Vom Brenner übers Schlüsseljoch und über die Hühnerspielhütte nach Innsbruck
Autorentipp
Besonders empfehlenswert ist eine Einkehr bei der Hühnerspielhütte, da die Speisekarte und die Speisen an eine Gourmetküche erinnern.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Diese Mountainbiketour ist mit über 100 km und über 3000 Höhenmeter sehr lang und erfordert eine gute Kondition sowie ein stabiles Wetter.Die Abfahrt vom Schlüsseljoch ins Pfitschertal ist durchgehend möglich, wobei der alte Fahrweg im oberen Bereich durchwegs grobsteinig ist.
Der ausgeschilderte Single-Trail von der Sonnensteinalm bis knapp vor Einmündung in die Rodelbahn in Richtung Mieders ist kurz und durchgängig für geübte Mountainbiker fahrbar.
Weitere Infos und Links
Brennerpass: diverse Cafes und GasthäuserEnzian Hütte (1894 m, Privat): Tel. +39/0472/631224, geöff. von Juni bis November
Jausenstation-Braunhof (1346 m, Privat): Tel. +39/0472/764695, E-mail: jausenstation.braunhof@gmail.com, nahezu ganzjährig geöffnet
Prantneralm (1800 m, Privat): Tel. +39/333/4656009, geöffnet von Mitte Mai bis Ende Oktober
Riedbergalm (1925 m, Privat): Tel. +39/338/8958369, geöff. von Mitte/Ende Juni bis Mitte September
Hühnerspielhütte (1868 m, Privat): Tel. +39/335/5666181, E-mail: nahezug ganzjährig geöffnet (Montag Ruhetag)
Gh. Vetter (ca. 1330 m, Privat, Brennerbad): Tel. +39/0472/631148, nahezu ganzjährig geöffnet
Gh. Silbergasser (ca. 1330 m, Privat, Brennerbad): Tel. +39/0472/631158, E-mail: info@silbergasser.it, nahezu ganzjährig geöffnet
Gries am Brenner: diverse Gasthöfe
Gh. Hummlerhof (1300 m, Privat): Tel. +43/(0)5274/87500, E-mail: info@humlerhof.com, nahezu ganzjährig geöffnet
Steinach a. Brenner: diverse Gasthöfe
Matrei a. Brenner: diverse Gasthöfe
Maria Waldrast (1638 m, Kloster): Tel. +43/(0)5273/6219, E-mail: maria-waldrast@aon.at,
www.mariawaldrast.at, nahezug ganzjährig geöff.
Sonnensteinalm (1369 m, Privat): Tel. +43(0)0664/121264, E-mail: info@pinnistor.at, geöff. von Mai bis Ende Oktober
Mieders: diverse Gasthöfe
Gh. Stephansbrücke (708 m, Privat): Tel. +43/(0)512583001, E-mail: office@gasthof-stefansbruecke.at, nahezu ganzjährig geöffnet
Innsbruck: diverse Cafes, Gasthöfe und Hotels ...
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Start unserer langen Mountainbiketour erfolgt am Bahnhof Brenner (1370 m). Von hier fahren wir knapp 5 km auf dem schönen Radweg in Richtung Süden. Das große Schild "Enzianhütte" vor Augen (ca. 1300 m), wechseln wir kurz auf die Staatsstraße und zweigen sogleich linkerhand ab. Nach Durchfahrt unter der Autobahn, führt der Anstieg nun sehr angenehm hinauf zur schön gelegenen Enzianhütte. Die Asphaltstraße reicht dabei bis auf ca. 1500 m hinauf. Anschließend geht sie in eine Schotterstraße über, die uns zu den Zirogalmen hinauf leitet. An diesen vorbei, haben wir auch die Waldgrenze überwunden und genießen nun die letzten Meter zur Enzianhütte (1894 m). Eine Pause sollte man sich hier gönnen, denn die Rundumblicke auf Daxspitze oder die Obernberger Berge sind phantastisch. Der folgende Abschnitt hinauf zum Schlüsseljoch, wird nun um einiges kräfteraubender zumal einzelne Abschnitte nicht mehr fahrbar sind. Zu Beginn folgen wir noch einem schönen Traktorweg, der aber schon sehr bald in einen verwachsenen und mitunter grobsteinigen Weg übergeht. Einzelne Abschnitte sind zwar immer wieder fahrbar, doch dies reduziert sich mit zunehmender Höhe. Da aber der Höhenunterschied zwischen Enzianhütte und Schlüsseljoch nicht allzu groß ist (ca. 300 HM), sollte diese Schiebestrecke kein allzu großes Problem darstellen. Kurz vor dem Schlüsseljoch ist der Fahrweg wieder gut fahrbar und nach einer Kurve stehen wir am Schlüsseljoch (2212 m) und genießen den grandiosen Blick auf die hohen Pfunderer Berge sowie Zillertaler Alpen. Tief unter uns liegt das noch ursprüngliche Pfitschertal.
Vom Schlüsseljoch nach Wiesen
Die Fahrt hinunter ins Tal über den alten Fahrweg gestaltet sich im oberen Abschnitt als besonders erlebnisreich. Fahrbar ist, wobei man immer konzentriert sein muss, der gesamte Fahrweg bis in den Talboden. Im unteren Abschnitt (kleiner Steinbruch), geht der Fahrweg in eine breite Schotterstraße über. Wenige Meter vor der Staatsstraße, treffen wir auf eine Beschilderung in Richtung „Ried“. Wir zweigen rechterhand ab, fahren auf einer Forststraße zwischen den Südhängen der Rollspitze und dem Pfitscherbach nach Ried, wo wir nun in die Staatstraße einmünden. Über diese geht es nun ein Stück hinunter, bevor ein kurzer Anstieg erfolgt. Hat man diesen überwunden, wählen wir die direkte Abfahrt über die Straße hinunter nach Wiesen (948 m). Wir fahren durch den Ort Wiesen durch, wechseln links der Straße auf den Radweg und folgen diesem ein kurzes Stück, bis rechterhand Schilder in Richtung Flains, Braunhof, Schmuders, usw. weisen.
Von Wiesen zur Hühnerspielhütte
Die folgende Auffahrt über die Straße führt zu Beginn am Schloss Moos vorbei und zieht sich nun süd- und südwestseitig stetig hinauf nach Flains und Schmuders. Während der Auffahrt sollte man einmal kurz innehalten und den Blick auf den Sterzinger Talboden richten. Durchaus etwas schweißtreibend (aufgrund der Südseite) erreichen wir schließlich die Jausenstation Braunhof (1346 m). Ein schöner alter Bauernhof lädt hier zu einer Stärkung ein. Anschließend folgen wir der Asphaltstraße noch ein Stück hinauf, bis diese schließlich in eine durchaus breite und sehr sanfte Schotterstraße übergeht. Der Wald spendet hier viel Schatten, sodass sich die Weiterfahrt als sehr angenehm herausstellt. Bedenken muss man aber, dass gerade in Südtirol alte Militärstraßen für den Individualverkehr offen sind, weshalb man auf dieser Strecke auch immer wieder mit Ausflugsverkehr rechnen muss. In einigen Kehren, gewinnen wir zusehends an Höhe und erreichen auf 1800 m das Ausflugsgasthaus „Prantneralm“, welches wir aber linkerhand liegenlassen. Wir folgen der Straße weiter bergan und schon bald haben wir mit der Riedbergalm den höchsten Punkt (1925 m) dieses Abschnittes geschafft. Die Alm passieren wir etwas unterhalb und folgen dem Forstweg in Richtung Hühnerspielhütte. Zuerst flach, geht es nun ein Stück etwas steiler hinunter, bis wir in einem Kessel auf die von der Sonne dunkelbraun bis beinahe schwarz gefärbten und uralten Heustadln der Platzalm erreichen. Von hier sind es nach einer ganz kurzen Auffahrt nur noch wenige Minuten bis zur wunderschön gelegenen Hühnerspielhütte (1868 m). Hier sollte man unbedingt eine längere Rast einplanen und im gemütlichen Garten das wundervolle, bodenständige, regionale und überaus kreative Essen genießen.
Von der Hühnerspielhütte bis Matrei am Brenner
Nur schwer wird man sich von diesem Logenplatz trennen, doch sind noch einige Höhenmeter bis Innsbruck zu überwinden. Anfänglich geht es auf einer steilen Schotterstraße in einigen Kehren talwärts, bis diese in einen breiten Forstweg einmündet. Hier fahren wir aber nicht nach Gossensass sondern in Richtung Dax (beschildert). Haben wir den Parkplatz „Dax“ erreicht, geht es noch über die Asphaltstraße hinunter zur Staatstraße, wo wir rechterhand in Richtung Brenner abzweigen. Leider müssen wir nun ein Stück der Staatsstraße folgen, bis wir auf der Höhe „Abzweigung Enzianhütte“ wieder linkerhand in den Radweg einmünden können. Sanft geht es hinauf zum Brennerpass um nach dem Pass über die Bundesstraße nach Gries a. Brenner zügig hinunterzufahren. Direkt in Gries a. Br. zweigen wir linkerhand ab und folgen dem Schild in Richtung Obernberg/Vinaders. Auf der Landesstraße leicht ansteigend, werden wir schon bald die schöne Kirche von Vinaders (1269 m) erblicken. Kurz vor dem Gasthaus Vinaders zweigen wir rechterhand über die Brücke in Richtung Autobahn ab und folgen dieser schmalen Asphaltstraße immer leicht ansteigend. Dabei passieren wir einige Bauernhöfe und auch das alte Kirchlein St. Jaköb. Weiter geht leicht bergan, bis wir die Autobahnabfahrt erreichen. Wir folgen nun der Straße linkerhand hinauf nach Außernösslach bzw. zum Gh. Humlerhof, von wo wir flott nach Steinach a. Brenner hinunterfahren. Gemütlich rollen wir durch Steinach a. Br. durch und erreichen am Ende des Ortes einen großen Kreisverkehr (links geht es ins Gschnitztal). Wir wählen die erste Ausfahrt rechts, fahren unter der Bahn durch und halten uns wieder rechts. Wenige Meter später weist ein Schild richtung „Schwimmbad“. Hier fahren wir links, fahren am Schwimmbad und am Tennisplatz vorbei und münden so in den „Brenner-Radweg“ ein, der uns abseits der Bundesstraße nach Matrei a. Br. führt. Wir passieren den Ortsteil Statz und fahren weiter geradeaus, bis wir auf einer kleinen Nebenstraße auf die Ostseite des Bahnhofs Matrei a. Br. gelangen. Hier schieben wir das Rad bei den Bahnsteigunterführungen kurz durch und gelangen so kurzerhand auf die Bundesstraße. Gemütlich geht es durch Matrei, wo wir unmittelbar am Ortsende linkerhand die Auffahrt in Richtung Maria Waldrast wählen.
Von Matrei am Brenner nach Mieders
Jetzt müssen noch einmal gut 700 Höhenmeter überwunden werden, zumal die Straße gerade zu Beginn immer wieder steilere Abschnitte aufweist. Wir fahren an der Mautstelle vorbei und schlängeln uns über die Asphaltstraße hinauf zum wunderschön gelegenen Kloster Maria Waldrast (1638 m). Nach dieser Auffahrt, sollte man sich nochmals eine Rast gönnen und sich im Klostergasthof stärken, bevor bis zur Talfahrt noch gut 50 Höhenmeter zum Sattel (1689 m) überwunden werden müssen. Am Sattel fahren wir geradeaus weiter (nicht rechts abbiegen) und münden schon kurz darauf in einen gut fahrbaren Traktorweg (beschildert) ein. Steil geht es hinunter, wobei der untere Abschnitt über eine Forststraße führt. Auf 1369 m erreichen wir die Sonnensteinalm, wo wenige Meter oberhalb rechterhand der kurze Singletrail (für Geübte durchgehend fahrbar) abzweigt. Über diesen erreichen wir eine Forststraße (im Winter Rodelbahn), über diese wir nach Mieders im Stubaital (953 m) gelangen. Wir gelangen direkt bei der Talstation der Serlesbahn auf die Dorfstraße und zweigen nun linkerhand taleinwärts ab. Nach einer kurzen Steigung, erreichen wir eine Kreuzung. Hier fahren wir rechterhand hinunter (unter der Bundesstraße durch), bis wir den tosenden Gletscherbach (Ruetz) erreichen.
Von Mieders über den Gallhof nach Innsbruck
Wir passieren die Brücke und halten uns sogleich rechts. Eingeschlossen in einen Talkessel, geht es an Heustadln und Wiesen zügig talwärts, bevor nun noch eine letzte Steigung von gut 100 Höhenmeter wartet. Nicht allzu steil erreichen wir den Gallhof, passieren diesen und folgen der Straße noch ein Stück bergan, bis Wegweiser zu den Telfer Wiesen leiten. Hier zweigt rechterhand ein Forstweg ab, dem wir folgen. Am Ende des Forstweges beginnt ein Fußweg, der bis auf 1-2 sehr kurze steile Abschnitte problemlos fahrbar ist. Nach dieser interessanten Fahrt, erreichen Wiesen und Felder und einen Traktorweg. Auf diesem ein kurzes Stück nach Norden, münden wir in die Asphaltstraße ein, überqueren die Brücke über die Ruetz und steuern direkt den Gasthof Stephansbrücke an. Hier gelangen wir auf die Brennerbundesstraße, über diese wird doch noch ein Stück entlangfahren. Wir passieren das Gewerbegebiet „Gärberbach“ und erreichen den Kreisverkehr mit den Ausfahrten in Richtung Mutters und Natters. Wir fahren nach Innsbruck weiter, passieren eine Tankstelle und folgen der Straße noch einige Hundert Meter bis rechterhand eine Seitenstraße zur Bergiselschanze abzweigt (für Autos Fahrverbot; es bestünde auch die Möglichkeit die steile Straße direkt hinunter zu wählen). Wir fahren an zwei Schranken vorbei, lassen die Bergiselschanze rechterhand liegen und steuern über Nebenstraßen die Landeshauptstadt Innsbruck (574 m) als Endpunkt an.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Norden, Westen und Osten:Mit der Bahn nach Innsbruck und weiter mit der S-Bahn zum Brenner (www.oebb.at)
Von Süden:
Mit der Bahn von Italien/Südtirol zum Brenner (www.oebb.at, www.trenitalia.com)
Anfahrt
Da der Ausgangs- und Endpunkt völlig unterschiedlich ist, ist eine Anreise mit dem PKW zum Brenner wenig sinnhaft.Auch wenn man die Mountainbiketour wieder am Brenner beenden sollte, ist eine Zugfahrt in Richtung Norden oder Süden viel angenehmer.
Parken
Da die Mountainbiketour mit öffentlichen Verkehrsmitteln unternommen wird, ist kein Parkplatz notwendig.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Mountainbikeausrüstung (Helm, kleine Pumpe, Ersatzschlauch, kleines Werkzeug). Die Mountainbikeshuhe sollten auch eine gut gehbare Sohle aufweisen (keine reinen Radschuhe). Genügend zum Trinken, Windjacke, Wechselwäsche, Sonnenbrille, ...)Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen