Imst - Riva 1

1. Tag: Imst - Landeck - Oberinntal (entlang dem Inn, ein Abschnitt Wanderweg mit Schiebepassage ca. 30 min.) - Martina (CH), einzige Möglichkeit mit dem Rad fahrend, da der Radweg nach Nauders gesperrt war; man kommt dann von Westen über die Norbertshöhe - Nauders; ca. 83 km, 1300 hm
2. Tag: Nauders - Bergkastellalm - Plamort - Reschen (Etschquelle) - St. Valentin - Mals - Etschtalradweg bis Meran - Autotransfer nach Schenna (in Track inkl., aber hier nicht berücksichtigt); ca. 100 km, 1026 hm
3. Tag: Schenna - Meran - Lana - Gampenpass - Abfahrt nach Fondo (wetterbedingt) und nicht direkt nach Salobbi (Höhenmeter nicht viel Unterschied gegenüber Trackverlauf nach Salobbi) - Autotransfer nach Salobbi; ca. 50 km, 1356 hm
4. Tag: Salobbi - Brez - Cles - Sporminore - Spormaggiore (tw. Singletrail im Wald, kaum Schiebepassagen) - Andalo (Anstieg) - Molveno; ca. 55 km, 1056 hm
5. Tag: Molveno - Lomaso (wir durchqueren das Val Lomasona Richtung Süden) - Val di San Pietro, Aufstieg (längere Schiebepassage, tw. steiniger Wanderweg, in Gegenrichtung als Singletrail fahrbar) - Tennosee, verschiedene Möglichkeiten der Abfahrt zum Tennosee, von schwierigem Singletrail (Einstieg leicht zu übersehen) bis Straße; wir sind es zuerst Trail und dann über den wunderschönen historischen Ort Canale zum Tennosee gefahren - "Pinzatrail" (über Campi) nach Riva del Garda (herrlicher Blick vom Berghang auf Riva); ca. 72 km, 942 hm
Autorentipp
Herrliche Landschaft und tolle Aussicht an vielen Orten der Tour.
Die längere Schiebepassage im Val di San Pietro kann man evtl umgehen. Es gibt lt. AV aktiv Karte eine östlichere Alternative. Dort kommt man, wenn man die Querung nach Westen übersieht, im Ort Tenno heraus und muss noch mal ein paar Höhenmeter mehr machen.
Wem die Höhenmeter zu wenig sind, der kann entlang des Etschtals noch den einen oder anderen Gipfel oder eine Alm "mitnehmen". Auch ab Lana statt über den Gampenpass kann man eine intensivere Passage wählen (siehe "Füssen - Riva") und nach Kaltern zurück in das Etschtal usw. Die Alternative Gampenpass und Nonstal ist aber landschaftlich sehr schön und auch die Weiterfahrt über Molveno.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Keine Besonderheiten. Routenverlauf bzw. manche Abzweigungen ohne GPS/Track schwer nachvollziehbar. Da genügen die ausgedruckten Tourenblätter oft nicht. Eine sehr genaue Papierkarte würde evtl. auch helfen, wenn man weiß, wo man gerade ist ... Die Gefahr des komplett "Verirrens" ist aber eher gering, man kann lediglich im Gelände einige Zeit verlieren. GPS jedenfalls unbedingt empfehlenswert, genaue Karte zur Unterstützung nicht schlecht.Weitere Infos und Links
KeineStart
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
IndividuellAnfahrt
Öffentlich oder mit Auto nach Imst, je nach individueller TourenplanungParken
Keine InfoKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Individuell, je nachdem, wie man die Tour macht. Wir hatten Gepäcktransport mit Auto zwischen den Etappenzielen. Auf der Tour dennoch mit Rucksack.Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen