Feuersteine-Schneespitze-Überschreitung
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Nur bei stabilem Wetter einsteigen. Auf den Graten ist man dem Blitzschlag besonders ausgesetzt.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Magdeburger Hütte steigen wir zunächst gemeinsam mit dem Normalweg zur Schneespitze auf einem Rücken auf gut markiertem und ausgebautem Weg an. Nach ca. 15 Min zweigt an einem Wegweiser der Weg zur Schneespitze rechts ab; wir folgen weiter auf dem Rücken dem Weg Nr. 6 Richtung Magdeburger Scharte Teplitzer Hütte. Auf 2.880 mH queren wir unterhalb eines Felsrückens nach rechts zur südlichen Stubenscharte. Schon aus einiger Entfernung sind Stahlseil und Klammern zu sehen, die uns unschwierig zur Scharte leiten. Gut markiert und teilweise mit Stahlseilen in bestem Zustand folgt leicht fallend die Querung der Hoachwand auf den Feuersteinferner. Auf dem Ferner steigen wir zu der bereits von weitem deutlich erkennbaren Magdeburger Scharte an. Ab August kann eine Steilstufe auf dem Ferner aper sein und so den Einsatz der Steigeisen zwingend notwendig machen.
Die ersten 10 Hm am Südgrat des westlichen Feuersteins sind splittrig, sandig und unangenehm - sie lassen sich westlich auf einem schwach ausgeprägtem Band am besten überwinden. Der Grat selbst besteht aus verschränkten Blöcken und führt in kurzweiliger Kletterei (SG I+) zum Gipfel. Der Weiterweg zum östlichen Feuerstein hat die gleiche Qualität und ist früh im Jahr aper.
Der Abstieg vom östlichen Feuerstein in die Schneescharte nördlich des Pflerscher Hochjochs ist etwas schwieriger (SG II). Anschließend geht es 20 Hm steil (Firn 40°) in das Pflerscher Niederjoch. Den Übergang direkt über das Pflerscher Hochjoch haben wir ausgelassen, da der folgende Ostgrat sehr brüchig erscheint.
Der Westgrat der Schneespitze ist bis zu einer markanten Aufsteilung unschwierig. Danach folgen zwei 40m-Seillängen zunächst etwas südlich des Grats (SG II - III). Für den Ausstieg sind wir auf die Nordseite gewechselt. Fixpunkte lassen sich durch Schligen leicht anbringen. In wenigen Minuten erreichen wir über die flache Gipfelkalotte das markante Kreuz aus Edelstahl.
Der Abstieg erfolgt gut markiert und stellenweise durch großzügigen Einsatz von Stahlseilen entschärft entlang des NO-Rückens.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
mit der Bahn Richtung Brenner bis zum Bahnhof Gossensass, danach mit Bus und Taxi nach St. Anton im Pflerschtal und Aufstieg zur Magdeburger HütteAnfahrt
Auf der Brennerautobahn bis Gossensass, anschließend durch das Pflerschtal nach St. Anton und weiter zum Weiler Stein. Anstieg zur Magdeburger Hütte ca. 2,5 hParken
Parkplatz für ca. 50 PKW kostenfreiKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
HochtourenausrüstungStatistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen