Marzoller Au - Naturweg
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Marzoller Au liegt im Landkreis Berchtesgadener Land unmittelbar am Saalachufer nordöstlich der Alpenstadt Bad Reichenhall, sie ist Deutschlands südlichster noch erhaltener Auwaldrest mit Tieflandcharakter. Die im Rahmen der Salzförderung und Grenzregelung im 19. Jahrhundert an der Saalach durchgeführten flussbaulichen Maßnahmen führten zu einer starken Degradierung der Auenbereiche. Nach aufwändigen Renaturierungsmaßnahmen hat sich das Planungsgebiet wieder zu einem der natürlichen Saalachaue nachempfundenen Lebensraumkomplex entwickelt. Die Marzoller Au ist Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes NATURA 2000 und ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Stadt Reichenhall. Deshalb hat die Stadt Bad Reichenhall mit dem Projekt „NaturErleben Marzoller Au“ in der Marzoller Au interaktive Naturerlebnisstationen für Gäste, aber auch für einheimische Familien und Schulklassen errichtet.
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
StaufenbrückeWeitere Infos und Links
Gastronomie in der Nähe:
- Einkehr in Gasthaus Staufenbrücke
- Einkehr in Gasthaus Obermühle bei Weißbach
- Einkehr in Pallas Athene in Schwarzbach
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Ausgangspunkt WZ 1 bei der Kapelle rechts halten, die Bundesstraße unterqueren und vor der Kläranlage rechts ab. Auf sandgebundenem Fuß-/Radweg durch Wald zum schnurgeraden Weg parallel zur Saalach. Man durchwandert das schützenswerte Biotop der Marzoller Au, wo stille Gewässer und Feuchtgebiete Zufluchtsorte für Wasservögel und Amphibien bieten. Am Zielort Staufenbrücke Einkehrmöglicheit (Gasthaus Staufenbrücke).
Rückweg wie Hinweg oder am Fußgängersteg Staufenbrücke über die Saalach und auf der anderen Seite auf sandgebundenem Dammweg flussabwärts bis zum Pidinger Fußgängersteg in Höhe Schwarzbach.
(Text: Dr. Albert Hirchbichler)
Wiedervernässung der Marzoller Au
Die vor etwa 30 Jahren eingeleiteten Maßnahmen zur Wiedervernässung der Au ließen ein vielfältiges Biotopmosaik feuchter und nasser Lebensräume entstehen. Forscher- und Entdeckergeist ist gefragt, wenn es darum geht, die Artenvielfalt im Totholz, das Hochwassergeschehen in der Marzoller Au sowie auentypische Tierarten und insbesondere die Vogelstimmen zu erleben und kennenzulernen. Kinder und deren Familien sind dazu eingeladen, die 3 interaktiven Naturerlebnisstationen "Totholz lebt", "Nasse Füße" und "Hier piept's" entlang des Saalach-Radweges zu besuchen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Stadtbus Linie 1 Haltestelle Weißbach/Obermühle oder Schwarzbach/Endhaltestelle - von dort in die Marzoller Au gehenAnfahrt
A8 bis Ausfahrt Bad Reichenhall, über die B20 und B21 nach SchwarzbachParken
In Schwarzbach, Ecke Rainthalstraße/An der Schanz
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen