Spi da Russenna, 2741 m - langer Grenzkamm oberhalb Rojen, zwischen Äußerem und Innerem Nockenkopf
Skitour
· Sesvenna-Gruppe
Hoch über dem Weiler Rojen liegt der weniger besuchte Grenzkamm Spi da Russenna!
leicht
Strecke 7,2 km
Über die weitläufigen Hänge, gibt es mehrere Zustiege zu unserem Ziel. Wir nähern uns auf spannendem Weg erst dem im letzten Moment sichtbaren Gipfelkamm. Dabei benutzen wir die "untere" herrliche Rampe um auf das weitläufige Gipfelplateau zu kommen; die Rampe wird erst vom Auftiegsweg zum Äußeren Nockenkopf voll sichtbar.
Autorentipp
Von der Terrasse des Gasthof Haus Rojen, Bergkristall, im Weiler Rojen, lässt sich bei einem Glas Wein/Bier wunderbar die gegangene Tour nach besprechen! Im Gasthaus kann man sich den Schlüssel für das in unmittelbarer Nähe stehende gotische Bergkirchlein St. Nikolaus ausleihen.
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Spi da Ressenna, 2.741 m
Tiefster Punkt
Weiler Rojen, Parkplatz, 1.985 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Skitour erfolgt auf eigenes Risiko und setzt entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen voraus.In jedem Fall vorher den aktuellen Lawinenlagebericht abrufen!
Lawinenlagebericht Südtirol: http://www.provinz.bz.it/lawinen/home.asp
Weitere Infos und Links
Lawinenlagebericht Südtirol: http://www.provinz.bz.it/lawinen/home.aspAusrüstung: www.DAVplus.de/ausruestung
Start
Parkplatz am Gasthof des Weiler Rojen oder Parkplatz an der Talstation der beiden Sessellifte in Rojen, 1935 m (1.955 m)
Koordinaten:
DD
46.804840, 10.477512
GMS
46°48'17.4"N 10°28'39.0"E
UTM
32T 612736 5184536
w3w
///irrtümlich.weibchen.biegt
Ziel
Spi da Russenna, 2741 m
Wegbeschreibung
Vom Weiler Rojen, direkt am Gasthof-Parkplatz, bzw. auch vom Parkplatz an der Seilbahn, können wir losgehen. Vorbei an der kleinen Kapelle St. Nikolaus nutzen wir im ersten Teil den gleichen Aufstiegsweg wie zum Äußeren Nockenkopf. Der rechtsseitige Bach/Graben, siehe Foto 3 und 4, wird auf schmaler, leicht abfallender Spur gequert. Über eine freie Wiese, zum Schluß etwas steiler, erreichen wir das schon von unten sichtbare Wegkreuz auf 2106 m. Über weite und sanfte Hänge geht es, immer noch die Spur zum Äußeren Nockenkopf nutzend, zu den flacheren Mulden auf ca. 2400 m. Dort sieht man die zwei möglichen Aufstiegsrampen, Foto 6 und 7. Wir queren fast eben zur unteren. In herrlicher Spur, wobei man die rechtsseitigen steileren Ostflanken meidet, ziehen wir nach oben. Hier sehen wir erstmalig das weitläufige Gipfelplateau. Der Hauptgipfel, 2741 m, liegt südwestseitig. Wir erreichen ihn in schöner Skiwanderung über leichtes aufsteigendes Gelände. Aufstiegszeit ca. 2,5 Std. Es eröffnet sich oben ein grandioser Rund-um-Blick zu den Rojener Bergen und er zeigt weitere nicht allzu schwierige Skitourenberge. Abfahrt wie Aufstieg, oder wie der Autor (siehe GPS-Track) gleich nach der Abfahrt durch die Rampe, sich rechts halten und durch den danach folgenden, etwas steileren Kessel. Darunter erreicht man den Aufstiegsweg in der Nähe des kl. Kirchlein.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Kein öffentliches Verkehrsmittel!Anfahrt
Von der Ortschaft Reschen, oberes Vinschgau, auf der Landesstraße 102, an der unteren Talstation des Skigebiet Schöneben vorbei, über Pitz zum hochgelgenen Weiler Rojen bzw. von St. Valentin auf der Haide, links des Reschensee aufwärts, bis man auf die LS 102 trifft.Winterausrüstung für das KFZ unbedingt notwendig!
Parken
Kleiner Parkplatz bei der Talstation der beiden Sessellifte in Rojen, 1935 m (kostenlos), bzw. noch kurze Weiterfahrt zum oben gelegenen Weiler Rojen mit seinem Gasthof "Haus Rojen Bergkristall" und dort den kleinen Parkplatz nutzen! Die Fairness gebietet es aber, das man nach der Tour noch im Gasthof einkehrt, wenn man dort schon kostenlos den Parkplatz nutzt.Koordinaten
DD
46.804840, 10.477512
GMS
46°48'17.4"N 10°28'39.0"E
UTM
32T 612736 5184536
w3w
///irrtümlich.weibchen.biegt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Skitouren Vinschgau mit Burggrafenamt, Rudolf und Sigrun Weis, Steiger Skitourenführer, 1998
Kartenempfehlungen des Autors
Landeskarte der Schweiz, 1:25.000, Piz Lad, 1199 bis
Tabacco, Vinschgauer Oberland, 1:25.000, 043
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Skitourenausrüstung mit kompletter LVS-Ausrüstung. Eine Empfehlung für eine detaillierte Ausrüstungsliste kann hier nachgelesen werden.Schwierigkeit
leicht
Strecke
7,2 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
830 hm
Abstieg
830 hm
Höchster Punkt
2.741 hm
Tiefster Punkt
1.985 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen