471 792089, colraiser.it

 

BERGFÜHRER
Grödner Bergführer Vereinigung, Nivesplatz 2, Tel. +39 0471794133, gardenaguides.it

 

GEHZEITEN

Bergstation Col Raiser – Regensburger Hütte 0:15 Std.,

Regensburger Hütte - Pieralongia-Alm 1 Std.,

Pieralongia-Alm - Pana-Scharte 0:45 Std.,

Pana-Scharte - Seceda-Gipfel 0:15 Std.,

Seceda-Gipfel - Col Raiser 1:15 Std.

Start

Bergstation Col Raiser-Bahn, 2100 m (2.102 m)
Koordinaten:
DD
46.585298, 11.745297
GMS
46°35'07.1"N 11°44'43.1"E
UTM
32T 710317 5162742
w3w 
///seehund.auftritten.getreide
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bergstation Col Raiser-Bahn, 2100 m

Wegbeschreibung

Von der Bergstation der Col Raiser-Bahn auf Weg Nr. 4 über Wiesen und hochalpine Waldgebiete mehr oder weniger bergab zur Regensburger Hütte. Von hier folgt man kurz dem Weg 13 zweigt dann links ab auf Weg 13B und wiederum links auf den Weg 2B bis zur Pieralongia-Alm. Hier stehen zwei steile Felszähne empor, an denen Kinder kraxeln können, aber es gibt auch Esel und andere Tiere, die man streicheln kann. Dann geht es weiter mehr oder minder auf gleicher Höhe unter den Felsen der Fermeda-Türme entlang, bis man den Weg Nummer 1 erreicht. Bald rechts (nördlich) ab auf den Weg Nr. 6 zur Pana-Scharte und weiter zum Gipfel der Seceda und dem Aussichtspunkt. Abstieg:  Vom Gipfelkreuz dem Karrenweg in südwestlicher Richtung hinab folgen und nach dem Bergrestaurant links, wo es in kurzen Kehren hinab geht. Dann wieder links auf den breiten Fahrweg und zur Sofiehütte. Von dort auf dem Karrenweg bergab bis kurz nach der nächsten Rechtskurve, in der man wieder auf einen schmaleren Steig links abzweigt. So direkt südlich zur Mastlé-Hütte, diese rechterhand passieren und wieder auf den breiten Karrenweg münden. Diesem nach links folgen und bald zur Daniel-Hütte. An der Abzweigung zur Hütte rechts, hinter ihr vorbei und südlich talwärts in weitem Bogen nach Osten zur Fermeda-Hütte. Über die Wege 1A und dann 4A zurück zum Ausgangspunkt. 

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug über Innsbruck und den Brenner bis nach Franzensfeste. Dort umsteigen in den Regionalzug 22443 Richtung Meran bis Waidbruck - Lajen. Dort umsteigen in den Bus 350 bis nach St. Christina.   

Anfahrt

A8 Richtung Salzburg, über Inntal-Autobahn bis Innsbruck, auf der Brenner-Autobahn A22 bis Ausfahrt Klausen/Gröden, über die SS242 an St. Ulrich vorbei bis St. Christina und dort am großen Kreisverkehr links Richtung Col Raiser-Kabinenbahn. Parken direkt an der Bahn.

Parken

Parkplatz an der Col Raiser-Bahn (Tagesticket 6 €), 1550 m.

Punkt direkt in Google-Maps anzeigen.

Koordinaten

DD
46.585298, 11.745297
GMS
46°35'07.1"N 11°44'43.1"E
UTM
32T 710317 5162742
w3w 
///seehund.auftritten.getreide
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Franz Hauleitner: Wanderführer Dolomiten 1 - Grödnertal, Villnößtal, Seiser Alm, Bergverlag Rother, 2020.

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco-Karte, Blatt 05, Gröden - Seiseralm, 1:25.000.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wanderausrüstung.

Das darf bei keiner Wanderung fehlen: die ALPIN-Checkliste Bergwandern.

Gutes Schuhwerk ist Pflicht für eine Wanderung im Gebirge. Wanderschuhe im ALPIN-Test findet Ihr hier.

Alle ALPIN-Tests zum Thema Bergwandern.

Alles was Ihr noch für die Tour benötigt, findet Ihr im ALPIN-Shop.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
9,3 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
490 hm
Abstieg
490 hm
Höchster Punkt
2.518 hm
Tiefster Punkt
2.037 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Bergbahnauf-/-abstieg hundefreundlich

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.