Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Weißkugel Hintereisferner im Sommer

· 1 Bewertung · Hochtour · Ötztaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Wiener Neustadt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • vom Hochjochhospiz zur Schönen Aussicht
    vom Hochjochhospiz zur Schönen Aussicht
    Foto: Ernst Köppl, ÖAV Sektion Wiener Neustadt
m 3500 3000 2500 2000 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km
Eine anspruchsvolle Tour von der Schönen Aussicht über das Teufelsegg auf die Weißkugel mit dem langen, ermüdenden Hintereisfernerabstieg zum Hochjochhospiz, am 20.7.2015.
schwer
Strecke 20,6 km
12:00 h
1.563 hm
1.890 hm
3.739 hm
2.412 hm

Am ersten Tag den 20.7.2015 fuhren wir um 1 Uhr in Wiener Neustadt ab und stiegen vom Rofenhof (Parkplatzgebühr) über das Hochjochhospiz zur Schönen Aussicht auf. 13 Kilometer und an die 1000 HM inkl. Gegenanstiege.

Am zweiten Tag ging es über das Teufelsegg auf die Weißkugel und danach hinunter über den Hintereisferner zum Hochjochhospiz. 21 Kilometer und rd. 1200 Hm inkl. Gegenanstiege

Am dritten Tag, Abstieg ca. 6,5 Kilometer vom Hochjochhospiz und Heimfahrt.

Als Schitour ist diese auch zu anderen Jahreszeiten in abgewandelter Form machbar.

Autorentipp

Wer sommerliche Bergeinsamkeit mit größeren Anstrengungen liebt, wird sich in diesem Dreitausenderrund geborgen fühlen. Wegen des Sommerabstieges über den Hintereisferner hat diese Tour auch den Nimbus eines Geheimtipps.

Für uns, Gerhard Bollauf, Manfred Gugler, Johann Schrammel und meine Wenigkeit war diese Tour ein besonderes Erlebnis.

Profilbild von Ernst Köppl
Autor
Ernst Köppl 
Aktualisierung: 22.12.2022
Schwierigkeit
I+, 40° schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Weißkugel, 3.739 m
Tiefster Punkt
Hochjochhospiz, 2.412 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 0,09%Unbekannt 99,90%
Asphalt
0 km
Unbekannt
20,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Diese Tour ist auf Grund mangelnder Ausweichmöglichkeiten nur bei sehr stabilem Wetter zu empfehlen. Der Sicherheit wegen soll man diese Tour nicht allein machen.

Weitere Infos und Links

Die Hütten wegen der Schlafplatzbestellung schon 2 Wochen vor der Tour anrufen.

Start

Schöne Aussicht (2.725 m)
Koordinaten:
DD
46.783554, 10.792088
GMS
46°47'00.8"N 10°47'31.5"E
UTM
32T 636792 5182671
w3w 
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hochjochhochspiz

Wegbeschreibung

Vom Rofenhofgasthaus auf markiertem Wanderweg zum Hochjochhospiz. Von dort 120 Hm hinunter zur Brücke über die Rofenache - danach hinauf zur Schönen Aussicht. Um sich die rd. 120 Meter Gegenanstieg zu ersparen, kann man auf unmarkiertem Steig an der Rofenbergalm vorbei zur Brücke gehen.

Die eigentliche Tour beginnt von der Schönen Aussicht mit rd. 130 Hm Abstieg in Richtung Kurzras bis zu dem Hinweisschild der Weißkugel. Von dort geht es anhand von Markierungen und Steinmännern hinauf zur Bergstation des Liftes. Von dort hinauf zur rechten Seite des Teufelseggs, über dieses hinweg und den teilweise sehr schmalen und ausgesetzten Grat entlang zum Steinschlagjoch. Dort hinunter auf den Gletscher (es gibt einige Möglichkeiten). Weiter geht es hinauf zum Hintereisjoch indem die Innere Quellspitze in einem Bogen umgangen wird. Oben steht man vor dem Matscher Wandl, welches auf Bildern mit seiner Steilheit kaum zur Geltung kommt. Der Ausstieg aus dem Flatscher Wandl mündet in einen flacher werdenden Schneerücken, der sich zum felsigen Grat der Weißkugel hinzieht. Dort kann man bequem nicht benötigte Ausrüstungen deponieren. Nun etwas ausgesetzt entlang dem Grat in ca. 15 Minuten hinüber zum Gipfel der Weißkugel mit leichten Kletterstellen (1-2).

Unser Abstieg (auf Grund der Auskunft des Wirtes am Hochjochhospiz) ging zuerst wieder hinuter zum Hintereisjoch. Unterhalb der Inneren Quellspitze hält man sich, auf Spalten achtend, etwa hin zur Mitte des flachen Hintereisferners. Die rund 7 Kilometer des Hintereisferners sind nicht zu unterschätzen. Wir hatten kein Problem mit der Sichtbakeit der Spalten und auch nicht mit der Festigkeit der Spaltenränder die nicht sehr breit waren und leicht überschritten werden konnten. Nur das stetige Kippen der Steigeisen auf dem  rauhen ausgeaperten Gletscher tat den Fußgelenken nicht gut und war daher auch sehr ermüdend. Der seitliche Steig vom Gletscherende zum Hochjochhospiz mit seinem Auf- und  Ab war auch nicht angenehm. Die Einsamkeit war überwältigend. Es waren mit uns vier Personen an diesem Tag anscheinend nur 12 Personen auf dem Gipfel des dritthöchstem Berg Österreichs. Er scheint durch seine abgeschiedene Lage im Sommer nicht viel bestiegen zu werden.

Im Vergleich mit andern Touren stellte ich für mich bei ungefähr vergleichbarer Witterung und Schneeverhältnissen folgendes fest.

Der Großglockner auf dem Normalweg von der Stüdlhütte aus ist leichter, auch die Wildspitze von der Breslauer Hütte aus ist einfacher. Der Piz Buin über das Wiesbadner Grätle ist wohl technisch etwas schwieriger, aber wesentlich kürzer und daher nicht so beanspruchend.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Mit dem KFZ nach Vent

Parken

Rofenhof, derzeit 3 Euro pro Tag Parkgebühr.

Koordinaten

DD
46.783554, 10.792088
GMS
46°47'00.8"N 10°47'31.5"E
UTM
32T 636792 5182671
w3w 
///adaptiert.fachkreis.packung
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Komplette Hochtourenausrüstung!!!!!!

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Günter Voit 
20.08.2015 · Community
Lieber Ernst, vielen Dank für die detaillierte Beschreibung, wir sind die Tour am 12./13.8. gegangen (nach einer Rast am Hochhochhospiz noch weiter bis zu den Rosenhöfen und dann nach Hause gefahren). Die Spalten am Hintereisjoch waren NOCH überwindbar, allerdings meinte ein Bergführer am Abend vorher, dass sie sich in den nächsten Tagen weiter öffnen (siehe Bild). Man solltet sich also unbedingt über aktuelle Situation erkundigen.
mehr zeigen
Gemacht am 13.08.2015
Spalten am Hintereisjoch
Foto: Günter Voit, Community
Foto: Günter Voit, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
I+, 40° schwer
Strecke
20,6 km
Dauer
12:00 h
Aufstieg
1.563 hm
Abstieg
1.890 hm
Höchster Punkt
3.739 hm
Tiefster Punkt
2.412 hm
aussichtsreich Geheimtipp Gipfel-Tour Von A nach B Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Wegpunkte
  • Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.