Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Hochgall (3.436 m) - Über den NW-Grat auf den höchsten Gipfel der Rieserfernergruppe

· 2 Bewertungen · Hochtour · Rieserferner-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
AVS Sektion Bozen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Nach kurzen Anstieg durch dichten Wald, wird die freistehende 2.276 m hoch liegende Kasselerhütte sichtbar.
    Nach kurzen Anstieg durch dichten Wald, wird die freistehende 2.276 m hoch liegende Kasselerhütte sichtbar.
    Foto: Eduard Gruber, AVS Sektion Bozen
Anspruchssvolle Hochtour im Herzen der Rieserfernergruppe.
schwer
Strecke 16,3 km
11:15 h
1.950 hm
1.850 hm
3.436 hm
1.590 hm
Der "Hohe glänzende Berg" (Bedeutung des Namens Hochgall), ist mit seinen 3.436 m Höhe der höchste Berg in der Rieserfernergruppe und liegt an der Grenze zwischen Süd- und Osttirol. Führt im Winter eine rassige Skitour von Antholz aus auf den Gipfel, leitet die Route im Sommer über den Nordwestgrat mit herrlicher Blockkletterei zum höchsten Punkt. Der Zustieg von Rein mit Stützpunkt Kasseler Hütte zum Fuße des NW-Grates ist lang und bleibt man auf dem Weg, welcher von der Kasseler Hütte Richtung Magerstein führt, muß man wegen der Gletscherschmelze auch einen kurzen Gegenanstieg in Kauf nehmen.  Wohl ist der weglose , durch eine Steinhalle führende Teil am Einstieg des NW-Grates eher ungemütlich, doch weiter oben ist der Grat fest und bietet schönste Blockkletterei bis zum Gipfel. Hier bietet sich jetzt ein wunderbarer Blick zu den Zillertaler Alpen im Norden dem Großvenediger und Großglockner im Osten und den Dolomiten im Süden. Ein Gipfel, der alle Mühen des Aufstiegs vergessen macht..

Autorentipp

Diese Besteigung ist als Zweittagestour mit Übernachtung in der Kasseler Hütte sehr zu empfehlen. Sehr freundliche Wirtsleute mit sehr gutem Essen.
Profilbild von Eduard Gruber
Autor
Eduard Gruber 
Aktualisierung: 19.09.2021
Schwierigkeit
III-, 40°, AD- schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
3.436 m
Tiefster Punkt
1.590 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Im Früh- und Spätsommer auf Schneefelder achten. Auch wenn es im Hochsommer zu keiner Gletscherberührung kommt,  sollte Gletscherausrüstung mit dabei sein.

Weitere Infos und Links

Weitere Informatione über den Hochgall

Um den kurzen Gegenanstieg am Fuße des Grauen Nöckls zu vermeiden, kann man im Aufstieg ab Hütte kurz den Artur Hartdegen Weg ca. 20 min leicht abwärts gehen, bei einem Bach scharf rechts ab, und den Steinmännchen folgen hinauf zu einem Gletschersee. In einem weiten Rechtsbogen zum Fuße des NW-Grates. (Diese Route entspricht in etwa unserem Abstiegsweg.)

Start

Gasthaus Säge - Rein (1.586 m)
Koordinaten:
DD
46.940466, 12.086486
GMS
46°56'25.7"N 12°05'11.3"E
UTM
33T 278258 5202669
w3w 
///entdecken.kühlung.blende
Auf Karte anzeigen

