Weißkugel "Palla Bianca"

Die Weißkugel ist mit einer Höhe von 3738 m ü. A. nach der Wildspitze der zweithöchste Berg der Ötztaler Alpen. Er ist der dritthöchste Berg Österreichs und liegt an der Grenze zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der italienischen Provinz Südtirol. Der Anstieg über das Hintereisjoch über den Südgrat lässt sofort erahnen, warum die "Kogel" zu den Aussichtreichsten Bergen der Öztaler Alpen zählt.
Aufgrund ihrer zentralen Lage die eine der umfassendsten in den gesamten Alpen ist, reicht Ihr Blick von den Berner Alpen und einzelnen Gipfeln der Walliser Alpen im Westen über Glarner Alpen, Rätische Alpen und Berninagruppe, Ortler-Alpen, Brenta, Dolomiten und Großglockner bis zur Schobergruppe im Osten.
Aufgezeichnete Tour
Samstag, 12. September 2020, 07:01
Strecke: 7,5 km
Zeit insgesamt: 3 Stunden 45 Minuten
Gesamtgeschwindigkeit: 2,0 km/h
Geschwindigkeit in Bewegung: 5,7 km/h
Geschwindigkeit max.: 5,3 km/h
Aufstieg: 1.216 m
Abstieg: 30 m
Niedrigster Punkt: 2.478 m
Höchster Punkt: 3.736 m
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Alpine Hochtour!! Ausschließlich mit Erfahrung und kompletter Hochtourenausrüstung zu begehen.
Haftungsausschluss:
Am Berg und auf Touren gilt immer, umsichtig mit der Natur umzugehen und seine eigenen Grenzen zu kennen und diese nicht zu überschreiten. Die Tourendaten und angegebenen Zeiten sind vom jeweiligen Können, der einzelnen Personen und Gruppen abhängig und können variieren. GPX Track, Daten, Zeiten, gilt es immer selbst zu prüfen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch erlaubt und erfolgt auf eigene Gefahr. Die Daten dienen nur zur groben Orientierung. Für Fehler oder Ungenauigkeiten werden keine Haftung übernommen. Wir weisen außdrücklich darauf hin, dass eine eigene Vorbereitung,Tourenplanung und Erfahrung am Berg zwingend erforderlich sind. Die von uns angegeben Daten ersetzten ein eigene Planung und das verhalten am Berg nicht.
Weitere Infos und Links
Alpenvereinskarte Nr. 30/2 Ötztaler Alpen, Weißkugel (1:25.000)Start
Ziel
Wegbeschreibung
Am Parkplatz in der kleinen Ortschaft Melag folgt man dem Forstweg mit Beschilderung "Melagalm" bzw. "Weisskugelhütte". Kurz vor der Melagalm zweigt der Weg nach links aufwärts, gut beschildert zur Weisskugelhütte ab. Der Aufstieg zur Weisskugelhütte dauert ca. 1,5 Stunden. Die Weißkugelhütte bitte sich auch zur Übernachtung an um am nächsten Tag den Aufstieg zur Weißkugel zu starten. Sie liegt mit einem traumhaften Panorrama auf 2.544m. Geöffnet von Anfang Juli bis Ende September bietet sich Platz für knapp 50 Personen und zeichnet sich vorallem durch Gastfreundschaft und gutes Essen aus.
Von der kleinen Kapelle an der Weisskugelhütte führt der hier noch beschilderte Weg leicht abwärts zum Gletscher des Langtauferer Ferner. Am Beginn des Gletschers geht man links aufwärts und bei erster Gelegenheit auf die gut sichtbare, vom Gletscher mitgeführte Moräne aufzusteigen. Es geht immer leicht aufwärts der Schuttmoräne, vorbei am großen Eisbruch des Gepaschferner und in einem Rechtsbogen unterhalb der Langtauferer Spitze über mit großen Spalten durchzogenen Teil des Langtauferer Ferners bis hinauf zum Weißkugeljoch, auf 3.366m. Am Joch angekommen führt der Nord-Ost-Grat in direkter Linie Anstig bis zu 45 Grad zum breits sichtbaren Gipfelkreuz. Hier geht man entweder am Grat in einer Blockkletterei II, oder bei idealen Verhältnissen unterhalb des Blocks rechts über steile Firnfelder zum hoch erhobenen Gipfelkreuz. Anstiegszeit zum Joch ca. 3,5 Stunden und auf den Gipfel ca. 1 Stunde.
Abstieg:
Entweder wie Aufstieg, oder über den gesamte Gipfelstock mit ausgesetzter Kletterei II (Nur gesichert und für geübte) und steigen über das oberen Ende des Hintereisferners über die steilen Frinfelder zum Hintereisjoch ab. Von dort aus geht es dann wieder über die Aufstiegsroute zurück.
Hinweis
Anfahrt
Über die A12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Landeck zum Reschenpass auffahren. Am Reschensee, direkt beim herausragenden Kirchturm an der Ortschaft Graun in das Langtauferer Tal abzweigen. Nach gut 10km erreicht man den Talschluss an der Ortschaft Melag, 1.912m.Parken
Gebührenpflichtig am Besucherparkplatz in MelagKoordinaten
Ausrüstung
Alpine Hochtour!! Ausschließlich mit Erfahrung und kompletter Hochtourenausrüstung zu begehen.
Seil, Steigeisen,Pickel,Helm,Kartenmaterial etc.
Trittsicherheit
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen