Großer Löffler (3.378 m) Südanstieg vom Ahrntal aus
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Kegelgasslalm 2.109 mSicherheitshinweise
Die Überquerung der Randspalte ist der größte Gefahrenmoment auf dieser Tour. Später im Jahr, kann diese sicherlich größere Ansprüche stellen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz des Berggasthofes Stallila teils auf Fahrweg, teils auf den mit Nr. 20 markierten „Putzensteig“ in nordöstliche Richtung hinauf zur Hoferpauler Hütte. Hier links ab und auf den jetzt mit Nr.19 markierten und etwas steiler Steig weiter bis zur Kegelgasslalm (2.109 m ca 1.45h ). Hinter der Hütte noch für ca 10 min den 19er Weg bis zur Abzweigung zur Schwarzensteinhütte folgen. Jetzt rechts ab und in nördlicher Richtung auf relativ gutem Steig durch Morenengelände und gletschergeschliffenen Hängen hinauf zum Trippbachgletscher. Immer in nördlicher Richtung über den Gletscher weiter zur Trippbachscharte. Bevor diese erreicht wird, gilt es die Randspalte zu überwinden. Der Übergang befindet sich etwas östlich der auf den Karten eingezeichneter Scharte. Hier ist auch ein Fixseil und eine Drahtseilversicherung angebracht. Über dieser und einiger Blockkletterei zur Scharte. (ca. 3h ab Kegelgasslalm). Nun entweder über den Südgrat und der Trippbachspitze in etwas mühsamer Blockkletterei oder, weniger anstrengend, über den Gletscher in Richtung Löffler und dann über die Westflanke über Blockgestein und einer steilen Rinne zum Gipfel. (ca1,5 – 2 h ab Scharte).
Der Abstieg erfolgt längs des Anstiegweges. (ca. 4,5h)
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Bruneck mit Bus nach St. Johann im Ahrntal. Zur Fahrplanauskunft gibt es hier: http://www.sii.bz.it/deAnfahrt
Bei Bruneck Im Pustertal ins Ahrntal abzweigen, weiter bis nach St. Johann und auf enger Höfestrasse zur Jausestation Stallila.Parken
Bei der Jausestation Stallila gibt es normalerweise ausreichen Parkplatz. In der Hochsaison kann es aber schon passieren, dass alles von den Besuchern der neu errichteten Schwarzensteinhütte vollgeparkt istKoordinaten
Ausrüstung
Steigeisen und Pickel sollten auf alle Fälle mit auf die Tour. Der letzte Rest des südseitig gelegenen Gletscher verlangt wohl kein Seil, dieses könnte aber je nach Zustand der Randspalte hilfreich sein.Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen