Tour hierher planen Tour kopieren
Schneeschuh empfohlene Tour

Haflinger Panoramarunde

Schneeschuh · Sarntaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • den alten Almsteig hinauf
    den alten Almsteig hinauf
    Foto: Olav Lutz, AV-alpenvereinaktiv.com
Schneeschuhwanderung von Hafling Oberdorf mit Start bei den Mittelberghöfen, vorbei an der Maiseralm, hinauf zum Kreuzjoch zur Aussichtsplattform und herunter bei der Vöraneralm und Wurzeralm bis nach Hafling
mittel
Strecke 16 km
3:48 h
707 hm
709 hm
2.089 hm
1.380 hm

 

Wir fahren auf den Burggräfler Sonnenberg, nach Hafling. Hier bei der Abzweigung nach Falzeben (gegenüber der Tankstelle) fahren wir einige hundert Meter aufwärts, bis wir im Oberdorf in die Forrigasse einbiegen und bis zu den Mittelberghöfen fahren. Hier sollte man das Auto so parken, dass es niemandem im Weg ist. Am besten schon vor den Höfen und dann weitergehen. Bei den Mittelberghöfen geht es entlang des Almbachs aufwärts, der Markierung Nr. 15 folgend, wir zweigen links ab, bis wir nach ca. weiteren 15 Min. zu einer Abzweigung kommen und folgen den Weg Nr. 15A, dem alten Almsteig, welcher durch dichten Wald Richtung Maiser Alm hinaufsteigt. Nach einer weiteren halben Stunde erreichen wir die Maiser Alm. Oberhalb der Alm folgen wir dem Weg Nr. 15 in Richtung Kreuzjöchl, welches wir nach ca. 40 Minuten erreichen. Hier grüßt links von uns der verschneite Ifinger und das sonnenverwöhnte Skigebiet Meran 2000. Vom Kreuzjöchl kann man links weiter hinauf zur Spitze des Spielers gehen und auch bei der Meraner Hütte einkehren. Unser Weg führt uns heute jedoch vom Kreuzjöchl rechts weiter auf dem Fernwanderweg E5 zur Aussichtsplattform, welche wir nach einer weiteren halben Stunde erreichen. Hier ist nicht nur ein 360° Aussichtspunkt, sondern auch eine Installation, welche die umliegenden Gipfel erklärt. Von Weitem grüßen die Geißler, der Rosengarten, die Mendel, das Brentagebirge, die Ultner 3000er blitzen auf. Die Ortlergletscher in der Ferne, die Texelgruppe und hinter uns nochmals der Ifinger. Im Winter bei klarem Wetter sind die Gipfel noch einmal schöner, und das Panorama ist umwerfend. Umwerfend ist leider auch der eisige Wind, der uns bald den Weg abwärts Richtung Vöraner Alm schiebt. Die Vöraner Alm liegt gleich optimal in der Sonne, wie auch die Wurzer Alm, welche wir ca. 20 Minuten später erreichen. Hier kehren wir ein und stärken uns mit einem überdimensionalen, selbstgemachten Kastanienkuchen, welcher alleine schon eine Mahlzeit ist. Die Wurzer Alm wurde nicht umsonst als schönste Almhütte 2014 ausgezeichnet. Die Kalorien, die wir hier aufgenommen haben, stören uns nicht, da wir bei dieser Schneeschuhwanderung genug verbraucht haben. Glücklich verlassen wir wieder die Wurzer Alm, dem Weg 2A abwärts folgend. Achtung: bei der Abzweigung Hafling biegen wir von der Forststraße in den Waldweg Nr. 1 steil hinunter, bis wir nach ca. 40 Min. beim Ausgangspunkt ankommen. Beeindruckt von dieser Panoramawanderung beschließen wir, diese im Sommer nochmals zu wiederholen.

