Haflinger Panoramarunde
Wir fahren auf den Burggräfler Sonnenberg, nach Hafling. Hier bei der Abzweigung nach Falzeben (gegenüber der Tankstelle) fahren wir einige hundert Meter aufwärts, bis wir im Oberdorf in die Forrigasse einbiegen und bis zu den Mittelberghöfen fahren. Hier sollte man das Auto so parken, dass es niemandem im Weg ist. Am besten schon vor den Höfen und dann weitergehen. Bei den Mittelberghöfen geht es entlang des Almbachs aufwärts, der Markierung Nr. 15 folgend, wir zweigen links ab, bis wir nach ca. weiteren 15 Min. zu einer Abzweigung kommen und folgen den Weg Nr. 15A, dem alten Almsteig, welcher durch dichten Wald Richtung Maiser Alm hinaufsteigt. Nach einer weiteren halben Stunde erreichen wir die Maiser Alm. Oberhalb der Alm folgen wir dem Weg Nr. 15 in Richtung Kreuzjöchl, welches wir nach ca. 40 Minuten erreichen. Hier grüßt links von uns der verschneite Ifinger und das sonnenverwöhnte Skigebiet Meran 2000. Vom Kreuzjöchl kann man links weiter hinauf zur Spitze des Spielers gehen und auch bei der Meraner Hütte einkehren. Unser Weg führt uns heute jedoch vom Kreuzjöchl rechts weiter auf dem Fernwanderweg E5 zur Aussichtsplattform, welche wir nach einer weiteren halben Stunde erreichen. Hier ist nicht nur ein 360° Aussichtspunkt, sondern auch eine Installation, welche die umliegenden Gipfel erklärt. Von Weitem grüßen die Geißler, der Rosengarten, die Mendel, das Brentagebirge, die Ultner 3000er blitzen auf. Die Ortlergletscher in der Ferne, die Texelgruppe und hinter uns nochmals der Ifinger. Im Winter bei klarem Wetter sind die Gipfel noch einmal schöner, und das Panorama ist umwerfend. Umwerfend ist leider auch der eisige Wind, der uns bald den Weg abwärts Richtung Vöraner Alm schiebt. Die Vöraner Alm liegt gleich optimal in der Sonne, wie auch die Wurzer Alm, welche wir ca. 20 Minuten später erreichen. Hier kehren wir ein und stärken uns mit einem überdimensionalen, selbstgemachten Kastanienkuchen, welcher alleine schon eine Mahlzeit ist. Die Wurzer Alm wurde nicht umsonst als schönste Almhütte 2014 ausgezeichnet. Die Kalorien, die wir hier aufgenommen haben, stören uns nicht, da wir bei dieser Schneeschuhwanderung genug verbraucht haben. Glücklich verlassen wir wieder die Wurzer Alm, dem Weg 2A abwärts folgend. Achtung: bei der Abzweigung Hafling biegen wir von der Forststraße in den Waldweg Nr. 1 steil hinunter, bis wir nach ca. 40 Min. beim Ausgangspunkt ankommen. Beeindruckt von dieser Panoramawanderung beschließen wir, diese im Sommer nochmals zu wiederholen.
Aufstieg: 746 m
Abstieg: 750 m
Niedrigster Punkt: 1380 m
Höchster Punkt: 2089 m
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Auch wenn die Schneeschuhwanderung als sicher gilt, ist der Lawinenlagebericht immer zu konsultieren. Warme Kleidung und genügend Proviant sind zu empfehlen, da es bei Windtagen ziemlich zieht, und man schnell auskühlt. Wenn die Almen geschlossen sind, sind ein mitgebrachter warmer Tee und eine Stärkung aus dem Rucksack wohltuend.Weitere Infos und Links
Kontakt zur Maiser Alm Tel. 338 172 9112
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis nach Meran Hauptbahnhof. Von hier den Bus nach Hafling. Ausstieg bei Hafling Oberdorf. Infos unter www.sii.bz.itAnfahrt
Wenn man die Schnellstraße Meran - Bozen bei der Ausfahrt Meran Süd (Sinich) nimmt, bis zum Kreisverkehr Sinich fahren. Hier die Straße Richtung Schenna. Bevor man die Abzweigung Schenna in Obermais nimmt, gerade aus nach Hafling fahren. Nach dem Tunnel ist rechts die Tankstelle und links zweigt die Straße Richtung Falzeben ab. Im Oberdorf die Forrigasse rechts hinein bis man zum letzten Hof (Mittelberghöfe) kommt.Parken
Bei den Mittelberghöfen ist nur sehr wenig Parkmöglichkeit, am besten vorher an der Straßenseite beim Bach parken.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Meran und Umgebung: Wanderkarte Tabacco 011. 1:25000
Kompasskarte Tschöggelberg Salten
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Wenn auch bei manchen Stellen die Schneeschuhe nicht gebraucht werden, empfiehlt es sich unter den Schuhen Spikes an zu bringen, da unterhalb des Laubbodens oft Eis versteckt ist. Wechselgewand sollte auch mitgenommen werden.Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen