Tour 1438 - 8-bello del Peller: die Doppelschleife am Monte Peller
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
PELLERSicherheitshinweise
Bitte Rücksichtnahme auf den schmalen Wanderwegen in der Abfahrt nach dem Picknickplatz Verdè. Unbedingt nach GPS-Track fahren.
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.
Weitere Infos und Links
Typ: AM = AllmountainStart
Ziel
Wegbeschreibung
Um aus dem Nonstal hinauf Richtung Monte Peller zu fahren, gibt es genau zwei Möglichkeiten: die Normalroute führt von Cles auf gut ausgebauter Straße bergauf, diese hier beschriebene, weniger bekannte Alternative auf teils hammerharten Betonrampen von der Ortschaft Tuenno aus.
Von der Ortsmitte in Tuenno wendet man sich in Richtung der Dolomiti Brenta Bike-Trasse westwärts. Nach einer ersten spürbaren Steigung in die Apfelplantagen hinein, erreicht man beim Wanderparkplatz Splazoi (km 1,2) erstmals wieder einen flacheren Wegabschnitt der DBB Richtung Cles. Aber bereits bei km 2,1 verlassen wir diese wieder und wenden uns nach links auf nunmehr steiler werdenden Rampe Richtung Agriturismo Pra de Dont (km 4,3). Es bleibt steil bis zum Passo Le Fraine (km 9,4). Hier geht es nun weiter ansteigend linkerhand Richtung Monte Peller. Nach einem Kilometer erreicht man beim kleinen Lago Dorigat die Straßengabelung (km 10,4) zum Rifugio Peller. Links geht es auf dem Weg 336 nun hinauf zur Malga Tassulla, wobei nach einer Schranke zunächst eine sehr steile Passage folgt, die man möglicherweise schieben muss. Bei km 11,3 flacht die Straße endlich ab und die restlichen 100 Höhenmeter hinauf zur Malga Tassulla (km 13,1) vollziehen sich in offenem Gelände mit sehr vielen Aussichten ins Toveltal und hinein in die Brenta. Wenige Meter nach dem Almgebäude zweigt vom Karrenweg ins Val Nana rechterhand im spitzen Winkel eine schmale Wegspur Richtung Joch ab, wobei in diesem Gelände sehr viele Trittspuren des Almviehs für etwas Verwirrung sorgen können und man sich bei falsch gewählter Pfadwahl unvermittelt in einem holprigen Kuhtritt wiederfinden kann. Das aber sollte man sportlich nehmen, denn die richtige Spur befindet sich dann nur einen Meter daneben. Bei km 14,0 hat man mit dem Passo Forcola die höchste Stelle der Tour erreicht. Auf der nordseitigen Abfahrt hinunter zum Lago di Salare bekommt man erstmal einen flowigen Trail serviert, dann wendet sich der Weg über eine Alpweide Richtung Malga di Clesera hinab. An der Wegegabelung bei km 16,1 wenden wir uns nach rechts und passieren die Malga weniger Meter später (km 16,4). Dieser Fahrweg würde nun nordseitig um den Monte Peller in Richtung des gleichnamigen Rifugio führen. Aber bereits nach der Linkskurve zweigen wir bei km 17,0 auf einen Wiesen- und Karrenweg ab, der auf einer parallel verlaufenden Trasse zur Wegekreuzung Pozza de la As (km 20,3). Höhengleich geht es weiter Richtung Passo Le Fraine (km 22,5), wo unser Karrenweg wieder auf die Hauptstraße mündet. Man wendet sich hier nordwärts und fährt für 2,5 km in leicht coupiertem Gelände bergab bis zum Park- und Picknickplatz Verdè (km 25,0). Hier verlassen wir nun die Hauptstraße und folgen Wald- und Wiesenspuren bergab. Da die Wege teilweise unmarkiert sind, muss man den Trackverlauf im Auge behalten. Über die Wege 313B (Sentiero della Bepina) und dem fahrtechnisch anspruchsvollen Sentiero della Lasta (373) geht es nun fast ausnahmslos auf Singletrails bergab, bis wir wieder auf die Trasse der Dolomiti Brenta Bike-Route stossen (km 31,0). Ein kurzer Abschnitt des WW 373 verläuft über Felsplatten und weist den Schwierigkeitsgrad S3 auf. Einmal bei der Wegekreuzung Ciaretar an der DBB angekommen, wendet man sich nun dem abwärts in direkter Linie verlaufenden Sträßchen Richtung Tuenno zu, das man in Kürze wieder erreicht.
Hinweis
Anfahrt
Von der Brennerautobahn A22 an der Ausfahrt Trento Nord ausfahren und auf der SS43 Richtung Val di Non fahren. In Dermulo die Hauptstraße folgen Richtung Cles und vor dem Ortszentrum links biegen und die Beschilderung nach Tuenno folgen.
Parken
Konstenloser Parkpaltz mit 30 Plätze bei der Abzweigung nach Tovelsee.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Zumindest für die Abfahrt dieser Tour empfiehlt sich ein vollgefedertes MTB.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen