Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour Etappe 2

Rieserferner-Durchquerung - Etappe 2: Rieserfernerhütte - Schneebiger Nock - Kasselerhütte

· 2 Bewertungen · Hochtour · Rieserferner-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Vom Aufstieg zum Fernerköpfl blickt man zurück auf Rieserfernerhütte und Schwarze Wand.
    Vom Aufstieg zum Fernerköpfl blickt man zurück auf Rieserfernerhütte und Schwarze Wand.
    Foto: Andi Dick, alpenvereinaktiv.com
Die Überschreitung des westlichen Rieserferner-Hauptkamms bietet mit Magerstein und Schneebigem Nock zwei mächtige Dreitausender und interessante Fels- und Schneepassagen.
mittel
Strecke 7,5 km
5:30 h
855 hm
1.375 hm
3.358 hm
2.274 hm
Ein steiniger Weg führt durch die Schuttflanke zum Fernerköpfl hinauf, dem ersten Dreitausender des Tages. Entlang des Grates oder unterhalb auf dem Westlichen Rieserferner quert man hinüber zum Magerstein und zurück. Der Gipfelanstieg zum Schneebigen Nock führt über einen felsigen Grat mit einer kurzen steilen Klettersteigpassage und leichter Kletterei. Beim Abstieg auf der Nordseite warten ein kurzer Schneehang, gestuftes Felsgelände und zuletzt ein langer Wanderweg.

Autorentipp

Der Magerstein liegt nicht unbedingt am Weg, aber eine Besteigung lohnt sich definitiv. Man kann auch von hier direkt absteigen - aber auch den Schneebigen Nock sollte man keinesfalls links liegen lassen.
Profilbild von Redaktion DAV-Panorama
Autor
Redaktion DAV-Panorama
Aktualisierung: 11.01.2021
Schwierigkeit
I, F mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Schneebiger Nock, 3.358 m
Tiefster Punkt
Kasseler Hütte / Rifugio Roma, 2.274 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Kasseler Hütte (Rif. Roma)

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung erforderlich! Der 30° steile Schneehang beim Abstieg vom Schneebigen Nock kann bei Vereisung heikel werden.

Start

Rieserfernerhütte (2798 m) (2.797 m)
Koordinaten:
DD
46.889914, 12.079444
GMS
46°53'23.7"N 12°04'46.0"E
UTM
33T 277513 5197072
w3w 
///pigmente.ausgerichtete.vogel
Auf Karte anzeigen

Ziel

Kasseler Hütte / Rifugio Roma (2274 m)

Wegbeschreibung

Den Wegweisern Richtung Fernerköpfl folgend das Blockfeld hinter der Rieserfernerhütte, 2798 m, hinauf. Auf ca. 3000 m am Fuß der markanten Geltalspitze nach rechts und unter ihr querend durch das flache Becken zur Südflanke des Fernerköpfls. Durch diese führt der Weg hinauf zum Gipfel, 3249 m (I, ca. 1 1/2 Std.). Oben hält man sich zum Magerstein nach rechts, absteigend über große Blöcke, dann über das Frauenköpfl hinweg oder links auf dem Westlichen Rieserferner darunter hindurch. Dann über Blockgelände zum Magerstein, 3273 m (I, 1/2 Std. vom Fernerköpfl). Auf dem gleichen Weg zurück zum Fernerköpfl. Bei guten Schneeverhältnissen können Fernerköpfl und der Gratturm dahinter evtl. rechts unterhalb im Firn umgangen werden.

Zum Schneebigen Nock über den ersten Gratturm in leichtem Blockgelände hinweg in eine Scharte unter dem Gipfelaufschwung. Steil aus dieser Scharte an Ketten hinauf (KS B, frei geklettert ca. III-), dann in leichter Blockkletterei auf schwach ausgeprägtem Weg zum Gipfel, 3358 m (1 Std. vom Magerstein).

Abstieg nach Norden auf dem felsigen Grat, den Markierungen zwischen kleinen Felsstufen hindurch folgend. Ein ca. 30° steiler Schneehang am Schneebiger-Nock-Ferner kann bei Vereisung (Spätsommer) heikel werden. Dann den Markierungen und Steinmännern folgend über den Nordrücken abwärts, bis man auf den Weg von der Kasseler Hütte zum Malersee trifft, der deutlicher und besser zu begehen ist. Evtl. kurzer Abstecher nach links (Westen) zum Malersee oder gar weglos weiter zu den nächsten Seen. Alternativ gleich den Hang querend und zuletzt in leichtem Anstieg zur Kasseler Hütte, 2274 m (2 1/2 Std. vom Schneebigen Nock).

Öffentliche Verkehrsmittel

---

Anfahrt

---

Parken

---

Koordinaten

DD
46.889914, 12.079444
GMS
46°53'23.7"N 12°04'46.0"E
UTM
33T 277513 5197072
w3w 
///pigmente.ausgerichtete.vogel
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco Blatt 035 Ahrntal, Rieserfernergruppe (1:25.000)

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

In schneearmen Sommern kann der Schneehang beim Abstieg vom Schneebigen Nock Steigeisen erforderlich machen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Christoph Hormann
24.01.2015 · Community
Habe die Tour, Überschreitung des Magersteins am 25.08.2014 gemacht. Das Wetter war nicht sehr gut und es lag Neuschnee. Bin die Tour mit unserer Luzie gelaufen. Wir haben unter dem Magerstein einen Wanderer gefunden der am Gletscher in einem Zelt übernachtet hat. Die Bergrettung hat dem jungen Burschen dann mit starker Unterkühlung ins Krankenhaus nach Bozen geflogen. Bei schlechten Bedingungen, wie immer, ist das ganz mit Vorsicht zu genießen. Der Bericht in der Panoram hat zu viel Prosa im Text über das Gebiet. Ich habe einige Wanderer erlebt die auf Grund des Berichts dort an den Hütten waren und dann feststellen mussten das die Gegend zu anspruchsvoll ist. Auch von mir ein großes Lob an Gottfried, ein richtiges "Briefing" am Abend ist wirklich Klasse.
mehr zeigen
Luzie
Foto: Christoph Hormann, Community
Uwe Klein
14.09.2014 · Community
Auf Anraten des Wirts der Rieserfernerhütte Variante gemacht: Hütte - Fernerköpfl - Frauenköpfl - Magerstein - Östl. Rieserferner - Kasseler Hütte. Auf Grat bis zum Magerstein: bei guten Verhältnissen einfach, bei uns durch ca. 20 cm Neuschnee z.T. heikel. Gletscherpassagen unproblematisch, kein Hinweis auf Spalten. Ein dickes Lob an Gottfried Leitgeb: Wirt und Urgestein, der uns und alle anderen Gäste ausführlich beraten hat.
mehr zeigen
Gemacht am 31.08.2014
Angela Bach
Aussichtsvolle und abwechslungsreiche Etappe! Machbar, jedoch gute Kondition notwendig.
mehr zeigen
Gemacht am 12.07.2014

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
I, F mittel
Strecke
7,5 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
855 hm
Abstieg
1.375 hm
Höchster Punkt
3.358 hm
Tiefster Punkt
2.274 hm
Grat Gipfel-Tour Etappentour aussichtsreich Überschreitung

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.