Piz Sesvenna und Piz Christanas - grandiose Kammüberschreitung mit Blick in die Uinaschlucht
Die Kamm- bzw. Gratüberschreitung vom Schadler zum Piz Christanas ist landschaftlich einmalig. Vorsicht ist aber vor großen Wechten kurz vor dem Piz Christanas geboten.
Wunderschöne und zumeist einsame Skihänge führen unterhalb des Piz Christanas durch das Val Christanas zum Eingang der Uinaschlucht.
Die Überschreitung vom Schadler zum Piz Christanas ist unglaublich reizvoll, sollte aber nur bei guter Sicht und sicheren Lawinenverhältnissen durchgeführt werden. Vorsicht ist vor großen Wechten kurz vor dem Piz Christanas geboten.
Die Abfahrt vom Piz Christanas ist zumeist einsam und führt über wunderschönes kupiertes Gelände.
Vom Eingang der Uinaschlucht erfolgt nochmals ein Anstieg von ca. 150 HM zur Sesvennahütte.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Für die gesamte Rundtour benötigt es eine stabile Wetterlage. Bei Nebel darf diese Tour keinesfalls durchgeführt werden.Bis zum Blockgrat auf den Sesvennagipfel keine alpintechnischen Schwierigkeiten. Der Blockgrat erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (bei Hartschnee sind Pickel und Steigeisen von Vorteil).
Die Überschreitung vom Schadler zum Piz Christanas ist alpintechnisch unschwierig, wobei die Wechte kurz vor dem Piz Christanas eine durchaus objektive Gefahr darstellt. Die Überwindung linkerhand oder rechterhand muss vor Ort entschieden werden.
Die Abfahrt ins Val Christanas erfordert absolut sichere Verhältnisse.
Weitere Infos und Links
Sesvennahütte:Tel. Hütte +39/0473/830234, E-mail: info@sesvenna.it, www.sesvenna.it; Reservierung unbedingt erforderlich.Achtung: An den Wochenenden ist Hütte zumeist ausgebucht!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
2. Tag: Von der Sesvennahütte anfangs in westlicher Richtung sanft und dann etwas steiler werdend hinauf zum Sattel. Um einen Felskopf herum nun immer in südlicher Richtung bis zu einer markanten Felsformation und einem Tälchen, über das wir in ein weitläufiges Skigelände gelangen. In einem leichten Linksbogen und über wenig steile Berghänge gegen Süden zur Sesvennascharte (2824 m). 100 HM fährt man nun mit den aufgefellten Ski in das ehemalige Gletscherbecken ab und steuert den Sesvennagletscher an, der sich anfangs etwas steiler nach oben zieht und im Gletscherbecken selbst wenig steil zur markanten Scharte führt (alternativ besteht auch die Möglichkeit direkt über den sehr steilen Gipfelhang aufzusteigen (nur bei sicheren Verhältnissen)).
Mit den Ski am Rucksack erfolgt nun der Anstieg über den verblockten Grat, wobei nur anfangs ein ganz kurzes Stück die Wegmarkierung als Orientierung dient. Keinesfalls steigt man auf die Südseite hinaus (Sackgasse im Winter), sondern folgt einem Felsdurchschlupf auf der steilen Nordseite. Dieser Anstieg über eine kleine Felsrampe erfordert absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Anschließend immer wieder zwischen Felsen hindurch, gelangen wir im mittleren Abschnitt auf einen breiteren Rücken (Stapfgelände). Nach oben hin verjüngt sich der Blockgrat wieder. Zwischen den Felsblöcken steigen wir direkt zum Gipfel auf, wobei der Felsdurchschlupf direkt unterhalb des Gipfels rechterhand umgangen werden kann.
Die Abfahrt erfolgt direkt vom Gipfel, wobei der obere Abschnitt sehr steil (über 40°) ist und absolut sichere Verhältnisse erfordert. Über den Sesevennagletscher hinunter in das ehemalige Gletscherbecken. Hier fellt man wieder auf und steigt zur Sesvennascharte auf. Nun leicht linkshaltend steuern wir den wenig auffälligen Gipfel des Schadlers (2.948 m) an.
In leicht nordwestlicher Richtung über den durchwegs breiten Rücken ein kurzer Stück hinunter, steigen wir über einen steileren Rücken auf und gelangen zum Piz Rims (3070 m). Durch ein Tälchen fahren wir ein kurzes Stück in ein kleines Becken ab und steigen wiederum wenige Meter auf, bevor wir in ein weiteres kleines Becken gelangen. In einem leichten "S" steigen wir zum Gratrücken hinaus und folgen diesem immer schmäler werdend in Richtung Piz Christanas. Eine nun folgende große Wechte, wird zumeist nordseitig mit Ski überwunden. Danach erreicht man das breite Gipfelplateau des Piz Christanas (3092 m).
Die Abfahrt vom Gipfel erfolgt über den breiten Nordwestrücken bis zur Kote 2950 m und nicht bis zur Fourcla Cornet (2853 m). Ein steiler Hang zieht sich nun hinunter in das Val Christanas. Nach dem Steilhang sollten wir uns immer etwas rechtshalten, wobei man im Mittelteil kurz auf die orographisch linke Seite ausweicht. Doch kurz bevor sich der Graben tief einschneidet, wechselt man wieder auf die rechte Seite des Grabens und fährt über wunderschön kupiertes Gelände in den Talboden bis kurz vor den Eingang der bekannten Uinaschlucht. Hier heißt es nun neuerlich die Felle auf die Ski zu kleben und über die weitläufigen Böden zum Schlinigpass (2309 m) ca. 150 Hm in südöstlicher Richtung aufzusteigen. Vom Schlinigpass in wenigen Minuten hinunter zur Sesvennahütte.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Anfahrt nach Schlinig insbesondere von Nordtirol ist etwas umständlich (www.postbus.at, www.oebb.at)In Südtirol mit dem Regionalzug bis Meran. Umsteigen und weiter mit dem Regionalzug nach Mals. Zuletzt mit dem Bus nach Schlinig (www.sii.bz.it oder www.sasabz.it)
Anfahrt
Anfahrt von Nordtirol: Von Westen und Osten auf der A12 bis zum Knoten Oberinntal und anschließend durch den Landecker Tunnel und der Reschenstraße B180 nach Nauders bzw. Reschenpass. Nach dem ehemaligen Grenzübergang am Reschen weiter auf der SS40 bis Burgeis. Durch den Ort und anschließend auf der Bergstraße nach Schlinig.Anfahrt von Südtirol: Auf der A22 bis Bozen Süd. Weiter auf Schnellstraße MEBO SS38 bis Meran und weiter in den Vinschgau bis Burgeis. Weiter wie oben beschrieben.
Parken
Im kleinen Ort Schlinig wurde ein kostenloser Parkplatz für Tourengeher und Langläufer eingerichtet.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Lawinenausrüstung mit Pieps, Sonde und Schaufel.Für die Besteigung des Piz Sesvenna über den Blockgrat sind Steigeisen und ein Pickel ratsam.
Brust- und Sitzgurt sowie Seil sind für den Sesvennagletscher nicht wirklich notwendig.
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen