Wallfahrtsweg Unser Frau
Stadtrundgang
· Meraner Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schnals
Schnals
Strecke 1,8 km
Südlich von Unser Frau führt ein Pilgerweg zur Wallfahrtskirche. Er beginnt bei der Sportzone Texel beim nahe gelegenen Wald. Ein Schild, angebracht an einem Stein und daneben eine Holzsäule mit der Jahreszahl 1999 weisen hin auf den Wegbeginn.
Der Weg führt südwestlich in den Lärchenwald hinein und biegt bei der zweiten Station Richtung Norden ab, immer durch den Lärchenwald führend, einmal über Holzstufen etwas aufwärts, vorbei an einem Trinkbrunnen und am Wasserfall des Mastaunbaches - hin zur Kirche.
Die Gehzeit beträgt ca 45 Minuten. Wer jedoch bei den 5 Stationen innehält und betend dort verweilt, wird insgesamt ca 90 Minuten brauchen. Eine Broschüre mit Gebetsvorlagen ist am Wegbeginn erhältlich.
Die Gehzeit beträgt ca 45 Minuten. Wer jedoch bei den 5 Stationen innehält und betend dort verweilt, wird insgesamt ca 90 Minuten brauchen. Eine Broschüre mit Gebetsvorlagen ist am Wegbeginn erhältlich.
Erlebnis
Höchster Punkt
1.585 m
Tiefster Punkt
1.489 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Koordinaten:
DD
46.713896, 10.868824
GMS
46°42'50.0"N 10°52'07.8"E
UTM
32T 642833 5175067
w3w
///luxusauto.anstiege.empfängt
Wegbeschreibung
1. Station
Kopie des Gnadenbildnisses aus der Wallfahrtskirche (geschnitzt von Alois Rainer) Maria sitzt auf einem Thron, hält mit der linken Hand das Kind und auf der rechten Hand trägt sie die Weltkugel; das Jesuskind selbst hebt segnend die rechte Hand empor.
In die Holzsäule eingeschnitzt ist die Fürbitte: Gnadenmutter Maria von Schnals, bitte für uns.
Kopie des Gnadenbildnisses aus der Wallfahrtskirche (geschnitzt von Alois Rainer) Maria sitzt auf einem Thron, hält mit der linken Hand das Kind und auf der rechten Hand trägt sie die Weltkugel; das Jesuskind selbst hebt segnend die rechte Hand empor.
In die Holzsäule eingeschnitzt ist die Fürbitte: Gnadenmutter Maria von Schnals, bitte für uns.
2. Station
Mariä Verkündigung (geschnitzt von Tappeiner Josef, Tisn): Maria, dargestellt in einem Raum, vor ihr ein Wasserbehälter, blickt erschrocken und doch voll Erwartung zugleich zum Fenster; ein Lichtstrahl, anstelle des üblichen Engels, trifft sie.
In einfachster Form und doch das Geschehen der Verkündigung darstellend spricht Maria: “Mir geschehe nach deinem Wort.”
Mariä Verkündigung (geschnitzt von Tappeiner Josef, Tisn): Maria, dargestellt in einem Raum, vor ihr ein Wasserbehälter, blickt erschrocken und doch voll Erwartung zugleich zum Fenster; ein Lichtstrahl, anstelle des üblichen Engels, trifft sie.
In einfachster Form und doch das Geschehen der Verkündigung darstellend spricht Maria: “Mir geschehe nach deinem Wort.”
3. Station
Bethlehem (wiederum geschnitzt von Alois Rainer). Der Stern im Hintergrund weist zunächst hin auf Weihnachten.
In der üblichen Bethlehem-Darstellung finden wir das Jesuskind immer in der Krippe, anders hier: Maria hält das Kind auf ihrem Schoß,
Josef zeigt hin auf ein ungewöhnliches Ereignis, das später die Hirten verkünden werden:“Euch ist der Retter geboren, Christus, der Herr”.
Bethlehem (wiederum geschnitzt von Alois Rainer). Der Stern im Hintergrund weist zunächst hin auf Weihnachten.
In der üblichen Bethlehem-Darstellung finden wir das Jesuskind immer in der Krippe, anders hier: Maria hält das Kind auf ihrem Schoß,
Josef zeigt hin auf ein ungewöhnliches Ereignis, das später die Hirten verkünden werden:“Euch ist der Retter geboren, Christus, der Herr”.
4. Station
Pietà (geschnitzt von Josef Santer, Oberraindl) Maria hält ihren toten Sohn und unseren Erlöser auf ihrem Schoß. Die Voraussage Simeons wird harte Wirklichkeit: “Ein Schwert wird dir durch die Seele dringen“.
Aus Maria spricht aber nicht das Ende, sondern unerschütterliches Vertrauen auf Gott, der selbst im schwersten Kreuz nur Heil für den Menschen will.
Pietà (geschnitzt von Josef Santer, Oberraindl) Maria hält ihren toten Sohn und unseren Erlöser auf ihrem Schoß. Die Voraussage Simeons wird harte Wirklichkeit: “Ein Schwert wird dir durch die Seele dringen“.
Aus Maria spricht aber nicht das Ende, sondern unerschütterliches Vertrauen auf Gott, der selbst im schwersten Kreuz nur Heil für den Menschen will.
5. Station
Maria mit Aposteln und Frauen (Apg 1,14): Sie verharrten dort einmütig im Gebet, zusammen mit Maria, der Mutter Jesu... (geschnitzt von Ulrich Santer, Guflgond)
Die unsichere Situation vor Pfingsten (Hl. Geist im Hintergrund) wird treffend dargestellt: Menschen in nachdenklicher Haltung, vor allem aber betend und glaubend. Es möge dies ein Zeichen von gemeinsamer vertrauensvoller Haltung vor Gott sein, gerade in schweren Stunden.
Maria mit Aposteln und Frauen (Apg 1,14): Sie verharrten dort einmütig im Gebet, zusammen mit Maria, der Mutter Jesu... (geschnitzt von Ulrich Santer, Guflgond)
Die unsichere Situation vor Pfingsten (Hl. Geist im Hintergrund) wird treffend dargestellt: Menschen in nachdenklicher Haltung, vor allem aber betend und glaubend. Es möge dies ein Zeichen von gemeinsamer vertrauensvoller Haltung vor Gott sein, gerade in schweren Stunden.
6. Station
ist die Wallfahrtskirche selbst bzw das Innere der Kirche mit dem Muttergottesaltar, darin die Marienstatue in einer Monstranz aufbewahrt wird.
ist die Wallfahrtskirche selbst bzw das Innere der Kirche mit dem Muttergottesaltar, darin die Marienstatue in einer Monstranz aufbewahrt wird.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Naturns - Schnalstal - Unser FrauKoordinaten
DD
46.713896, 10.868824
GMS
46°42'50.0"N 10°52'07.8"E
UTM
32T 642833 5175067
w3w
///luxusauto.anstiege.empfängt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Strecke
1,8 km
Dauer
0:27 h
Aufstieg
139 hm
Abstieg
120 hm
Höchster Punkt
1.585 hm
Tiefster Punkt
1.489 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen