Via Romea: Salorno - Lavis
Pilgerweg
· Südtirols Süden
mittel
Strecke 17,6 km
Auf der Voretappe sind wir zwar im Etschtal gewandert, haben es aus der Höhe genossen, aber den Etsch/Adige haben wir wenig aus der Nähe gesehen, ausser ganz am Schlus, als wir ihn gekreuzt haben. Heute werden wir zuerst zu dieser Brücke zurückwandern, und dann dem Etsch talwärts auf seiner linken Seite folgen. Auf diesem Abschnitt dem Ufer entlang werden wir mit praktisch keinen Siedlungen Kontakt haben und können uns ungestört der Wanderung widmen.
Ab San Michele werden wir dann vermehrt auf Siedlungen sowie Gewebe- und Industriezonen treffen, wobei wir uns von Etsch entfernen und in hügeligeres Gelände kommen. Die Annahme ist berechtigt, dass die beiden Beobachtungen zusammenhängen - in den Anhöhen weg von Flüssen ist man von Hochwassern weniger gefährdet. In diesem letzten Etappenteil werden wir auch durch Hnglagen mit ausgedehntem Anbau von Reben treffen, die Weinstrasse ist noch nicht zu Ende.
Hinweis(e)
Die «Via Romea» trägt verschiedene Namen, so zum Beispiel auch «Via Romea Stadensis» oder «Via Romea Germanica». Dieser Pilgerweg führt von Norddeutschland südwärts über den Alpenpass «Brenner» nach Rom. Der Weg geht zurück auf den Abt Albert von Stade, der im Jahr 1236 nach Rom aufbrach, um vom Papst Gregor IX eine Erlaubnis für eine strengere Kirchenzucht einzuholen.
Diese Nord-Süd Verbindung ermöglicht aber auch aus dem Osten kommende Pilgern südwärts Richtung Rom abzubiegen, so wie sie auch aus dem Norden kommenden Pilgern ermöglicht, westwärts Richtung Santiago de Compostela abzubiegen.
Siehe auch
Mehr zu diesem italieninisch/deutschen Projekt auf www.viaromeadistade.eu/ (Italien) und auf www.viaromea.de (Deutschland).
Ab San Michele werden wir dann vermehrt auf Siedlungen sowie Gewebe- und Industriezonen treffen, wobei wir uns von Etsch entfernen und in hügeligeres Gelände kommen. Die Annahme ist berechtigt, dass die beiden Beobachtungen zusammenhängen - in den Anhöhen weg von Flüssen ist man von Hochwassern weniger gefährdet. In diesem letzten Etappenteil werden wir auch durch Hnglagen mit ausgedehntem Anbau von Reben treffen, die Weinstrasse ist noch nicht zu Ende.
Hinweis(e)
Die «Via Romea» trägt verschiedene Namen, so zum Beispiel auch «Via Romea Stadensis» oder «Via Romea Germanica». Dieser Pilgerweg führt von Norddeutschland südwärts über den Alpenpass «Brenner» nach Rom. Der Weg geht zurück auf den Abt Albert von Stade, der im Jahr 1236 nach Rom aufbrach, um vom Papst Gregor IX eine Erlaubnis für eine strengere Kirchenzucht einzuholen.
Diese Nord-Süd Verbindung ermöglicht aber auch aus dem Osten kommende Pilgern südwärts Richtung Rom abzubiegen, so wie sie auch aus dem Norden kommenden Pilgern ermöglicht, westwärts Richtung Santiago de Compostela abzubiegen.
Siehe auch
Mehr zu diesem italieninisch/deutschen Projekt auf www.viaromeadistade.eu/ (Italien) und auf www.viaromea.de (Deutschland).
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Landschaft
Höchster Punkt
290 m
Tiefster Punkt
202 m
Start
Salorno: Via Roma/Via Loreto (222 m)
Koordinaten:
DD
46.238927, 11.212700
GMS
46°14'20.1"N 11°12'45.7"E
UTM
32T 670593 5122974
w3w
///verkehrt.zeitnah.anrichte
Wegbeschreibung
Salorno/Salurn - Fiume Adige - San Michele - San Michele All'Adige/St. Michael An Der Etsch - Sorni - Maso Rover - Pressano - Lavis/Nevis
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
46.238927, 11.212700
GMS
46°14'20.1"N 11°12'45.7"E
UTM
32T 670593 5122974
w3w
///verkehrt.zeitnah.anrichte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,6 km
Dauer
4:45 h
Aufstieg
164 hm
Abstieg
154 hm
Höchster Punkt
290 hm
Tiefster Punkt
202 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen