Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Überquerung der Hochfläche, Cima Fradusta und Abfahrt zum Val Canali

Skitour · Pala-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
APT - San Martino di Castrozza, Passo Rolle, Primiero e Vanoi Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • cima-fradusta-val-canali
    cima-fradusta-val-canali
    Foto: ApT San Martino, APT - San Martino di Castrozza, Passo Rolle, Primiero e Vanoi
m 3500 3000 2500 2000 1500 1000 12 10 8 6 4 2 km Rifugio Rosetta ROSETTA "GIOVANNI PEDROTTI" BAITA LA RITONDA CANT DEL GAL Malga Canali
Dies ist die klassische Ski-Route der Palen. Hier erleben Sie die mondähnliche Wüstenlandschaft der Pala-Hochfläche zusammen mit den majestätischen, senkrechten Türmen des Val Canali.
schwer
Strecke 13,3 km
5:00 h
475 hm
1.795 hm
2.908 hm
1.300 hm
Diese Route ist relativ leicht, doch man benötigt ein gutes Orientierungsvermögen und muss aufpassen, das unglaubliche Labyrinth der sich abwechselnden Dolinen und Täler zu überwinden, bevor man am beim Passo Canali ankommt.

Autorentipp

Es gibt viele verschiedene Abfahrtsmöglichkeiten, vor allem gleich unter dem Gipfel Cima della Fradusta: Sie können über steile Abhänge fahren, die nach Buse Alte führen, von dort auf den Manstorna steigen, um dann die steile Abfahrt Vallone zu fahren. Oder man schließt sich nach einem kurzen Aufstieg der vorigen Route zum Passo di Canali an. Passen Sie auf, dass Sie den Weg in den Wald nicht verpassen, der zur Schutzhütte Rifugio Treviso führt, und nicht zu sehr in das Haupttal absteigen – dort wird es unwegsam.
Profilbild von ApT San Martino
Autor
ApT San Martino
Aktualisierung: 29.12.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.908 m
Tiefster Punkt
1.300 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Rifugio Rosetta
Malga Canali
CANT DEL GAL
ROSETTA "GIOVANNI PEDROTTI"
BAITA LA RITONDA

Sicherheitshinweise

Es ist sehr wichtig, auf der Hochfläche nicht die Orientierung zu verlieren. Das ist nicht leicht für diejenigen, die sich in solch einem Gelände nicht gut auskennen. Auf der Route, auch wenn sie leicht und einigermaßen sicher ist, herrscht Lawinengefahr, vor allem bei den ersten steilen Abhängen nach dem Passo Canali.

Die Stabilität der Schneedecke kann sich schnell und unvorhersehbar verändern. Kontrollieren Sie immer den Lawinenlagebericht (www.meteotrentino.it oder andere, wenn für Ihren Bereich verfügbar) und informieren Sie sich bei den Büros der Bergführer der Gegend (+39 0439 768795 – info@aquilesanmartino.com) ganz gewissenhaft bezüglich der aktuellen Verhältnisse.

Die GPX-Tracks sind lediglich ein Vorschlag für die vermutlich vernünftigste Strecke, dürfen aber nicht blind und ohne den Hang zum aktuellen Zeitpunkt zu kontrollieren, befolgt werden.

Sicherheit, Bewertungskapazität und Kenntnisse sind sehr wichtige, wesentliche Aspekte für all diejenigen, die Outdoor Aktivitäten im Winter ausüben möchten. Hier sind einige wichtige Empfehlungen, um auf Tour unter sicheren Umständen zu gehen:

-eine Tour wählen, die sich für den eigenen psychophysischen und technischen Zustand eignet

-sich bei den Bergführern melden, um sicher zu sein, dass die Tour machbar ist. Wenn man kein erfahrener Skitouren-Geher ist, ist die Tour mit einem Profi zu machen

-auf Tour nicht allein gehen

-vor der Abfahrt jemandem mitteilen, wohin man fährt und wann man zurück sein wird

-den Wetterbericht mit Informationen über Schnee und Lawinen checken

-die Ausrüstung warten und checken, dass der Rettungskit (Arva, Schaufel und Sonde) richtig funktioniert

Weitere Infos und Links

Bergführer: www.aquilesanmartino.com
We Ride Safe: http://www.sanmartino.com/de/we-ride-safe/

Start

Liftanlage Colverde – Rosetta (2.622 m)
Koordinaten:
DD
46.264601, 11.833138
GMS
46°15'52.6"N 11°49'59.3"E
UTM
32T 718324 5127348
w3w 
///elfmeter.befindlichen.fahrgast
Auf Karte anzeigen

Ziel

Val Canali - Albergo La Ritonda

Wegbeschreibung

Beschreibung Aufstieg: Vom Ausgang der Seilschwebebahn Rosetta zielen Sie auf die Löcher unter der gleichnamigen Schutzhütte. Ziehen Sie dort die Felle an und steigen sie wieder auf halber Höhe der Abhänge, die zur Pala-Hochfläche von San Martino führen (N46° 15.965' E11° 51.037'). Von dort erkennen Sie die Fradusta und zielen auf das Tal das sie natürlich in diese Richtung bringt (N46° 15.703' E11° 51.825'), bis zum sichtbaren Grat Nordost, das die Scharte Forcella Alta des Gletschers mit dem Gipfel Cima della Fradusta vereint. Steigen Sie den steilen Kamm hinauf, der zum Grat führt und folgen Sie diesem bis zum Gipfel (N46° 15.072' E11° 52.401').

 

Beschreibung Abstieg: Fahren Sie den gesamten nordöstlichen Grat hinunter bis zur sichtbaren Scharte Forcella Alta des Gletschers und gehen Sie weiter in die Richtung gegenüber derer, aus der Sie gekommen sind. Sie gehen über einen kleinen Hügel, um die Zone Foc di Sopra zu erreichen und gehen die große Rinne hinunter, die zu Foc di sotto führt, von wo Sie den Passo Canali erkennen (N46° 15.331' E11° 54.097'). Sie erreichen ihn mit einem leichten Stoß und betreten das Val Canali. Von hier wird die Skifahrt sehr schön und Sie werden keine Orientierungsprobleme haben. Die Abfahrt ist nicht vorgegeben, bis zum Eingang in den Wald, der über einen Pfad zur Schutzhütte Rifugio Treviso führt. Manchmal ist dieser Pfad eher unangenehm, weil entweder nicht genug Schnee da ist, oder weil er vereist ist. Es wird auf jeden Fall aber empfohlen, die Skier abzuschnallen und zu Fuß zu gehen oder mit Steigeisen, wenn nötig. Wenn die Schneelage es zulässt, wird empfohlen, von der Hütte die Rinne im Süden hinabzufahren die ohne Vegetation zur Talsohle führt, oder in den Wald zu gehen, wo der Sommerwanderweg ist. Gehen Sie hier weiter die Forststraße entlang, solange es die Schneelage zulässt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Öffentliche Busverbindungen von Trentino Trasporti: www.ttesercizio.it
Transfer vom/zum Flughafen: http://www.flyskishuttle.com/de/

Anfahrt

 

Autobahn A13 (Bologna-Padua), Ausfahrt Padova Sud oder Padova Ovest
• Staatsstraße SS47 des Valsugana (Richtung Bassano/Trento) bis Cismon del Grappa
• Staatsstraße SS50bis (Richtung Feltre/Belluno) bis Arten
• Staatsstraße SS50 Richtung Primiero, San Martino und Passo Rolle Anmerkung: etwa 130 km von Padua bis San Martino; auf der Strecke Padua-Cittadella der Staatsstraße Nr. 47 des Valsugana herrscht während der Wochentage viel Verkehr.

Autobahn A4 (Turin-Triest) bis Vicenza + Autobahn A31 (Vicenza-Valdastico), Ausfahrt Dueville
• Staatsstraße SS47 des Valsugana (Richtung Bassano/Trento) bis Cismon del Grappa
• Staatsstraße SS50bis (Richtung Feltre/Belluno) bis Arten
• Staatsstraße SS50 Richtung Primiero, San Martino und Passo Rolle
Anmerkung: etwa 100 km von Dueville nach San Martino.

Autobahn A22 (Modena-Verona-Brenner), Ausfahrt Trento Sud
• Staatsstraße SS47 des Valsugana (Richtung Bassano/Padua) bis Cismon del Grappa
• Staatsstraße SS50bis (Richtung Feltre/Belluno) bis Arten
• Staatsstraße SS50 Richtung Primiero, San Martino und Passo Rolle
Anmerkung: etwa 110 km von Trento nach San Martino; ein Großteil der Strecke Trento-Cismon del Grappa der Staatsstraße SS 47 des Valsugana ist eine zügig befahrbare Schnellstraße.

Autobahn A22 (Modena-Verona-Brenner), Ausfahrt Neumarkt-Auer (BZ)
• Staatsstraße SS48 (Richtung Val di Fiemme – Val di Fassa) bis Predazzo
• Staatsstraße SS50 Richtung Passo Rolle, San Martino di Castrozza und Primiero (in dieser Reihenfolge)

Anmerkung: etwa 70 km von Auer nach San Martino.

Taxi und Shuttle: https://www.sanmartino.com/DE/taxi/

 

Parken

Kostenloser Parkplatz bei den Anlagen Colverde – Rosetta

Koordinaten

DD
46.264601, 11.833138
GMS
46°15'52.6"N 11°49'59.3"E
UTM
32T 718324 5127348
w3w 
///elfmeter.befindlichen.fahrgast
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Für jede Tiefschnee-Tour empfiehlt sich geeignete Kleidung, für den Fall von plötzlichen Temperaturabfällen und die bei Schneekontakt nicht nass wird (wasserdichte Kleidung, wie z. B. Gore-Tex). Außerdem sollten Handschuhe, Mütze, Sonnenbrille und Sonnenschutzcreme zur normalen Ausrüstung jedes Gruppenmitglieds zählen. 

Denken Sie daran, dass zu enge oder nicht ausreichend wasserdichte Skischuhe zu Erfrierungen an den Füßen führen können.

Das Mitführen eines Lawinenrettungssets, bestehend aus dem LVS-Gerät, Schaufel und Sonde (das auch gemietet werden kann), ist PFLICHT.

Ein Helm und andere aktive Schutzsysteme (z. B. Rucksäcke mit ABS-Airbag-Systemen) werden dringend empfohlen


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
13,3 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
475 hm
Abstieg
1.795 hm
Höchster Punkt
2.908 hm
Tiefster Punkt
1.300 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg geeignet für Snowboards Gipfel-Tour Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.