Sas Rigais - eine beeindruckende Rundtour durch die Geislergruppe
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Der Klettersteig auf der Ostseite des Sas Rigais kann als mäßig schwierig eingestuft werden. Eine kurze Stelle durch eine senkrechte Wand erfordert etwas Kraft. Einige Abschnitte sind auch ungesichert und verlangen in diesen Abschnitten absolute Trittsicherheit.Der Abstieg vom Gipfel über den Südwest- und in weiterer Folge über den Villnösser-Klettersteig ist etwas leichter als der Klettersteig auf der Ostseite.
Trittsichere Alpinisten benötigen für den Abstieg vom Sas Rigais kein Klettersteig-Set. Ist man sich nicht ganz sicher, sollte ein Klettersteig-Set verwendet werden.
Weitere Infos und Links
Berggasthaus Sass Rigais (1689 m, Privat): Tel. +39/0472/840133, E-mail: info@sassrigais.com, www.sassrigais.com, geöffnet von Anfang Mai bis Ende OktoberGlatschalm (1902 m, Privat): Tel. +39/0472/670 978, E-mail: info@glatschalm.com, www.glatschalm.com, geöffnet von Mitte Mai bis Mitte Oktober
Alpine Pearls: www.alpine-pearls.com
Tourismusverband Villnöss: www.villnoess.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Abstieg verläufgt anfangs über den seilversicherten Südwestgrat, der ebenfalls als Klettersteig eingestuft wird. Hier muss man sein Können selbst objektiv einschätzen, ob der Abstieg mit Klettersteig-Set oder ohne erfolgt. Steigt man ungesichert ab, muss einem klar sein, dass ein Fehltritt fatale Folgen hat. Auf ca. 2800 m münden wir rechterhand in den Villnössersteig ein, der anfangs am Hang entlang führt. Schon bald wird das Gelände rauer und die ersten Seilsicherungen treten in Erscheinung. Auch hier gilt es sein Können objektiv einzuschätzen, ob ein ungesicherter Abstieg machbar ist. Nach einigen doch recht alpinen Passagen, erreichen wir nach einem letzten steileren Abstieg die 2597 m hohe Mittagsscharte.
Von der Mittagsscharte überblicken wir nun weite Teile des Abstiegs. Über den anfangs steil angelegten und mit zahlreichen Kehren gespickten Steig Nr. 29, erreichen wir über das ausladende und durchwegs steile Schotterkar und zuletzt durch Latschen schon bald den Adolf Munkel Weg, der sich am Fuße der Geislergruppe von Ost nach West zieht. Wir zweigen rechterhand ab und folgen diesem schönen Fußweg Nr. 35 in östlicher Richtung anfangs ohne viel Höhengewinn. Doch schon bald muss ein letzter 140 Höhenmeteranstieg zum Sattel überwunden werden. Die Abzweigung in Richtung Gschnagenhardt Almen ignorieren wir und bleiben auf dem Adolf Munkel Weg. Genussvoll folgen wir dem Steig, bis linkerhand der Steig Nr. 36 zur Glatschalm zuerst kurz hinauf und dann durch den Wald sanft hinunterführt zu einer urigen Almhütte, die von Wiesen umrahmt wird. Ihr gegenüber befindet sich die Glatschalm (1902 m), die in den Sommermonaten bewirtschaftet wird und zu einer Rast einlädt. Die letzten 230 Höhenmeter zum Ausgangspunkt legen wir über die Forststraße Nr. 36 zurück.
Öffentliche Verkehrsmittel
Villnöss ist Mitglied von Alpine Pearls und setzt damit verstärkt auf eine gute öffentliche Verkehrsanbindung. Am Parkplatz Zans als auch in den Ortschaften wurden Info-Points installiert, wo man die genauen Abfahrts- und Ankunftszeiten abrufen kann.Weitere Infos: www.sii.bz.it
weitere Infos: siehe Anfahrtsplaner (unterhalb von Service)
Anfahrt
Von NordenAuf der A13 bzw. A22 Brennerautobahn bis zur Autobahnausfahrt Klausen (Alternativ zur Autobahn, kann die Anfahrt auch über die SS12 erfolgen). Nun kurz in nördlicher Richtung auf der SS12 bis zur Ausfahrt Villnöss. Wir zweigen rechterhand ab und folgen der SS27 ins Villnössertal bis zum Talschluss, wo sich der große Parkplatz Zans auf 1670 m Seehöhe befindet.
Variante von Norden
Auf der A13 und A22 Brennerautobahn bis zur Autobahnausfahrt Brixen. Auf der SS12 nach Brixen und weiter auf der SP29 in Richtung Plose/Würzjoch. Auf ca. 1500 m zweigen wir rechterhand in Richtung Villnöss ab. In St. Peter im Villnösstal gelangen wir auf die SS27. Nun linkerhand immer in Richtung Talschlus zum Parkplatz ins Zans auf 1670 m Seehöhe.
Von Süden
Auf der A22 Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Klausen (Alternativ kann die Anfahrt auch auf der SS12 erfolgen). Weiter siehe Anfahrt von Norden.
weitere Infos: siehe Anfahrtsplaner (unterhalb von Service)
Parken
Parkplatz Zans (1670 m) - gebührenpflichtig1 Tag: € 5,- (PKW)
1 Tag: € 10,- (Campingbusse und Wohnmobile)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Normale Bergausrüstung plus Klettersteig-Set, Helm und Klettersteighandschuhe, Bergschuhe mit sehr gutem ProfilStatistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen