Schneeschuhwandern zum Dreiländerstein
Seit die Grenzen die negativen Erinnerungen an Kontrollen, Geldwechsel und mehr abgeworfen haben, fährt man ganz unbekümmert auf den Reschenpass. Wir aber biegen wenige hundert Meter vor der Grenzanlage links hinein über eine verschneite Wiese den steilen Waldweg hinauf bis zum Tendershof. Wir schnallen uns die Schneeschuhe an und steigen den Weg Nr. 3 anfangs den verschneiten Forstweg entlang, bis wir dann den Waldweg hinaufsteigen. Durch den Wald kämpfen wir uns zügig aufwärts. Alsbald treffen wir auf alte Befestigungsanlagen und Hütten aus dem Weltkrieg, die dem Verfall überlassen sind.
DREI LÄNDER VEREINT
Es geht weiter hinauf zu den Gurfrawiesen. Nach etwa einer Dreiviertelstunde erreichen wir eine Abzweigung und entscheiden uns für den Weg Nr. 3 Richtung Dreiländerstein. Vorbei an Gravalada (auch eine verfallene Befestigung) zieht der Weg sich aufwärts mit herrlichen Ausblicken. Der Weg ist nicht besonders schwerlich, ist aber nur bei sicheren Schneeverhältnissen zu queren. Auch mit Schneeschuhen ist der Lawinenbericht peinlichst genau zu studieren, um sich nicht unnötig Risiken auszusetzen, da die Hänge des mächtigen Piz Lat oft schneeschwanger sind. Wir haben gute Verhältnisse und erreichen in etwa einer weiteren Stunde unser erstes Ziel: den Dreiländerstein. Drei Länder vereint auf einem Stein. Der Ausblick reicht bis ins Inntal, ins Engadin sowie zu den Samnauner und Nauderer Bergen. Lassen es die Verhältnisse zu, wird der Weg Nr. 4 gewählt, welcher rechts ober dem Hang zuerst an einer alten Festung der Brigata Tirano vorbeiführt. Wir gehen durch die Gänge und Kammern, erblicken das Wappen der BrigataTirano. Wie man hier im Winter nur überleben konnte?
ZUR RESCHER ALM
Wir gehen immer den Weg Nr. 4 weiter, bis wir in etwa einer halben Stunde die Abzweigung zur Rescher Alm antreffen. Hier gehtes den Weg Nr. 5 abwärts und wir kommen in einer Viertelstunde zur Rescher Alm, welche nicht nur von Schneeschuhwanderern aufgesucht wird, sondern auch eine Rodelbahn hat. Wir blicken auf den vereisten Reschensee und genießen die köstlichen Knödel dieser Alm. Gestärkt nehmen wir den Weg Nr. 3b zurück zum Seabl und stapfen den Weg Nr. 3 hinunter bis zum Tendershof, wo wir unseren Ausgangspunkt erreichen und auch einkehren. Hier beenden wir unsere gemeinsame Wanderung in einer der schönsten Gegenden im Grenzgebiet.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Lawinenbericht unbedingt studieren und wenn die Hänge oberhalb des Piz Lat gefährlich sind, diese Gegend meiden und von Gravalada direkt zur ReschneralmWeitere Infos und Links
https://www.suedtirol.info/de/erleben/Rescher-Alm_activity_70903
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
www.sii.bz.it Achtung: der Bus fährt bis zur Grenze, zum Tendershof fährt kein Bus. Evtl. müssten Busfahrer von der Grenze aus startenAnfahrt
Von Bozen die Schnellstraße Meran - Bozen über das Vinschgau immer Richtung Reschenpass. Ca. 100 Meter vor dem Reschenpass links hinauf zum TendershofParken
Parkmöglichkeiten beim Tendershof. Er ist gute Tradition, dass wo man parkt auch einkehrt.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass-Karte 42, Landeck, Nauders, Samnaungruppe 1:50.000
Tabacco-Karte 043, Vinschgauer Oberland/Alta Val Venosta 1:25.000
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Schneeschuhe, Lawinensuchgerät, warme Kleidung und genügend warme Getränke und Wechselgewand mitnehmenLawinenlage
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen