Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour

Etschradweg Via Claudia Augusta

Radtour · Meraner Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Algund
  • Via Claudia Augusta
    Via Claudia Augusta
    Foto: Velontour/Algund, Algund
m 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 70 60 50 40 30 20 10 km
schwer
Strecke 79,1 km
6:18 h
1.432 hm
210 hm
1.532 hm
343 hm

Das milde angenehme Klima lockt bereits im März auf die Piste – rund um Partschins, Rabland, Töll lacht nicht nur die Sonne, sondern das Herz eines jeden Zweiradfahrers! Während anderswo im April noch der letzte Schnee liegt, genießen wir im Vinschgau und Meraner Land schon herrlich milde Temperaturen bis zu 25 Grad. Der Etschradweg ins Vinschgau führt durch Apfelgärten, die besonders zur Apfelblüte eine Augenweide sind und vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten und romantischen Ortschaften.

Entlang der Radroute Via Claudia Augusta wird der uralte Kultur- und Handelsweg des Römischen Reiches wieder lebendig.

Vor 2000 Jahren erbauten die Römer unter Kaiser Claudius die einzige kaiserliche Staatstraße über die Alpen: die "Via Claudia Augusta". Sie reichte von Altinum nahe Venedig bzw. Ostiglia am Po über den Reschen und Fernpass bis nach Donauwörth in Bayern. Heute ist die Straße eine 700 Kilometer lange Radroute, davon führen knapp 150 Kilometer durch Südtirol.

Vom Reschenpass zieht sich die Via Claudia Augusta durch das Etschtal bis in den Süden Südtirols nach Salurn. Von mittel bis leicht, von asphaltiert bis geschottert, durch wundervolle Wälder, Wiesen und Obstanlagen, bietet die Etschradroute ein Kulturerlebnis zwischen Gärten und Architektur. Unzählige Sehenswürdigkeiten, Kulturstätten, Grillplätze und Raststätten zum genüsslichen Einkehren finden Sie entlang der Radroute. Insgesamt misst die Strecke 148 Kilometer.

Sehenswert auf dieser Tour ist vieles: Schon den Startpunkt, den Reschensee, vergisst man nicht so schnell. Anschließend wird der Vinschgau durchquert, der für Kulturinteressierte ein absolutes Juwel darstellt. Kloster Marienberg, die Churburg und die Stadt Glurns sind wenige Beispiele der vielen Burgen, Klöster und charaktervollen Orte im trockensten Tal der Alpen.

Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.532 m
Tiefster Punkt
343 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Koordinaten:
DD
46.682633, 11.122000
GMS
46°40'57.5"N 11°07'19.2"E
UTM
32T 662277 5172084
w3w 
///hinwies.weitete.perlen
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung

Strecken-Verlauf und Höhenlagen in Richtung Reschensee ab Rabland:• Startpunkt – Algund Zentrum nach Rabland • Naturns: 554 m nach 7 km Fahrstrecke (Prokulus Kirchlein) • Staben: 560 m nach 10 km Fahrstrecke (Schloss Juval – Reinhold Messner) • Latsch: 626 m nach 20 km Fahrstrecke (Eingang ins Erdbeertal Martell) • Laas: 850 m nach 33 km Fahrstrecke (Heimat des Laaser Marmors) • Glurns: 907 m nach 50 km Fahrstrecke (kleinste Stadt des Landes) • Schluderns: 921 m nach 55 km Fahrstrecke (Churburg) • Mals: 1.051 m nach 60 km Fahrstrecke (7 Kirchen) • Endpunkt - Reschenpass/Grenze: 1.500 m nach 80 km Fahrstrecke

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
46.682633, 11.122000
GMS
46°40'57.5"N 11°07'19.2"E
UTM
32T 662277 5172084
w3w 
///hinwies.weitete.perlen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
79,1 km
Dauer
6:18 h
Aufstieg
1.432 hm
Abstieg
210 hm
Höchster Punkt
1.532 hm
Tiefster Punkt
343 hm

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Wegpunkte
  • Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.