Via Ferrata Che Guevara - Monte Casale
Ein langer und schwieriger Klettersteig, der eine gute Kondition verlangt. Belohnt wird man aber mit unvergesslichen Aussichten über das Sarcatal!
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
Eine spektakuläre Route, die die Ostwand des Monte Casale hinaufführt, der mit seinen 1500 Metern zu den beeindruckendsten Felsbastionen der Voralpen zählt. Durch die mächtige, konkav geformte Wand schlängeln sich Dutzende extrem anspruchsvolle Alpinwanderwege. Der mit Sprossen und Klammern gesicherte Weg führt 1200 Metern an der Südseite der großen Felsmulde entlang. Je weiter man nach oben geht, desto kleiner fühlt man sich inmitten dieses riesigen Felsenmeeres. Doch auf dem Gipfel des Monte Casale angekommen, zeigt die Landschaft ein ganz anderes Gesicht und die schroffen Wände werden von weitläufigen blühenden Wiesen abgelöst.
Der Klettersteig weist zwar keine technisch anspruchsvollen Passagen auf. Aufgrund seiner enormen Länge und der Tatsache, dass es keine Abkürzungen gibt, braucht man jedoch sehr gute Kondition und körperliche Fitness. Die Tour sollte nur bei optimalen Wetterbedingungen gegangen werden.
"Der längste Klettersteig in der Gardasee Region. Über 1400 Höhenmeter gilt es bei dieser gewaltigen Tour zu überwinden. Die Klettersteig technischen Schwierigkeiten liegen zwar nur im mittleren Bereich aber dafür braucht man eine sehr gut Kondition für die Tour." von via-ferrata.de
Autorentipp
Achtung! Der Klettersteig ist an Sommertagen aufgrund ganztägiger Sonneneinstrahlung nicht zu empfehlen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Safety Tips
- Unternehme den Aufstieg auf dem Klettersteig nur dann, wenn du dich in guter körperlicher Verfassung befindest.
- Unternehme den Aufstieg im Klettersteig NICHT bei ungünstigen Wetterbedingungen, insbesondere NICHT bei Gewitterrisiko.
- Begebe dich nie allein auf den Klettersteig, da niemand sonst im Notfall Alarm schlagen kann.
- Andere Bergsteiger, Wind und Regen erhöhen die Gefahr von Steinschlägen.
- Prüfe immer die Begehbarkeit der Wege; in den Wintermonaten können Schnee- und Eisfelder das Durchkommen erschweren.
- Verwende angemessene Ausrüstung bzw. Sicherungstechniken (Helm, Klettergurt, Klettersteigset mit Doppelkarabiner mit automatischer Verschlusssicherung und Klettersteigbremse). Trage bereits auf dem Weg zur Wand einen Helm, im Fall von Steinschlägen.
- Hake beim Übersteigen immer beide Karabiner im Sicherungsseil ein, und lasse beim Passieren des Fixpunktes immer wenigstens einen Karabiner im Sicherheitsseil eingehakt.
- Nur ein Bergsteiger darf sich im Seilabschnitt zwischen zwei Fixpunkten befinden.
- Trage für die Höhe, Jahreszeit und Routenlänge angemessene Kleidung, Wanderschuhe und Klettersteighandschuhe.
- Besondere Wachsamkeit gilt auf einfacheren Streckenabschnitten ohne Sicherungsseil.
- Kontrolliere den Zustand der Hilfs- bzw. Sicherungsmittel an der Wand, da diese von der Witterung in Mitleidenschaft gezogen werden und so beschädigt sein können.
- Bevor du dich auf einen Klettersteig begibst, prüfe immer die eventuelle Überfüllung der Route und kontrolliere außerdem den Zustand der Hilfs-bzw. Sicherungsmittel an der Wand. Achtung, du bist letztlich und allein dafür verantwortlich, diesen Weg zu begehen und die damit verbundenen Sicherheitsregeln zu beachten.
Die Notrufnummer ist 112.
Alle Angaben in dieser Informationsbroschüre unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.
Weitere Infos und Links
Das Begehen einen Klettersteig erfordert Kenntnisse über die richtige Technik der Progression und eine gewisse Vorbereitung. Wenn Sie dieses Erlebnis zum ersten Mal ausprobieren oder die Verwendung des Klettersteigsets überprüfen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich an einen unserer Bergführer zu wenden: Guides – Klettersteige mit Profis
Für weitere Informationen über Routen, Aktivitäten, Veranstaltungen und Unterkünfte am Gardasee: Garda Trentino - +39 0464 554444
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg
Am Ortsausgang von Pietramurata parken und die Straße, die links an der Höhle am Fuße der Monte Casale-Wand vorbeiführt, nehmen. Über einen steilen Waldweg geht es zur ersten, gut gesicherten Passage.
Route
Die erste Passage ist durch vertikale Abschnitte in Rissen undVerschneidungen gekennzeichnet, auf die rechts eine Querung folgt, die dann,nach links, erneut in die Schräge übergeht und über kurze Felswände führt,bis hinauf auf den Gipfel des Croz del Pin (1). Von hieraus geht es hinein in dasweitläufige plattige Gelände, das die Wand des Monte Casale so besondersmacht. Mithilfe von Sprossen und Klammern (2) überwindet man dieFelsbastion bis zur 1200 m Höhe, wo das Logbuch liegt (3).An dieser Stelle enden zwar die schwierigen Passagen, nicht aber der Aufstieg:es gibt weitere 400 Höhenmeter mit kurzen gesicherten Passagen zu demGipfel des Monte Casale und der Don Zio-Hütte.
Rückweg
Von der Don Zio-Hütte geht es auf den SAT427 hinab zur Ortschaft Sarche und dann zurück nach Pietramurata.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Pietramurata ist über den Regionalverkehr durch die Buslinie 205 (Riva del Garda – Sarche - Trento) mit den anderen Orten im Garda Trentino verbunden.
Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken.
Anfahrt
Von Riva und Torbole fährt man zuerst in Richtung Arco und dann in Richtung Trento, über die Straße SS45bis. Pietramurata liegt nördlich von Dro.
Finde heraus, wie du Garda Trentino erreichen kannst.
Parken
Parken KS Che Guevara in Pietramurata (Via Collungo).
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Garda Trentino TREKKING Karte – Erhältlich in den Infopoints des Garda Trentino Trentino (Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Ledro, Comano Terme)
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Bergtouren verlangen spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch auf eher kurzen und einfachen Wanderungen solltest du immer alles Notwendige dabeihaben, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben und für den Fall der Fälle, zum Beispiel plötzliche Gewitter oder ein abruptes Formtief, vorbereitet zu sein.
Was sollte man bei einer Klettersteigtour unbedingt dabeihaben?
- ein Rucksack mit 25-30 Liter Stauraum
- übliche Funktionskleidung für die Berge
- Festes Schuhwerk mit Vibram-Sohle oder Ähnlichem
- Klettersteigset
- Anseilgurt
- Helm
- Klettersteighandschuhe
- Pickel und Steigeisen (sofern erforderlich)
- ein Stück Seil (empfohlen)
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen