Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Alpe-Adria-Trail Gesamtverlauf

· 6 Bewertungen · Fernwanderweg · Nationalpark Hohe Tauern
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpe-Adria-Trail Verifizierter Partner 
  • Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit Großglockner und Pasterze Gletscher
    Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit Großglockner und Pasterze Gletscher
    Foto: Alexandra Rieger, Alpe-Adria-Trail
m 2500 2000 1500 1000 500 -500 600 500 400 300 200 100 km

Alpe-Adria-Trail. Vom Gletscher ans Meer. Wandern im Garten Eden.

Der Alpe-Adria-Trail verbindet die drei Regionen Kärnten, Slowenien und Friaul Julisch Venetien auf insgesamt 43 Etappen. Der Weitwanderweg führt vom Fuße des höchsten Berges Österreichs, dem Großglockner, durch die schönsten Kärntner Berg‐ und Seegebiete in die Nähe des Kreuzungspunktes der drei Länder Österreich, Italien, Slowenien und weiter bis zur Adria nach Muggia.

Genusswandern steht am Alpe-Adria-Trail im Vordergrund. Der Alpe-Adria-Trail verläuft vorwiegend im nicht alpinen Bereich und soweit möglich mit geringem Höhenunterschied. Die Etappen sind um die 20 km lang und erfordern eine Gehzeit von rund 6 Stunden und sind einheitlich beschildert. Jede Etappe führt entlang einer definierten Route, die in beide Richtungen begangen werden kann. Sie bietet zumindest ein attraktives kulinarisches Ausflugsziel und endet an einem Ort mit entsprechenden Nächtigungsmöglichkeiten.

Der Alpe-Adria-Trail verläuft auf bestehenden Wegen, verbindet diese und besitzt eine entsprechende Wanderwegqualität. Auf jeder Etappe liegen mehrere Landmarks, die den Wanderrhythmus wesentlich beeinflussen. Auf jeder Etappe findet sich  „Magische Orte“. Diese Orte sind bereits vorhanden, es sind „Juwelen der Landschaft“, von großer Intensität für den Betrachter. Durch sanfte Interventionen laden sie zum Verweilen ein. Sie lassen die Landschaft nicht nur sehen, sondern auch spüren.

mittel
Strecke 642,8 km
192:05 h
21.869 hm
24.163 hm
2.369 hm
1 hm

Der durchgehend markierte Alpe-Adria-Trail ist eine abwechslungsreiche, grenzüberschreitende, rund 750 km lange Entdeckungsreise durch drei Länder – Österreich, Italien und Slowenien - und drei Kulturen. Vom Fuße des majestätischen Großglockners bis ans azurblaue Meer. Mit Ausblicken auf eine ausgewogene Mischung aus herrlichen Naturschauspielen, alpinen Wassererlebnissen und faszinierender Tier- und Pflanzenwelt. Entlang von Seen, Bächen und Flüssen bis zum Ziel, das Adria heißt. Was dabei besonders praktisch ist: Bei der Durchführung und Organisation der individuellen Wunschtour hilft das Alpe-Adria-Trail Buchungscenter.

Vom Fuße des höchsten Berges Österreich, dem 3.798 m hohen Großglockner, bis an das Adriatische Meer: In 43 Etappen, jede von ihnen mit einer Wegstrecke um die 17 km, geht es durch Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien. Begleitet vom milden Klima, das viele Sonnenstunden und angenehme Temperaturen verspricht. Insgesamt ca. 750 km in Richtung Süden. Details zum jeweiligen Standort und zur Etappe geben Alpe-Adria-Trail-Infopoints in Form von jeweils drei Säulen auf einer Plattform, die in jedem Etappenort stehen.

Mit einem Anruf im Alpe-Adria-Trail Buchungscenter oder per Mausklick auf www.alpe-adria-trail.com können Trekkingfreunde ihre Wanderroute buchen. Hierbei wählen sie unter diversen Packages oder lassen sich ihre individuelle Wunschtour nach persönlicher Beratung zusammenstellen. Auch in die Reiseliteratur hat es der Alpe-Adria-Trail bereits geschafft: Zwei im deutschsprachigen Buchhandel erhältliche Wanderführer geben wertvolle Tipps und Informationen für die individuelle Planung. Und 2016 kommt auch der erste englischsprachige Alpe-Adria-Trail Wanderführer im Bradt Verlag heraus. Das kostenlose Alpe-Adria-Trail-App ist zudem ein idealer online Tourenplaner von zu Hause aus oder als Wegbegleiter vor Ort.

Das geografische Ziel des Alpe-Adria-Trails heißt Muggia, etwas südlich der alten k. u. k.-Hafenstadt Triest. Der Trail folgt dem Wasser in seinen unterschiedlichsten Formen, vom ewigen Eis des Großglockners über Wasserfälle, Flüsse und Seen bis hin zum Meer. Die Wege hat es eigentlich immer schon gegeben, erstmals wurden sie jetzt in ihrer Gesamtheit kartografisch zusammengeführt. Wer nicht die gesamte Strecke begehen möchte, entscheidet sich für Lieblingsetappen im „Garten Eden“, die eines gemeinsam haben: Die paradiesischen Ausblicke, die herrlichen Naturschauspiele, glitzernden Badeseen, majestätischen Berggipfel und schlussendlich die azurblaue Adria.

Autorentipp

Mit der neuen  Online-Buchungsplattform des Alpe-Adria-Trail Buchungscenters können Sie Ihre Wanderreise individuell planen und buchen!

Profilbild von Roland Oberdorfer
Autor
Roland Oberdorfer
Aktualisierung: 10.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Kaiser-Franz-Josefs-Höhe am Großglockner, 2.369 m
Tiefster Punkt
Muggia, Adriatisches Meer, 1 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Alpe-Adria-Trail Buchungscenter Kärnten

A-9821 Obervellach 15

T: +43 4782 93093

info@alpe-adria-trail.com

http://alpe-adria-trail.com/de

https://www.facebook.com/AlpeAdriaTrail

 

Entscheidungshilfe leisten zudem eine kostenlose Alpe-Adria-Trail App (gratis via App-Store oder Google Play) sowie die im Buchhandel erhältliche Wanderliteratur.

 

 

Start

Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, Gemeinde Heiligenblut in Kärnten, Österreich (2.369 m)
Koordinaten:
DD
47.075531, 12.750992
GMS
47°04'31.9"N 12°45'03.6"E
UTM
33T 329261 5216012
w3w 
///aufnimmt.bienen.atomar
Auf Karte anzeigen

Ziel

Muggia, Region Friaul-Julisch Venetien, Italien

Wegbeschreibung

Die ersten acht Etappen führen in Kärnten durch das sonnige, idyllische Mölltal mit einzigartigen Panoramablicken auf die eindrucksvolle Bergwelt inmitten mächtiger 3000er. Gestartet wird am Fuße der Pasterze, größter Gletscher Österreichs, inmitten des Nationalparks Hohe Tauern. Der Trail führt anschließend weiter nach Heiligenblut bis Großkirchheim. Hier passiert man die Apriacher Stockmühlen, die über das entbehrungsreiche Leben der bäuerlichen Bevölkerung vom 17. bis ins vorige Jahrhundert erzählen. Die mittelalterliche Künstlerstadt Gmünd liegt ebenfalls auf der Route.

Zu den schönsten Wandergebieten Kärntens zählt die Millstätter Alpe. Das liegt an ihren sanften Rundungen und am herrlichen Ausblick auf den darunterliegenden Millstätter See, den zweitgrößten Kärntner Badesee. Damit ist man auch schon mitten in der sanften Landschaft des Biosphärenparks Nockberge mit dem bekannten Thermenort Bad Kleinkirchheim, durch den die Etappen 15 und 16 führen. Arriach rühmt sich der Tatsache, geographischer Mittelpunkt Kärntens zu sein. Und es ist Ausgangspunkt jener Etappe, die auf die Gerlitzen Alpe führt.

Nach einem Blick auf den Ossiacher See führt die letzte Etappe, die zur Gänze auf Kärntner Boden verläuft, von Velden am Wörthersee zur Baumgartnerhöhe unweit des Faaker Sees. Kurz vor dem Ziel gelangt man zur Burgruine Finkenstein, einer Theater- und Konzertarena, die mit großartigen Ausblicken und eindrucksvollen Sonnenuntergängen beeindruckt.

Auf den nächsten Etappen des Alpe-Adria-Trails verlassen die Wanderer Österreich, begeben sich auf Slowenisches Staatsgebiet und erreichen gleich den Ski-Weltcup-Ort Kranjska Gora. Hier folgt die Wegstrecke im Großen und Ganzen der Soča, die auf italienischem Hoheitsgebiet zum Isonzo wird. Quer durch den Triglav Nationalpark inmitten der geheimnisvollen Julischen Alpen, dem einzigen Nationalpark Sloweniens. Mit etwas Glück trifft man hier auf Alpenwildtiere wie Steinböcke, Gämsen, Rothirsche oder Auerhähne. Es geht über den höchstgelegenen Straßenpass Sloweniens, den Vršič und weiter nach Bovec, beliebte Wildwassersportmetropole und zugleich das höchstgelegene Skigebiet Sloweniens. Hier genießt man das unberührte und mit dem „EDEN-Award 2008“ ausgezeichnete Sočatal, ebenfalls Teil des Parks, ein wahres Naturjuwel mit zahlreichen Natursehenswürdigkeiten wie Wasserfällen, Höhlen und abgelegenen Flusstälern. Schließlich erreicht man Kobarid mit geschichtsträchtigen Kulturerbe-Besonderheiten aus dem 1. Weltkrieg, und Tolmin. Das Tal hat seine Schönheit vor allem dem türkisblauen Wasser des wilden Flusses zu verdanken, der aus einer Karstquelle bei Trenta im Nordwesten Sloweniens entspringt. Ein großartiges Revier für Wildwassersportler und Angler, die so manche Marmorataforelle, eine Süßwasserfischart aus der Familie der Lachsfische, aus dem kühlen Nass ziehen. Je weiter man entlang der Soča in Richtung Süden vordringt, umso lieblicher wird die Landschaft.

Im äußersten Westen Sloweniens durchquert der Trail das Gebiet Goriška Brda, wo die jahrhundertelange Tradition des Weinbaus fortgesetzt wird. Die einmalige Lage des Hügellandes brachte schon viele international prämierte Weine hervor. Am Ende des Trails, in einer bewachsenen Landschaft im Karst, lohnt sich östlich von Triest ein Besuch des Kulturdenkmals mit europa- und weltweitem Ruf: Das Gestüt und Pferdesportzentrum Lipica, gegründet 1580 von Erzherzog Karl II.

Im Collio überschreitet man erstmals die Grenze zu Italien, spürt förmlich schon die südliche Heiterkeit und stößt westlich in die traditionsreiche Stadt Cividale del Friuli vor. Eine ursprünglich keltische Siedlung, die von Julius Caesar zur Stadt erhoben wurde. Seit Juni 2011 gehört die Hauptstadt des ersten langobardischen Herzogtums in Italien zum Weltkulturerbe der UNESCO. Hier sind italienische Genussmomente inklusive, denn wer sich für diese Etappe entscheidet, sollte einen der zahlreichen Kulinarikführer im Gepäck haben sowie einen Besuch der Winzer des Collio einplanen. Sie sind für hervorragende Weinqualität bekannt, die seit über 40 Jahren streng kontrolliert und garantiert wird. Der wichtigste Ort dieses bezaubernden Hügellandes ist Cormòns, ein wunderschönes Städtchen im Habsburger Stil. Sehenswert sind nicht nur die Kirchen, sondern auch die zahlreichen Weinkeller. Nächstes Ziel ist der Karst, eine Hochebene, die sich vor 30 Millionen Jahren aus dem Meer erhob und wo die kraftvolle Bora weht. Eine raue und faszinierende Landschaft. In Duino, wo Rainer Maria Rilke seine berühmten Duineser Elegien schrieb, erreicht man das Meer. Und nur ein paar Kilometer weiter ist es endgültig geschafft und der Zielort Muggia erreicht.

Die Wanderer begrüßt ein idyllisches Hafenstädtchen, das geprägt ist von den Einflüssen der venezianischen Kultur. Hier lauscht man dem Klappern der Segelmasten, lässt sich die würzige Adria-Luft um die Nase wehen, folgt dem Duft aus einer der hervorragenden Ristoranti von herrlichen Meeresfischen und genießt dabei den unglaublichen Ausblick auf die pittoreske Triestiner Bucht, die wie vergoldet vor einem liegt. Das Herz der Hafen- und Großstadt, bis 1918 der einzige Meereshafen Österreich, bildet die Piazza dell’Unità d’Italia (Platz der Einheit Italiens). Dieser ans Meer grenzende rechteckige Hauptplatz wird auf drei Seiten von neoklassizistischen Prachtbauten umsäumt.

 

Trail-Kurzvariante: 3-Länder-Rundtour

Wem der gesamte Trail zu lang ist, aber trotzdem drei Länder wandernd entdecken will, entscheidet sich am besten für die Kurzversion des Alpe-Adria-Trails: Bei der 3-Länder-Rundtour geht es in sieben Tagesetappen auf 130 km durch Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und Slowenien. Gestartet wird in Kärnten auf der Baumgartner Höhe beim Faaker See, weiter geht es nach Warmbad Villach, durch den Naturpark Dobratsch, nach Nötsch und Feistritz, bevor Italien mit dem Kanaltal und den Orten Valbruna und der Einkaufsstadt Tarvis erreicht wird.

Nach dem berühmten Wallfahrtsort Monte Santo di Lussari (Luschariberg), den Laghi die Fusine und vorbei am Fuße eines der höchsten Berge der Julischen Alpen, dem Mangart, erreichen die Wanderer Slowenien mit dem international bekannten Wintersportort Kranjska Gora, bevor man wieder zum Ausgangspunkt in Kärnten zurückkehrt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
47.075531, 12.750992
GMS
47°04'31.9"N 12°45'03.6"E
UTM
33T 329261 5216012
w3w 
///aufnimmt.bienen.atomar
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Frage von Janet Wright · 04.01.2023 · Community
mehr zeigen
Frage von Andreas Neubert · 20.05.2022 · Community
Welche Möglichkeiten habe ich vom Zielpunkt nach Deutschland ( Coburg ) zurück zu kommen?
mehr zeigen
Antwort von Michael Rausch-Schott · 21.05.2022 · Community
Hallo Andreas! 1. Mit dem Zug halt; Zuerst nach Triest, dann über Venedig oder Verona oder Bologna nach München; Innerhalb Deutschlands kennst du die Verbindungen dann wahrscheinlich eh besser. (Siehe auch Trainline App oder ÖBB App) Ohne umsteigen geht aber nix! 2. Vielleicht bieten die Tourismusverbände auch einen Rücktransportservice an. Siehe Alpe-Adria-Trail Website Viel Erfolg, der Trail ist auf jeden Fall zu empfehlen! LG Michael
1 more reply
Frage von Friedrich Stibor · 09.02.2022 · Community
ich würde gerne Anfang Mai gehen, ist das schon möglich? Gibt es Unterkünfte entlang der Strecke und haben die schon geöffnet? vielleicht kann mir jemand netter weiterhelfen.
mehr zeigen
Antwort von Michael Rausch-Schott · 09.02.2022 · Community
Hallo Friedrich! Anfang Mai ist schon ein bissl früh; Die Großglockner Hochalpenstraße (Zum Startpunkt) sollte zwar Anfang Mai aufsperren, vermutlich musst du aber im Schnee nach Heiligenblut runtergehen (Etappe 1) oder der Weg ist noch gar nicht passierbar. Ebenso sehe ich bei Etappe 13 und 16 (Nockberge) und Etappe 22 (Übergang nach Slowenien) mögliche Schwierigkeiten wegen noch zuviel vorhandenen Schnees. Wenn Etappen bei Hütten enden, müsstest du ebenfalls vorher auskundschaften, ob die Hütte schon offen hat. (zB. Falkerthaus/Lärchenhütte) Bei den übrigen Abschnitten sehe weniger Probleme. LG Michael

Bewertungen

4,5
(6)
Profilbild von Marion Fischer
Marion Fischer
24.07.2022 · Community
… es waren wunderbare Etappen - Natur, Kultur, Historie, auch wenn manchmal zuviel Asphalt dabei war. Die Beschilderung in Slowenien doch eher dürftig, ebenso in Italien. App wird dringend angeraten. Ehrlich gesagt die Etappe 37 hätte für mich kürzer sein können. Am letzten Tag wieder soweit in das Landesinnere gehen zu „müssen“, wäre mühsam gewesen. Ich bin in Italien geblieben und hab den alten Weg genommen. Alles in allem aber ein nun erlebter Traum. Schee war‘s…..
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
642,8 km
Dauer
192:05 h
Aufstieg
21.869 hm
Abstieg
24.163 hm
Höchster Punkt
2.369 hm
Tiefster Punkt
1 hm
Etappentour aussichtsreich geologische Highlights Fauna Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.