Ziel

Gasthaus Säge - Rein

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz auf den mit Nr. 8 markierten Weg in ca. 1,5 h hinauf zur Kasseler Hütte. Hier weiter auf Weg Nr. 4 Richtung Antholzer Scharte bis zum Wegweiser Hochgall. Links weglos über Gletschermoränen ca. 100 hm absteigen zu den Ausläufern des Grates , welcher vom Grauen Nöckl herunter kommt.(Ab Hütte ca. 2,5h). Über die große Schutthalle am Grat geht es hinauf zum Grauen Nöckl und es ist nicht immer einfach den besten Weg zu finden aber je weiter man nach oben kommt, umso fester wird das Gestein. Nach Erreichen des Grauen Nöckl führt ein Stahlseil ca 10 m hinab in eine Scharte. Jenseits wieder hinauf zum Felsengrat. Bei unserer Tour konnten wir an dieser Stelle kurz in die noch mit Schnee gefüllte Nordflanke ausweichen, welche uns ein bequemeres Weiterkommen ermöglichte. Einige hundert Höhenmeter weiter oben führt die Route wieder über den Grat, der jetzt plattiger und weniger ausgesetzt ist. Zwei Fixseilpassagen erleichtern den Gang über die wenig Halt bietenden Felsen und führen hinauf zum flachen meist noch mit Schnee bedeckten Gipfelgrat. (4,5 h ab Hütte).

Der Abstieg folgt dem Anstiegsweg. Um uns den Gegenanstieg am Fuße des Grauen Nöckels zu ersparen, sind wir ziemlich gerade über Schneefelder und Schutthalden hinunter, einigen Steinmännchen folgend , die immer wieder den Weg kreuzen. Immer rechts des Baches absteigend,   stößt unser Abstiegsweg dann auf den querenden Arthur Hartdegen Weg, Markierung Nr. 8 ,den man dann ca. 20m min leicht aufwärts bis zur Hütte verfolgt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Öffendliche Busse verkehren von Bruneck bis Rein. Zur Fahrplanauskunft gehts hier: http://www.sii.bz.it/de

Anfahrt

Durchs Pustertal und bei Bruneck ins Ahrntal abbiegen. Bis Sand in Taufers, Abzweigung nach Rein und kleinem Sträßchen bis zum Gasthaus  "Säge" .

Parken

Bim Gasthaus "Säge" , Talstation der Materialseilbahn der Kasselerhütte, gibt es einen großen Parkplatz.

Koordinaten

DD
46.940466, 12.086486
GMS
46°56'25.7"N 12°05'11.3"E
UTM
33T 278258 5202669
w3w 
///entdecken.kühlung.blende
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco Blatt Nr. 035 1:25.000 Rieserferner Gruppe

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Hochtourenausrüstung, mit Helm, Steigeisen und Pickel. Eventuell ein kurzes Seil für schwächere Begleiter.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Hubert Moderegger 
29.07.2022 · Community
Eindrucksvolle Gratkletterei auf einen der schönsten Berge der Ostalpen. Z. Zt. ohne Schnee- und Eisberührung möglich.
mehr zeigen
Gemacht am 28.07.2022
Sven Israel
01.02.2017 · Community
Ist schon lang her, erinnere mich an einen sehr warmen Tag, Ende August. Bis auf einen Eisfleck kein Schnee auf dem Grat...Tolle Tour, wohl mit das Beste in der Gegend, zumal der Anstieg auf der schönsten Seite stattfindet. Wie ich mich erinnere, war der Grat an "einigen" Stellen doch sehr abschüssig 😉 ...Volle Punktezahl dafür...
mehr zeigen
Thomas Saiko 
16.01.2016 · Community
eine sehr schöne Tour, zu ergänzen wäre noch, dass es auf der Kasseler Hütte nicht nur sehr freundlich zugeht, sondern auch sehr gut gekocht wird
mehr zeigen
Gemacht am 03.07.2015
kurz vor dem Gipfel
Foto: Thomas Saiko, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
III-, 40°, AD- schwer
Strecke
16,3 km
Dauer
11:15 h
Aufstieg
1.950 hm
Abstieg
1.850 hm
Höchster Punkt
3.436 hm
Tiefster Punkt
1.590 hm
Hin und zurück aussichtsreich Gipfel-Tour Einkehrmöglichkeit Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.