Aufstieg: 746 m
Abstieg: 750 m
Niedrigster Punkt: 1380 m
Höchster Punkt: 2089 m


Autorentipp

Einige Almen auf dieser Tour sind auch im Winter an Sonn- und Feiertagen geöffnet, und eine Einkehr ist empfehlenswert. Auf der Wurzer Alm gibt es zudem selbstgemachten Käse und Ulli ist eine begnadete Köchin, welche tolle kulinarische Überraschungen bietet.
Profilbild von Olav Lutz
Autor
Olav Lutz 
Aktualisierung: 26.05.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Aussichtsplattform, 2.089 m
Tiefster Punkt
Mittelberghöfe, 1.380 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Auch wenn die Schneeschuhwanderung als sicher gilt, ist der Lawinenlagebericht immer zu konsultieren. Warme Kleidung und genügend Proviant sind zu empfehlen, da es bei Windtagen ziemlich zieht, und man schnell auskühlt. Wenn die Almen geschlossen sind, sind ein mitgebrachter warmer Tee und eine Stärkung aus dem Rucksack wohltuend.

Weitere Infos und Links

Kontakt zur Maiser Alm Tel. 338 172 9112

http://www.leadner-alm.com/project/voeraner-alm/

https://www.wurzer-alm.com/

Start

Mittelberger Höfe in Hafling Oberdorf (1.386 m)
Koordinaten:
DD
46.654402, 11.244294
GMS
46°39'15.8"N 11°14'39.5"E
UTM
32T 671718 5169206
w3w 
///reinheit.wette.atomar
Auf Karte anzeigen

Ziel

Mittelberger Höfe

Wegbeschreibung

Startpunkt sind die Mittelberghöfe. Hier dem Almbach folgend Weg Nr. 15 A, dann links weiter bis zur Abzweigung Richtung Maiser Alm den Weg Nr. 15 A hinaufsteigen. Nach der Maiser Alm oberhalb den Weg Nr. 15 Richtung Kreuzjöchl hinauf. Beim Kreuzjöchl dann links dem E5 folgen, den Zaun als Orientierung nehmen, bis man zur Aussichtsplattform kommt. Hier einige Meter weiter, bis der Weg vom E5 rechts hinunter abzweigt und  zur Vöraner Alm stapfen. Gleich nach der Vöraner Alm der Wegmarkierung links hinunter Richtung Wurzer Alm folgen, welche nach ca. 20 Minuten Waldweg erreicht ist. Bei der Wurzer Alm folgen wir dem Weg 2A bis wir zur Abzweigung Richtung Hafling dem Weg Nr. 1 folgen, bis wir steil abwärts durch den Wald den Ausgangspunkt erreichen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis nach Meran Hauptbahnhof. Von hier den Bus nach Hafling. Ausstieg bei Hafling Oberdorf. Infos unter www.sii.bz.it

Anfahrt

Wenn man die Schnellstraße Meran - Bozen bei der Ausfahrt Meran Süd (Sinich) nimmt, bis zum Kreisverkehr Sinich fahren. Hier die Straße Richtung Schenna. Bevor man die Abzweigung Schenna in Obermais nimmt, gerade aus nach Hafling fahren. Nach dem Tunnel ist rechts die Tankstelle und links zweigt die Straße Richtung Falzeben ab. Im Oberdorf die Forrigasse rechts hinein bis man zum letzten Hof (Mittelberghöfe) kommt.

Parken

Bei den Mittelberghöfen ist nur sehr wenig Parkmöglichkeit, am besten vorher an der Straßenseite beim Bach parken.

Koordinaten

DD
46.654402, 11.244294
GMS
46°39'15.8"N 11°14'39.5"E
UTM
32T 671718 5169206
w3w 
///reinheit.wette.atomar
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Meran und Umgebung: Wanderkarte Tabacco 011. 1:25000

Kompasskarte Tschöggelberg Salten

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wenn auch bei manchen Stellen die Schneeschuhe nicht gebraucht werden, empfiehlt es sich unter den Schuhen Spikes an zu bringen, da unterhalb des Laubbodens oft Eis versteckt ist. Wechselgewand sollte auch mitgenommen werden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
16 km
Dauer
3:48 h
Aufstieg
707 hm
Abstieg
709 hm
Höchster Punkt
2.089 hm
Tiefster Punkt
1.380 hm
aussichtsreich Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Wegpunkte
  • Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.