Radweg Passeier: von Meran nach St. Leonhard/ Passeier
Von der Kurstadt Meran der Passer entlang ins Passeiertal
Der Passeirer Radweg schlängelt sich auf breitem, teils ungeteertem Weg (Schotterweg), teils geteertem Weg der Passer entlang von Meran bis nach St. Leonhard in Passeier. Immer wieder laden Picknickplätze mit Bänken und Tischen zum Verweilen ein. Die Naherholungszone Passerfritz in Meran mit viel Schatten und Grillplätzen ist ebenso einen Besuch wert wie das Biotop kurz vor St. Leonhard oder die Naherholungszone beim Sandwirt. Dort haben wir die Möglichkeit im eigenen Fischerteich gegen Bezahlung unser Fischerglück zu versuchen. Ein neuer Spielplatz mit vielen Spielangeboten wartet in St. Martin in Passeier auf die kleinen Radler. Wer auch kulturell auf seine Kosten kommen möchte, kann den Radausflug mit einem Abstecher in das Museum Passeier beim Sandwirt (Geburtshaus Andreas Hofer) verbinden.
Autorentipp
- Passerfritz Meran: Naherholungszone mit Grill- und Picknickmöglichkeiten
- Biotop St. Leonhard
- Neuer Spielplatz in St. Martin
- Sandwirt (Geburtshaus Andreas Hofer) mit Museum Passeier, Gasthof und Fischerteich

Wegearten
Sicherheitshinweise
- Auch auf ausgewiesenen Radwegen gelten Verkehrs- und Verhaltensregeln.
- Radwege sind keine Rennstrecken - Vorsicht und Rücksicht anderen Radfahrern gegenüber.
- Eltern sollen sich ihrer großen Vorbildfunktion ihren Kindern gegenüber bewusst sein und sich danach verhalten.
- Helm, Randhandschuhe und Radbrillen tragen (Schmutz oder Insekten, die während des Fahrens ins Auge dringen, können Ursachen für Stürze und Unfälle sein).
- Radfahrer sollen sich auch auf Radwegen durch ihre Kleidung gut sichtbar machen (auf Strecken mit vielen Galerien/ Tunnels ist Fahrradbekleidung mit reflektierenden Elementen empfehlenswert).
- Wer mit Kindern eine Radtour unternimmt: Strecke vorher abfahren und sich ein Bild über die Schwierigkeit, mögliche Gefahrenstellen und gezielte Rastmöglichkeiten machen.
- Regelmäßige Pausen mit kurzen Spieleinheiten für Kinder erhöhen die nötige Konzentration für sicheres Weiterradeln.
- Genügend Flüßigkeit zu sich nehmen.
- Mit genügendem Abstand (!) hintereinander und nicht nebeneinander fahren, um genügend Platz für entgegenkommende und überholende Radfahrer zu gewährleisten.
- Orts- oder streckenkundiger Erwachsener fährt an der Spitze der Gruppe, als letztes Gruppenmitglied schließt wieder ein Erwachsener die Radfahrerreihe ab.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Egal ob wir von der Therme Meran oder vom Zugbahnhof aus starten, in beiden Fällen finden wir schnell auf den Radweg im Zentrum von Meran. Dieser führt uns zunächst parallel zur Freiheitsstraße am Kurhaus Meran vorbei, über die Postbrücke (wir überqueren die Passer), durch den Elisabethpark und auf der Sommerpromenade neben den Fluß entlang. Wir folgen der Beschilderung "Radweg Passeier" und erreichen am Stadtrand bald die Naherholungszone beim Passerfritz. Von nun an radeln wir immer parallel zur Passer, vorbei an den Dörfern Kuens, Riffian, Saltaus und St. Martin in Passeier bis nach St. Leonhard. Erst kurz vor unserem Zielort verlassen wir den Fluß und kommen, bevor wir das Dorf erreichen, am Museum Passeier beim Sandwirt vorbei. Auf derselben Strecke kehren wir von St. Leonhard wieder nach Meran zurück.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis nach Meran. Infos zu Fahrplänen und Fahrradtransport auf Südtirol Mobil .Anfahrt
Über die MeBo nach Meran.Parken
Großer kostenfreier Parkplatz beim Bahnhof Meran. An Markttagen (Freitags) steht nur ein Teilbereich des Parkplatzes zur Verfügung.Kostenpflichtige Tiefgarage bei der Therme Meran.
Koordinaten
Ausrüstung
- Verkehrssicheres und auf die Größe des Kindes abgestimmtes Fahrrad (im Fachhandel beraten lassen).
- Fahrradhelm (statistisch häufigste Verletzungen bei Fahrradunfällen sind Kopfverletzungen).
- Fahrradhandschuhe
- Brillen
- Erste-Hilfe-Set
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen