Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Romedius-Pilgerweg Übersicht

· 8 Bewertungen · Fernwanderweg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Akademische Sektion Wien – Österreichischer Alpenverein Verifizierter Partner 
  • Ausgangspunkt ist das hl. Romediuskirchl in Thaur
    Ausgangspunkt ist das hl. Romediuskirchl in Thaur
    Foto: Hans Staud, Akademische Sektion Wien – Österreichischer Alpenverein

Ein länderübergreifender Pilgerweg - Auf den Spuren des Heiligen Romedius.

Der Pilgerweg von Thaur nach San Romedio ist ein wahres Naturerlebnis: Wallfahrtsstätten, Bildstöckl'n und Marterln, wunderschöne Landschaften, Almen und Übergänge erwarten die Pilger. Von Thaur ausgehend führt der Weg in 12 Tagesetappen über 180 km und 9.600 Höhenmeter zum Wallfahrtsort San Romedio im Trentino.

schwer
Strecke 184,3 km
64:26 h
9.728 hm
9.773 hm
2.700 hm
288 hm

Welchen Weg der hl. Romedius genommen hat wissen wir nicht genau und somit auch nicht, ob dieser Weg noch existiert. Trotzdem haben wir uns aufgemacht und sind so doch seinen Spuren nachgegangen. 

Wer sich dem Romedius-Pilgerweg ganz widmen möchte, der sollte sich 12 Tage Zeit nehmen. Natürlich kann sich jeder Pilger seine Zeit und Etappen auch selbst einteilen. Die hier vorgestellte Strecke eignet sich für Bergwanderer mit guter körperlicher Verfassung und Kondition. Einzelne Streckenabschnitte verlangen Trittsicherheit, sowie Orientierungsvermögen und Bergerfahrung. Die Schutzhütten bzw. Gaststätten sollten schon im Voraus gebucht werden, damit die bequeme Übernachtung gesichert ist.

Alle Wegmarkierungen auf der direkten Route sind einheitlich und leicht erkennbar angebracht. Das Logo des Pilgerweges findet sich an übersichtlichen stellen, meist in Verbindung mit anderen Hinweisschildern.

Am Portjoch überschreiten wir die österreichische Staatsgrenze, daher ist die Mitnahme eines Reisepasses notwendig.

Bei der Angabe der Gehzeit bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei nur um eine Richtzahl handelt. Der normale Geher wird mit der angegebenen Zeit auskommen, der besser Trainierte möglicherweise die Zeit unterschreiten. Sicher gibt es auch solche, die länger brauchen, weil Sie von Zeit zu Zeit innehalten, um sich von der Schönheit der Schöpfung berühren zu lassen und nachzudenken beginnen, wer uns, dass alles geschenkt hat.

Autorentipp

Wegen der Hohen Gebirgsübergänge (Portjoch, Maurerscharte, Schneebergscharte und Spronserjoch) ist es durchaus möglich, dass bis Ende Mai an deren Nordseite mit Schnee zu rechnen ist. Die Almen und Schutzhütten sind erst ab Mitte Juni geöffnet und bewirtschaftet.

Daher ist die Zeit von Mitte Juni bis Oktober für diesen Pilgerweg besonders gut geeignet.

„Pilgern gilt auch als Beten mit den Füßen.“

Profilbild von Johannes Staud
Autor
Johannes Staud
Aktualisierung: 04.12.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Schneebergscharte, 2.700 m
Tiefster Punkt
Meran, 288 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Euro-Notruf: 112 (funktioniert auch ohne SIM-Karte! Einfach ausschalten und anstelle des Pin-Codes die Notrufnummer eingeben)

Alpin-Notruf: 140 (Österreich) bzw. 118 (Italien)

Ergänzungen, Anregungen und akktuelle Hinweseise schicken Sie gerne an Autor Hans Staud, Bergwanderführer +43 676 / 606 23 42, j.staud@aon.at

Weitere Infos und Links

www.romedius-pilgerweg.at

Start

Romediuskircherl Thaur (792 m)
Koordinaten:
DD
47.301122, 11.467972
GMS
47°18'04.0"N 11°28'04.7"E
UTM
32T 686567 5241581
w3w 
///eltern.neuer.dämpfe
Auf Karte anzeigen

Ziel

San Romedio im Nonstal

Wegbeschreibung

Der Romedius-Pilgerweg verläuft über 12 Etappen. Entnehmen Sie die einzelnen Tourenbeschreibungen aus dem Reiter "Etappen" (rechts oben).

Auf der gesamten Tour finden Sie orange Wegeschilder (Romediuslogo), die Ihnen die Routenfindung erleichtern.

Koordinaten

DD
47.301122, 11.467972
GMS
47°18'04.0"N 11°28'04.7"E
UTM
32T 686567 5241581
w3w 
///eltern.neuer.dämpfe
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weitere Infos und das Pilgerheft findes Sie auf www.romedius-pilgerweg.at

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • 1 lange Wander Hose
  • 1 kurze Wander Hose
  • 1 Trainingshose
  • Regenschutz (Regenjacke u. Hose) ev. Schirm
  • Bergschuhe
  • Hüttenpatschen
  • Softshelljacke
  • Gilet
  • 3 T-Shirts kurzarm
  • 1 T-Shirt langarm
  • Socken, Unterwäsche
  • Handschuhe, Kappe, Stirnband
  • Sonnenbrille, Sonnenschutz
  • Getränkeflasche
  • Erste Hilfe Packet (Blasenpflaster)
  • Geld, Ausweis
  • Wanderstöcke
  • Hygieneartikel (Hirschtalgsalbe)
  • Notverpflegung
  • Rucksack (idealerweise

Es wird dringend empfohlen, vor allem für längere Touren, nur das notwendigste zu packen und das Gewicht des Rucksackes auf 10 bis maximal 15 Prozent des Körpergewichtes zu beschränken. Regen-, Kälte- und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack, ebenso Erste-Hilfe-Paket und Mobiltelefon.

Grundsätzlich gilt: die beste Ausrüstung ist jene, die Sie bereits eingehend erprobt haben.


Fragen & Antworten

Frage von Hartmut Heldt · 16.08.2022 · Community
Hallo Stefan, hast du Tipps für die Übernachtungen? Waren auch Berghütten dabei? Schöne Grüße Hartmut
mehr zeigen
Antwort von Chrisi Nussi · 16.08.2022 · Community
bin vor Jahren den Weg gegangen und hab unter Bewertungen meine Übernachtungen niedergeschrieben. generell sind es kaum Hütten, da man von Tal zu Tal geht. doch eigentlich sind bei den einzelnen Etappen Übernachtungsmöglichkeiten angeführt.
2 more replies
Frage von Birgit Thaler · 08.08.2021 · Community
Ist der Weg auch in die entgegengesetzte Richtung gut zu absolvieren?
mehr zeigen
Antwort von Stefan Kochinke  · 08.08.2021 · Community
Danke für die Frage. Ich denke schon, wenngleich mir die Anstiege teilweise deutlich schwerer erscheinen. Aber das ist rein subjektiv . Und ich glaube es ist wichtig auch in San Romedio ein bisschen Zeit zu haben. LG Stefan
10 more replies

Bewertungen

5,0
(8)
Stephanie Van der Meyden 
23.10.2022 · Community
Wir sind im Juni 2022 den Weg komplett von Thaur bis San Romedio gelaufen. Wir sind total begeistert. Die Etappen sind perfekt ausgearbeitet. Wir empfehlen unbedingt in St. Felix einen Abstecher zur Cascata di Tret. Hier unbedingt ganz runter zum Wasserfall laufen.
mehr zeigen
Gemacht am 30.06.2022
Foto: Stephanie Van der Meyden, Community
Foto: Stephanie Van der Meyden, Community
Foto: Stephanie Van der Meyden, Community
Rudi Lindner 
18.01.2022 · Bergrettung Tirol OS Hall - Umgebung
Martin Schönherr
13.08.2018 · Community
Die Tour ist in der vollen Länge zu empfehlen. Wir hatten noch spezilles Wetterglück (26.7.-5.82018) Die Wege sind mit Bedacht ausgesucht und halten sich an historische Wegverbindungen. Das erkennt man an den vielen Maultierpfaden und Karrenwegen (mit entsprechenden Marterln), die für die Route benutzt werden und die auch meist sehr angenehm zu gehen sind. Anfangs hatte ich mir gedacht, dass wohl Romedius einfach über den Brenner gegangen sein wird; nun mit den Eindrücken vor Ort kann ich mir aber auch gut vorstellen, dass diese Route die zweckmäßigere für ihn war. Die Stadtquerungen sind so gewählt, dass die Wander/Pilgerstimmung nicht wesentlich unterbrochen wird. Darüber hinaus waren die empfohlenen Unterkünfte allesamt angenehm und zum Teil sehr originell. Hervorheben möchte ich keine davon speziell ich kann alle, die wir nutzten, empfehlen (Portenhof, Trinserhof, Almis Berghotel, Knappenhof, Jörgelehof, GH St. Martin a.S., Hotel Pöhl, Bockerhütte, Bildheim, GH Sonne, Hotel Villnuova). Dass Tirol so exotisch und vertraut zugleich sein kann ist einen neue Erfahrung!
mehr zeigen
Gemacht am 26.07.2018
Gut behütet: Marterl am Wegesrand zwischen Maria Waldrast und Trins
Foto: Martin Schönherr, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 33

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
184,3 km
Dauer
64:26 h
Aufstieg
9.728 hm
Abstieg
9.773 hm
Höchster Punkt
2.700 hm
Tiefster Punkt
288 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Von A nach B versicherte Passagen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 12 Etappen
Wanderung · Tuxer Alpen
Romedius-Weg von Thaur nach Mieders
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 24,9 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 650 hm
Abstieg 400 hm

Offizieller Start des Romedius-Pilgerweges: Vom Romediuskirchl in Thaur den St. Romedius-Weg hinab ins Inntal, weiter nach Innsbruck, durch die ...

von Johannes Staud,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Stubaier Alpen
Romedius-Weg von Mieders nach Trins
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 16,7 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 855 hm
Abstieg 577 hm

2. Etappe des Romedius-Pilgerweges: Auf dem Kapellenweg mit den 15 Rosenkranzstationen nach Maria Waldrast am Fuße der Serles, eines der ...

von Johannes Staud,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Stubaier Alpen
Romedius-Weg von Trins nach Obernberg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 12,3 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.008 hm
Abstieg 852 hm

3. Etappe des Romedius-Pilgerweges Heute überschreiten wir erstmals die 2.000 Meter- Marke. Von Trins zur Trunahütte erreichen wir das Trunajoch ...

3
von Johannes Staud,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 17,2 km
Dauer 6:59 h
Aufstieg 900 hm
Abstieg 1.100 hm

4. Etappe des Romedius-Pilgerweges Vorbei am idyllisch gelegenen Obernberger See zum Portjoch auf 2.110 m. Nach überschreiten der Staatsgrenze ...

1
von Johannes Staud,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Stubaier Alpen
Romedius-Weg von St. Anton nach Maiern
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 5
Strecke 12,5 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 1.290 hm
Abstieg 1.140 hm

5. Etappe des Romedius-Pilgerweges Auf einem historischen Pfad aus der Römerzeit wandern wir im Alrißtal zur Maurerscharte auf 2.511 m.

2
von Johannes Staud,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 6
Strecke 12,2 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.309 hm
Abstieg 326 hm

6. Etappe des Romedius-Pilgerweges  Heute erreichen wir den höchsten Punkt unserer Tour - die Schneebergscharte - mit knapp 2.700 m.

1
von Johannes Staud,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 7
Strecke 20,7 km
Dauer 8:30 h
Aufstieg 804 hm
Abstieg 1.527 hm

7. Etappe des Romedius-Pilgerweges: Steil hinunter geht es ins Passeiertal. Genau auf der Hälfte der Strecke steht vor dem Passer Bach ein ...

von Johannes Staud,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 8
Strecke 12,4 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 969 hm
Abstieg 884 hm

8. Etappe des Romedius-Pilgerweges Am heutigen Tag erwarten uns einige „Highlights“. Wir überschreiten gleich zwei Jöcher, das Faltschnaljöchl ...

1
von Johannes Staud,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 9
Strecke 23,2 km
Dauer 8:30 h
Aufstieg 563 hm
Abstieg 1.569 hm

9. Etappe des Romedius-Pilgerweges Klimawechsel könnte man diese Tagesetappe nennen. Vom Hochgebirge in den Meraner Talkessel.

von Johannes Staud,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 10
Strecke 14,3 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 1.151 hm
Abstieg 491 hm

10. Etappe des Romedius-Pilgerweges: Heute überschreiten wir das Gampenjoch (1.518 m) und machen Rast  im Wallfahrtsort "Unsere Liebe Frau im ...

von Johannes Staud,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 11
Strecke 16,6 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 300 hm
Abstieg 700 hm

11. Etappe des Romedius-Pilgerweges Auf den Friedhöfen beim Wallfahrtsort "Unsere Liebe Frau im Walde" in St. Christoph und St. Felix findet man ...

von Johannes Staud,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Nonsberg Gruppe
Romedius-Weg von Romeno nach San Romedio
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 12
Strecke 5,1 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 69 hm
Abstieg 282 hm

12. Etappe des Romedius-Pilgerweges: Der letzte Tag. Leicht ist diese Etappe, die uns von der Hochebene des Oberen Valle di Non in das enge ...

von Johannes Staud,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.